Verzweifelte Messerblocksuche

Weißnüscht

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,
hätte nicht gedacht, dass ich mich mal in einem Messerforum anmelde, aber nun ist es geschehen und ich hoffe, ihr könnt mir mit Rat und Tat zur Seite stehen :)

Wie der Name des Themas schon erahnen lässt, bin ich auf der Suche nach einem Messerblock. Ziel ist es, mir flexibel ein kleines Equipment an Küchenmessern aufzubauen. Der erste Schritt geschieht an Weihnachten - bei den Messern habe ich mich für die Zwilling Pro-Serie entschieden (liegt gut in der Hand und macht einen wertigen Eindruck). Beim Messerblock tu ich mich schwer:

1. Variante - der klassische Messerblock: gefällt mir eigentlich optisch nicht, da zu langweilig (ich will aber "pures Holz"; kein Metall, Glas oder was es da nicht alles gibt...) zusätzlich habe ich bedenken, dass wirklich alle Messer aus der Pro-Serie in einen Standard-Block passen, leider finden sich dazu im Internet nie Angaben :confused:

2. Variante - der etwas stylischere Messerblock (Klick mich): Ist eigentlich genau das was ich suche, allerdings ist bei dem Modell laut Bewertungen das Problem, dass man die Messer nicht "schräg" herausziehn kann, das stelle ich mir etwas hinderlich vor. Außerdem ist der Preis echt wahnsinn

3. Variante - Magnet-Leiste: gefällt mir eigentlich sehr gut, habe aber Bedenken: ungewohltes Hängenbleiben an der Klinge, wenn man etwas in der Nähe greifen will + ungewollte Abnutzung am Holz (hoher Pflegeaufwand)

4. Variante - Magnet-Ständer: gefällt mir eigentlich am besten, jedoch fand ich im Laden (ich weiß leider nicht mehr genau, welches Modell da stand), dass man schon viel Kraft aufwenden muss, um die Klinge zu lösen - da ist es doch nur eine Frage der Zeit bis was kaputt geht oder ich mal so am Block ziehe, dass mir der gesamte Block entgegen kommt, oder ?

Habt ihr noch andere Ideen? Sind meine Bedenken völliger Schwachsinn?

Danke vielmals für eure Hilfe und besten Gruß - Mr. Ahnungslosigkeit

ps. was sagt ihr eigentlich zu der Messerserie die ich ausgesucht habe?
 
Herzlich willkommen!

Ich habe seit einigen Jahren diesen Magnetmesserblock und bin damit sehr zufrieden. Wenn man die Klingen erst auf den Rücken dreht (Schneide zeigt also vom Block weg), kann man das Messer leicht abnehmen. Da ist bei mir noch nichts umgefallen. Auch große Santokus haben das bisher noch nicht geschafft. Kaputt dürfte da auch nichts gehen.

Die Serien von Zwilling kenne ich nicht, da sagt besser jemand anderes etwas zu.
Die Frage ist, ob du die gesamte Serien brauchst? Mir reichen in der Regel drei Messer plus Brotmesser in der Küche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Danke für deine Antwort. Ich habe nciht vor, mir die komplette Serie zu kaufen, deswegen möchte ich ja keinen "Standard" bestückten Messerblock, sondern nach und nach die Messer kaufen, die ich für notwendig erachte (aktuell mache ich eigentlich so gut wie alles mit einem Allzweckmesser, deswegen wird das erste was ich mir zu Weihnachten kaufe auch das Kochmesser mit der breiten Klinge: Klick mich).

Eigentlich gefällt mir der Zwilling Magnetständer auch, aber ich habe Angst, dass die Messer da so stark dran haften, dass man den Block beim abziehen der Messer jedes mal verschiebt... Wenn mir die Angst jemand nehmen könnte, wäre mir schon sehr geholfen:confused:
 
Moin,

ich verstehe deine Suche, bei mir hat es damit geendet, dass ich mir selbst einen Messerblock gebaut habe, weil ich am Markt schlicht nichts passendes gefunden habe.
Als Alternative, die du glaube ich noch nicht aufgeführt hast, gäbe es noch die Wüsthof Schubladeneinsätze. Ich habe so einen als Ergänzung (zu viele Messer... :D) und bin eigentlich recht zufrieden.

