G
gast04062009
Gast
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe eine Frage zu den Offiziersmessern von Victorinox und den ähnlichen der Pionier-Serie des gleichen Herstellers.
Mein Messer benötige ich für den Alltagsgebrauch wie z.B. Verpackungen öffnen, Apfel schneiden, Walnüsse knacken (geht wirklich, und zwar mit dem Schraubenzieher des Kapselhebers oben zwischen die Nahtstellen gehen und leicht drehen, für den Fall, dass das unglaubwürdig klingt...
)
Und für den Freizeizgebrauch wie Wandern (nur Tagestouren) oder auch auf Reisen. Da finde ich die Schweizer Messer einfach sehr praktisch, auch wenn es bezüglich der Klingen bestimmt bessere Messer gibt. Wichtig ist auch, dass die Messer nicht gegen Gesetze verstoßen, auch nicht, wenn man mal ins Ausland fährt. Und so wie ich Beiträge zu diesem Thema verstanden habe, sollte es da mit den Vics i.d.R. kein Problem geben?
Auch wenn ich z.B. die 111 mm Messer von Victorinox nicht übel finde (besonders zum Wandern), mit Feststellklinge und größerer Klingenlänge ist das wieder so eine Sache...oder?
Was meint ihr bezüglich der Unterschiede z.B. zwischen der Pionier-Serie (z.B. dem Farmer) und einem vergleichbaren Offiziersmesser (wie z.B. Camper oder Hiker)? Die Pionier-Serie wird immer mit robust beworben. Ist nur die Klinge stärker oder ist das ganze Teil auch stabiler verschraubt etc.? Gibt es da so große Unterschiede? Reicht ein klass. Offiziersmesser oder ist (z.B. zum Stöcke schnitzen o.ä.) ein Farmer besser?
Danke für die Antworten.
bettyblue
ich habe eine Frage zu den Offiziersmessern von Victorinox und den ähnlichen der Pionier-Serie des gleichen Herstellers.
Mein Messer benötige ich für den Alltagsgebrauch wie z.B. Verpackungen öffnen, Apfel schneiden, Walnüsse knacken (geht wirklich, und zwar mit dem Schraubenzieher des Kapselhebers oben zwischen die Nahtstellen gehen und leicht drehen, für den Fall, dass das unglaubwürdig klingt...

Und für den Freizeizgebrauch wie Wandern (nur Tagestouren) oder auch auf Reisen. Da finde ich die Schweizer Messer einfach sehr praktisch, auch wenn es bezüglich der Klingen bestimmt bessere Messer gibt. Wichtig ist auch, dass die Messer nicht gegen Gesetze verstoßen, auch nicht, wenn man mal ins Ausland fährt. Und so wie ich Beiträge zu diesem Thema verstanden habe, sollte es da mit den Vics i.d.R. kein Problem geben?
Auch wenn ich z.B. die 111 mm Messer von Victorinox nicht übel finde (besonders zum Wandern), mit Feststellklinge und größerer Klingenlänge ist das wieder so eine Sache...oder?
Was meint ihr bezüglich der Unterschiede z.B. zwischen der Pionier-Serie (z.B. dem Farmer) und einem vergleichbaren Offiziersmesser (wie z.B. Camper oder Hiker)? Die Pionier-Serie wird immer mit robust beworben. Ist nur die Klinge stärker oder ist das ganze Teil auch stabiler verschraubt etc.? Gibt es da so große Unterschiede? Reicht ein klass. Offiziersmesser oder ist (z.B. zum Stöcke schnitzen o.ä.) ein Farmer besser?
Danke für die Antworten.
bettyblue