hier der genaue Text. Ich werd da sein. Vielleicht sieht man sich ja.
::>
Klingen nach Damaszenerart: Schmiede-Vorführung über die Grundsätze der Eisenherstellung
----------------------------------------------------------------------
Hattingen (lwl). Sie waren ein Hightech-Produkt ihrer Zeit, eine Art "S-Klasse
des Mittelalters" - so jedenfalls bezeichnet Diplom-Ingenieur und Schmied
Matthias Zwissler Klingen nach Damaszenerart. Am Freitag, 26. August, führt er
ab 19 Uhr in der Schaugießerei des Westfälischen Industriemuseums des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Technik des Damaszierens vor.
Zahlreiche Waffenfunde belegen, dass diese Technik bereits im 5. Jahrhundert v.
Chr. in Mitteleuropa gut beherrscht wurde. In den damals üblichen Rennfeuern
wurden stets nur geringe Mengen Rohstahl gewonnen. Erst das Feuerschweißen auf
der Schmiedeesse erlaubte dem Schmied, die kleinen Stahlmengen zu einer
kompletten Klinge zu schmieden. Dabei ergab sich - je nach Dauer des Vorgangs
und der Temperatur - in der Oberfläche der Klingen ein mehr oder weniger
zufälliges Muster, das sich durch anschließende Schleif- und Ätzprozesse noch
verstärken ließ. Ab dem Frühmittelalter konnten die Schmiede gezielt Muster
erzeugen. So entstand die Kunst des Musterschweißens, das Damaszieren. Matthias
Zwissler erläutert in seiner Vorführung anschaulich die verschiedenen
Arbeitsschritte: Er zeigt, wie die dünnen Stahlstreifen mit dem Hammer Lage auf
Lage zusammengeschweißt und ausgeschmiedet werden und wie die Muster in der
Klinge entstehen. Anhand verschiedener Klingen erläutert er die Vielfalt der
Musterung.
Die Vorführung und der Vortrag finden um 19 Uhr in der Schaugießerei des
LWL-Museums statt und sind kostenlos. Parallel startet um 19 Uhr vom Foyer aus
eine Führung über das Museumsgelände (Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,00 €).
WIM Henrichshütte
Werksstraße 25
45527 Hattingen
Fon 0 23 24 | 9 24 70
www.henrichshuette.de
Die Henrichshütte auf der Route Industriekultur:
www.route-industriekultur.de/primaer/a12/a12.htm