Magnetständer Pro und Contra ist eher eine Glaubensfrage... da ich persönlich versuche Magnetismus in meinem Umfeld soweit wie möglich zu reduzieren (insbesondere da meine andere Leidenschaft mechanische Uhren sind) kommt ein Magnetständer oder eine -leiste nicht in Frage. Ist dieser Faktor für dich nicht relevant, würde ich persönlich zu einem Magnetständer greifen. Es gibt auch durchaus magnetische und nicht-magnetische Modelle die vom klassischen Block abweichen (der meine Wahl wäre, wenn es günstig sein soll), wo die Klinge recht gut geschützt ist. Guck dir z.B. mal diesen hier an:

http://www.messerkontor.eu/Messerbloecke/Mitheis:::128_388.html

Gruß, Gabriel
 
Ich stand vor der Aufgabe zusätzlich zu einem herkömmlichen Messerblock mehrere Messer mit hoher Klinge unterbringen zu dürfen.
Dazu habe ich eine günstige Interimslösung gefunden http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10066670/ Die möglicherweise dauerhaft bleibt :super:

Das Herausnehmen nach oben bedurfte nur kurzer Eingewöhnung. Dafür nimmt der Block wenig Fläche ein.
Der Block bietet mir 3 tiefe Fächer zwei mit 5cmx3mm und eines 6,5cmx4mm Aufnahme für Santoku, Nakiri und Usuba. Dazu finden der Keramikwetzstab von .... und ein Yanagiba ihren Platz. Zwei Positionen für Petty bzw. Office bleiben frei. Die Klingen dürfen bis 27cm lang sein.
Ein Fach habe ich mit einer Japansäge um wenige Millimeter auf 5,5cm vertieft.
Die Metallzwingen die um den Block liegen haben nach innen ein Kunststofffutter.

Mein an die 20 Jahre alter Block von WMF hat demgegenüber nur ein Fach für hohe Klingen in dem einem 10" Kochmesser steckt.

Grüße
 
Ich halte, nachdem ich alle hatte, eine Magnetleiste aus Holz für die beste Lösung. Die Arbeitsfläche bleibt frei, die Messer sind geschützt und jederzeit zugriffsbereit. Kurz und gut: Such dir eine, die dir gefällt - in der Strombucht gibt es einen Schreiner namens Fliegenmacher, einfach mal anfragen im Zweifel - und schraub sie dir an die Wand. Problem gelöst.
 
Stehe gerade kurz vor der Realisierung einer ähnlichen Angelegenheit. Im Roadhouse ist an der Wand nichts möglich (kein Platz). Auf dem Tresen am hinteren Rand einen - sagen wir mal - 20 cm tiefen Streifen könnte ich entbehren. Messerblöcke langweilen mich.

Heute zu Besuch bei einem Freund, habe ich mir von ihm mit der Kettensäge ein dickes - 20 x 40 cm großes Brett - aus Eukalyptus-Holz schneiden lassen. Es wird grob geschliffen mit einer Schrubbscheibe an der Bohrmaschine (rustikales Finish). Das Brett ist etwas dicker, als die Klingen breit sind. Links und rechts werde ich mit der Säge Schlitze einschneiden, die so lang sind, wie die Klingen.

Die Messer werden dann - hochkant stehend mit Schneide nach oben - nebeneinander von links und rechts in die Schlitze geschoben. Geht natürlich nur, wenn 40 cm plus seitlich herausstehende Messergriffe zur Verfügung stehen (so 60 cm gesamt etwa). Auf meiner Arbeitsplatte geht das gut. Und auf dem Brett läßt sich ja noch was abstellen.

