vhm mtc Fräser

yaammoo

Mitglied
Beiträge
1.921
Hallo Gemeinde,

hat von euch schonmal jemand einen vhm mtc Fräser eingesetzt?

Die werden wie folgt beworben:
"Leistung satt, trotz reduzierter Schnittkraft: Garant MTC Werkzeuge schaffen das gleiche Zerspanungsvolumen wie HPC-Werkzeuge und das bei geringerer Leistungsaufnahme. ... Top Zerspanungsvolumen auch bei kleineren Maschinen."

Damit hört es sich für mich so an, als könnte der Einsatz solcher Fräser gerade auf meiner bf20 vorteilhaft sein.

Habt ihr Erfahrungen?

Thorsten
 
Ich fräse mit VHM Fräsern. Allerdings nicht mit solchen wie von Dir beschrieben.

Grundsätzlich würde ich mir über solche Aussagen keine Gedanken machen, da die BF 20 sicher nicht die Fräsmaschine ist, die aus einem VHM Fräser das letzte Potenzial rausholt, egal was für eine Geometrie der Fräser hat.
 
Hallo Thorsten

Zitat Hoffmann:
/ Multi-Task-Cutting von Hoffmann Group
innovativ mtc multi task cutting hpc-power mit zusätzlicher schnittkraftreduzierung leistung satt trotz reduzierter schnittkraft garant mtc-werkzeuge schaffen das gleiche zerspanungsvolumen wie hpc-werkzeuge * und das bei geringerer leistungsaufnahme damit ideal für fräs und drehzentren sowie angetriebene werkzeuge mtms Überzeugen sie sich selbst wie effizient und zuverlässig mtc-werkzeuge arbeiten top-zerspanungsvolumen auch bei kleineren maschinen mit garant mtc-werkzeugen schalten sie auf höchste produktivität und drosseln ihre prozesskosten foto index moderne mtms multi task machines nutzen die vorteile von mtc-werkzeugen schnittkraft senken * produktivität erhöhen beispiel vergleich der leistung an der maschinenspindel bei einem werkstück aus stahl mit 900 n/mm² garant hpc-fräser 20 3040 16 mm mtm multi task machine leistung der maschine in kw nutzt die volle leistung der spindel für ein hpc bestimmtes zerspanungsvolumen q mtc-fräser 20 3050 bis 20 3070 16 mm braucht deutlich weniger leistung für das mtc gleiche zerspanungsvolumen q zerspanungsvolumen q in cm3 3


Ich kenne diese Fräser und kann sagen, daß diese wirklich gut sind, was Schnittleistung angeht.
Allerdings macht sich das nur auf stabilen CNC/Fräsmaschinen bemerkbar, die , was Vorschübe und Drehzahlen angeht, sehr genau gesteuert sind und das in Verbindung mit Hochdruckkühlwasserpumpen.
Im Hobbybereich mit Hobbymaschinen sind die Vorteile unrelevant, wie rumag schon angemerkt hat.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit VHM Dreischneidern von Hoffmann gemacht, die eigentlich zur Bearbeitung von Alu und Buntmetallen gedacht sind.
Da allerdings nur von D6 bis max. D10.
Viele würden sich über die Verbesserung beim Fräsen wundern, wenn sie sich dazu entschließen könnten, Kühlemulsion zu verwenden.
Auch wenns ab und zu Sauerei gibt!

Wenn du die Mehrkosten nicht scheust, probiers aus. Nachteile hast du keine zu erwarten.

Gruß,Peter
 
Danke rumag und Peter für eure Hinweise.

Wenn, dann kaufe ich so einen mtc-Fräser nur in der Bucht. Bei der hoffmann-Gruppe kann man sich die ja kaum leisten. Mal sehen wann einer auftaucht.
Kühlung ist auch noch ein Thema, dass von mir zu wenig beachtet wurde. Bisher habe ich immer ohne Kühlung gearbeitet, weil der Hinweis, wenn ich mich nicht irre, sogar von rumag, kam mit vhm wäre es ohne Kühlung ok.

Thorsten
 
Ich misch mich als "Berufsfräser" mal ein...

Kühlung muss nicht wirklich sein, wenn dann nur "volles Rohr" (5-10L/min)
lieber trocken oder minimalmengenschmierung/ölnebel.
Bei hartbearbeitung ( 55-60hrc) hab ich mit schneipaste gute erfahrungen gemacht.

Am wichtigsten bei VHM ist absolut sichere feste werkstück spannung, da
diese Fräser sonst leicht ausbrechen.
Drehzahlen von 6000rpm bei 1000mm/min und 5-10mm zustellung dürften
kein problem sein (material 42CroMo4 /16MnCr5)
Bei Alu sind die grenzen nur Maschinenbedingt^^

Aber im großen und ganzen gibt es nichts besseres bis durchmesser 20.
bei allem was größer ist würd ich Messerköpfe nehmen.
 
Wir reden hier von einer BF20, ich habe im Prinzip die gleiche und kann dir sagen das die Werte die du ansagst unrealistisch sind:D. Zumindest für die BF.
Mein HBM Clone ist mitlerweile "gesupert", sprich umgebaut hat nen eigenbau Hüfthalter, 1,2Kw Drehstromer mit FU, hat nicht mehr die nervigen Antriebs - Zahnrädchen und kriegt demnächst Kugelumlaufspindeln, da im Winter ein CNC Update ansteht (so das Bankkonto mitspielt:rolleyes::rolleyes:, mindestens ein Antrieb für den Tisch muß aber auf jeden Fall bald her weil mir das gekurbel mächtig auf den S.... geht!)
Mehr als 6000U/min max halten die Spindellager sowieso nicht aus, original ist zumindest beim Clone bei 2900U/min schluß, da wird aber kein Unterschied zur BF sein.
Ich fräse derzeit auch mit VHM Fräsern und bin voll zufrieden, ein Quantensprung war das anbringen der Minimalmengenkühlung das hat wirklich was gebracht.
Allerdings sind meine Äußerungen diesbezüglich auch mit Vorsicht zu genießen das sind meine ersten Fräserfahrungen überhaupt und meine erste eigene Fräse.

Tschau Torsten
 
Zurück