Vorführung Klingen nach Damaszenerart

Kandelaber

Mitglied
Beiträge
152
Hab gestern die Nachricht (SMS) bekommen das Morgen (Freitag) in Hattingen eine Vorführung in der Heinrichshütte sein soll mit dem Titel: "Klingen nach Damaszenerart".
Weiteres weiss ich noch nicht ...werde aber in etwa 2 Stunden dazu näher informiert. Falls Interesse besteht schreib ich dann nochmal was ich noch in Erfahrung bringen konnte.
Falls es schon irgendwo anders steht bitte diesen Thread einfach löschen.

Schönen Gruß

Kandelaber
 
Klingt gut. Falls Du noch was in Erfahrung bringen kannst, ich wäre interessiert.
Ist ja bei mir vor der Haustür, und falls es nicht gerade spät abends ist, hätte ich auch Zeit....
 
von http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/termine/

Fr, 26.8. 19 Uhr
Spätschicht-Führung „Auf dem Weg des Eisens“, Erlebnisführung Erw. 3,50 € / Kinder ab 6 J. 2 €. 20 Uhr Vorführung „Schmieden von Damaszener-Klingen“ durch Dipl.-Ing. Matthias Zwissler, Duisburg, Eintritt frei

Grüße Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
hier der genaue Text. Ich werd da sein. Vielleicht sieht man sich ja.
::>

Klingen nach Damaszenerart: Schmiede-Vorführung über die Grundsätze der Eisenherstellung
----------------------------------------------------------------------

Hattingen (lwl). Sie waren ein Hightech-Produkt ihrer Zeit, eine Art "S-Klasse
des Mittelalters" - so jedenfalls bezeichnet Diplom-Ingenieur und Schmied
Matthias Zwissler Klingen nach Damaszenerart. Am Freitag, 26. August, führt er
ab 19 Uhr in der Schaugießerei des Westfälischen Industriemuseums des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Technik des Damaszierens vor.

Zahlreiche Waffenfunde belegen, dass diese Technik bereits im 5. Jahrhundert v.
Chr. in Mitteleuropa gut beherrscht wurde. In den damals üblichen Rennfeuern
wurden stets nur geringe Mengen Rohstahl gewonnen. Erst das Feuerschweißen auf
der Schmiedeesse erlaubte dem Schmied, die kleinen Stahlmengen zu einer
kompletten Klinge zu schmieden. Dabei ergab sich - je nach Dauer des Vorgangs
und der Temperatur - in der Oberfläche der Klingen ein mehr oder weniger
zufälliges Muster, das sich durch anschließende Schleif- und Ätzprozesse noch
verstärken ließ. Ab dem Frühmittelalter konnten die Schmiede gezielt Muster
erzeugen. So entstand die Kunst des Musterschweißens, das Damaszieren. Matthias
Zwissler erläutert in seiner Vorführung anschaulich die verschiedenen
Arbeitsschritte: Er zeigt, wie die dünnen Stahlstreifen mit dem Hammer Lage auf
Lage zusammengeschweißt und ausgeschmiedet werden und wie die Muster in der
Klinge entstehen. Anhand verschiedener Klingen erläutert er die Vielfalt der
Musterung.

Die Vorführung und der Vortrag finden um 19 Uhr in der Schaugießerei des
LWL-Museums statt und sind kostenlos. Parallel startet um 19 Uhr vom Foyer aus
eine Führung über das Museumsgelände (Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,00 €).

WIM Henrichshütte
Werksstraße 25
45527 Hattingen
Fon 0 23 24 | 9 24 70
www.henrichshuette.de

Die Henrichshütte auf der Route Industriekultur:
www.route-industriekultur.de/primaer/a12/a12.htm
 
Schön wärs gewesen... :(

So wäre ich gerade da und müßte schon wieder zur Schicht.

Trotzdem danke für die Infos und viel Spaß allen, die die Zeit haben.
Vielleicht klappt es ja ein andermal...
 
Für alle die nicht da waren:
Es war ein gelungener Abend. Matthias Zwissler berichtete lange interessant und unterhaltsam über die Herstellung von Damast.
Es gab viele Beispielobjekte zu besichtigen und anzufassen.
Das für mich eigentlich interessante -die Schmiedevorführung- viel etwas kurz aus aber es war genau das was ich zu sehen gehofft hatte: das Feuerverschweissen von einem 5 Lagen Paket.
Soweit in aller Kürze. Es war wirklich nett.

Gruß

Kandelaber

P.S. @ Mirco: war nett dich kennen gelernt zu haben. Hoffe du hattest noch ein erfolgreiches Gespräch mit M. Zwissler über deine Luppe und nicht zuviel Ärger mit dem Nörgler (hatte ein bisschen schlechtes Gewissen dich mit dem alleine zu lassen...).
Danke übrigens für die vielen Tipps übers Feuerverschweissen.
Werde heute dirket mal mein erstes Lagenpaket zu scheissen versuchen. Vielleicht kann ich dir ein Resultat schon beim nächsten Schmiedetreffen zeigen.
bis dann
Matthias
 
Danke übrigens für die vielen Tipps übers Feuerverschweissen.Werde heute dirket mal mein erstes Lagenpaket zu scheissen versuchen. Vielleicht kann ich dir ein Resultat schon beim nächsten Schmiedetreffen zeigen.

Mach dir DABEI aber bloß niiiicht weh !! :glgl: :glgl:

Peter


Ps

Matthias Zwissler kommt auch zum Schmiedefest, aber das hab' ich ja schon erwähnt.
 
Es war wirklich ein sehr interessanter und auch informativer Abend! :super:
Ist jedem zu empfehlen der in der Nähe wohnt und sich für handgeschmiedete Messer aus Damast, deren Geschichte und Detaills über die Herstellung interessiert.

@Matthias: Hat mich auch sehr gefreut dich kennen zu lernen. Immer wieder schön auch mal die Menschen hinter den Namen zu sehen.
Wünsche dir viel Erfolg bei deinem heutigen Schweissversuch!
Mit Matthias Zwissler habe ich mich noch unterhalten, genaueres dazu kann ich dir ja dann hoffentlich nächste Woche (Sonntag) erzählen.
(Danke für deine Sorge. Nörgler werden in der Regel von mir ignoriert!! :lach: :D

Viele Grüße

Mirco
 
hehe sorry

Oh Gott! verzeiht mir...war wirklich nicht extra...oh man :kann vor lauter lachen kaum tippen.
@ Claymore: hat fast nicht weh getan die Geburt. Hatte ein Teststück Feile /ST37 /Kugellager/ St37/ Feile vorbereitet und dann die ersten Versuche gemacht. Sah erst toll aus -dann viel es aber auseinander...denke das der sch*** Baustahl dafür verantwortlich war. Bin dann zu dem eigentlichen Paket übergegangen Feile/Kugellager in 5 Lagen::> hat bisher gut ausgesehen: das feuerver!schweissen! scheint geklappt zu haben...musste leider wegen Beschwerden gegen meinen Hammerlärm erstmal von weiteren Faltungen absehen:-(.
Aber der Montag ist nicht fern!

Gruß

Kandelaber
 
Zurück