Ein Brett/Holz der Wahl gibt es beim Schreiner. Dickes Kauf-Schneidbrett könnte auch gehen. Schlitze selbermachen. Preiswerte und individuelle Lösung. Und natürlich Geschmacksache …


Nachtrag: Will man kein so dickes Brett, kann man auch an den Ecken Gummi-, Filz- oder sonstige Füßchen unterkleben. Das Brett kommt höher (z.B. 2 cm Brett plus 1 cm Füßchen macht 3 cm für die Klinge). Gut, etwas mehr sollte es sein, damit die Klinge oben nicht rauslugt ;) ...

Gruß R’n‘R
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit die Vorstellungskraft nicht allzu stark strapaziert werden muß, hier kurz drei Bildchen vom Brett. Die Weiterbearbeitung steht noch an. Evtl. noch etwas schmaler schneiden, dann die Schlitze an beiden Seiten vor Kopf einsägen :p ...

Obendrauf viel Platz für Küchenwaage vielleicht oder Sonstiges. Sehr rustikale Variante, die MIR gut gefällt :super:

DSC04567-2.jpg DSC04569-2.jpg DSC04571-2.jpg

Gruß R'n'R
 
@RnR - schaut schick aus, auch wenn ich noch nicht so richtig verstanden habe, wie es weiter geht, aber du kannst ja weiter Bilder posten, wenn du soweit bist :D

Ich fürchte die Suche bei mir wird sich noch etwas hinziehen, vielleicht, wenn nach Weihnachten wieder mehr Zeit ist (ggf. auch etwas selbst zu machen) - bis dahin wird der alte 0815-Block genutzt...

Á propos self-made: sollte ma da nicht drauf achten, dass Holz speziell zu behandeln? und zwar nicht nur mit öl oder lack, sondern auch hitzetechnisch, damit keine "Stoffe" mehr aus dem Holz auf das Messer wandern und für Verschleiß sorgen? Hat da jemand vielleicht eine Internet-Source, wo sowas beschrieben wird?

Danke auf jedenfall schonmal euch allen für eure Denkanstöße... Besten Gruß
 
Á propos self-made: sollte ma da nicht drauf achten, dass Holz speziell zu behandeln? und zwar nicht nur mit öl oder lack, sondern auch hitzetechnisch, damit keine "Stoffe" mehr aus dem Holz auf das Messer wandern und für Verschleiß sorgen? Hat da jemand vielleicht eine Internet-Source, wo sowas beschrieben wird?
Falls das ein Witz sein soll ... ich verstehe ihn nicht :argw:
Alles was du wissen musst, steht bereits im Forum. Brauchst nur die Suchfunktion benutzen.
 
Hier gibt's noch eine ganz nette Lösung bei manufactum. Eigentlich für die Schublade konzipiert, sieht er - aus Eschenholz - auch auf dem Tresen ganz gut aus. Hier isser

Gruß R'n'R
 
Á propos self-made: sollte ma da nicht drauf achten, dass Holz speziell zu behandeln? und zwar nicht nur mit öl oder lack, sondern auch hitzetechnisch, damit keine "Stoffe" mehr aus dem Holz auf das Messer wandern und für Verschleiß sorgen? Hat da jemand vielleicht eine Internet-Source, wo sowas beschrieben wird?

Nein da passiert nichts... Teak oder nicht ausreichend abgelagerte Räucher- oder Mooreiche würde ich meiden. Ansonsten passiert rein garnichts!

Übrigens... hier mein Eigenbaumesserblock zur Inspiration (Post 65):
http://www.messerforum.net/showthread.php?32009-Die-K%FCchenmesser-Galerie&p=941193&viewfull=1#post941193


Gruß, Gabriel
 
Gefällt mir super der messerblock Gabriel. Leider fehlt mir das Werkzeug für sowas. Bekommt man die Holzplatten schon in der richtigen Stärke und muss nur noch aussägen?
 
Servus,

ich bin da ganz bei R'n'R, wenn es nichts passendes gibt, oder das zu teuer ist, dann sei kreativ und bastle selber! :D

Hier eine simple Idee, ein Badezimmermöbel vom schwedischen Möbelhaus, ein wenig adaptiert und schon ist Platz für viiiele Messer! :D

P1060930.jpg P1060931.jpg

Gruß, güNef
 
Dankeschön. Nein die Platten sind zugesägt, verleimt und gehobelt anschließend auf Maß gesägt und geschliffen.
Aber es gibt sicher auch einfachere Lösungen :)
 
Boas,

wir haben uns nochmal mit dem Thema Messerblock und unserer Brett-Lösung auseinandergesetzt und befunden, daß uns die Angelegenheit zu raumgreifend gerät. Haben jetzt stattdessen zu einer sogenannten „Null-Lösung“ gegriffen. Eine, die nichts kostet und kaum Platz wegnimmt. Aus einem stabilen Karton, der uns zufällig ins Roadhouse schneite - nein, keine Messer :lach: - haben wir am Boden ein Stück rausgeschnitten und es als Messerbank eingesetzt.

Der dicke Karton steht von selbst. Je Messer haben wir im Abstand von etwa 2,5 cm einen Einschnitt vorgenommen, in dem die Messer jetzt gut fest stecken. Man kann den Schlitz etwas erweitern (mit dem Messer :p), was das Herausnehmen erleichtert. Wir haben uns dann entschlossen, das Messerbänkchen vom Brett herunterzunehmen, das Brett morgen etwas glatter zu schleifen und es als mittelgroßes Arbeitsbrett einzusetzen. Es paßt gut vor die Messerbank. Rechts bleibt genug freie Fläche.

Nun ist das erst die „Zeichnung“, der Entwurf. Wir hatten an ein sehr schönes Stück Holz gedacht, das die Pappe ersetzen könnte. Ein paar Schnitte einzusägen, sollte niemanden überfordern. Doch eben hatten wir eine für uns noch treffendere Idee. Da wir die Schilfrohre so sehr mögen, werden wir ein passendes Stück (haben wir schon im Auge) absägen und dort die Schnitte anbringen. Klasse Roadhouse-Messerbank :super:. Wir mögen es, wenn wir die Messer sehen - inklusive Klinge. Bisher hatten wir sie flach auf der schwarzen Matte oben vorm Fenster liegen. Aber es werden immer mehr :)

Vielen Dank an den TO. Ohne diesen Thread hätten wir uns mit dem Thema fürs Erste nicht beschäftigt ...

01 DSC04658-2.jpg 02 DSC04671-2.jpg 03 DSC04666-2.jpg 04 DSC04681-2.jpg 05 DSC04684-2.jpg 06 DSC04698-2.jpg 07 DSC04662-2.jpg


Gruß R’n‘R
 
@Weißnüscht

Kann ich verstehen. Für mich auch nicht ;). Darum hat die Sache heute ihren Fortgang gefunden. Schilfrohr geschnitten, aber das Material ist noch zu feucht. Muß noch in der Sonne dörren. Da haben wir zunächst doch das Holz genommen. Und in Kürze gesägt, etwas geschnitten und fertig. So sieht es jetzt aus. Mir gefällt es sehr gut. Rustikal! Halt absolute Geschmacksache. Geht schnell, kost nix :) ...

Die Einschnitt-Tiefe werde ich noch korrigieren, damit alle Messer gleich hoch rausluken.

01 DSC04723-2.jpg 02 DSC04703-2.jpg 03 DSC04700-2.jpg 04 DSC04716-2.jpg 05 DSC04707-2.jpg



Gruß R'n'R
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Mir gefällt es sehr gut. Rustikal! Halt absolute Geschmacksache. Geht schnell, kost nix :) ...
Die Einschnitt-Tiefe werde ich noch korrigieren, damit alle Messer gleich hoch rausluken.

also ich finde die Idee super! Wer mit seinem Platz haushalten muss und sein Sortiment laufen erweitert oder verändert der findet halt nichts serienmässiges das er dauerhaft verwenden kann.

Selbst die Idee mit dem Karton finde ich nicht schlecht, das kann man sicher noch ein wenig aufhübschen.

Wenn ich nicht eine so geräumige Küche hätte, wie ich habe, dann wäre deine Lösung sicher eine Inspirationsquelle.

Gruß, güNef
 
Zurück