Vorschlaghammer als Amboßersatz?

wagtho

Mitglied
Beiträge
190
Seit geraumer Zeit suche ich nach einem kleinen, transportablen und preiswerten Amboß, um darauf (kleine) Messerklingen zu schmieden. Ersatzlösungen (Eisenbahnschiene, gehärtete Stahlplatten etc.) sind hier ja schon öfter diskutiert worden. Nun bin ich auf die Idee gekommen, den Kopf eines großen Vorschlaghammers (10 kg) als Amboßersatz zu verwenden. Er müßte senkrecht auf einem Baumstammabschnitt montiert werden. Die Schlagenergie könnte nach meiner Vorstellung durch einen durch das Stielauge gesteckten Stahlknüppel auf die Unterlage übertragen werden. Man hätte dann mit der Hammerbahn eine quadratische, gehärtete Amboßfläche, freilich mit angefasten Kanten.

Gerade in asiatischen Bereich wird ja z.T. auf erstaunlich kleinen Ambossen geschmiedet. Auch ist hier im Forum verschiedentlich die Auffassung vertreten worden, daß man zum Messerschmieden ein Amboßhorn nicht wirklich braucht (ist ja bei der Eisenbahnschienenlösung auch nicht gegeben). Was haltet Ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo wagtho,

Ein Amboss von 10kg ist sehr knapp bemessen. Wenn er schon leicht sein soll, dann würde ich eine Masse wählen, die man gerade noch tragen kann. Beispielsweise 30kg - vielleicht mit angeschweißten oder geschraubten Griffen um den Transport komfortabler zu machen.

Auch beim Messerschmieden schlage ich manchmal mit einem 5kg Hammer zu, damit es schneller geht. Mit einem 10kg Amboss geht das nicht, er "zieht" nicht, wie man das so sagt.

Schau doch mal bei einem Betrieb für Brennzuschnitte, ob die ein passendes Stück C45 als Rest haben. In einem großen Lagerfeuer kann man das auch einigermaßen härten.

MfG
newtoolsmith
 
Fahr doch einfach auf den nächsten Schrottplatz und besorg dir da ein Stück Rund- oder Vierkantmaterial mit 10 Cm Durchmesserund 20 cm Länge, das ist auch nicht schlechter als ein aufgespiesster Hammer!

Bei euch in Solingen müsste man ja an jeder zweiten Strassenkreuzung über nen Amboss stolpern...
 
@Armin II: Schön wär's... Bestenfalls heißt es: "Ja, da hatten wir mal vor Jahren..." Angebotene Ambosse waren entweder a) riesig groß und/oder b) grob kaputt oder c) Westfalia-Schrott.

Mein Hufschmied hat auf Nachfrage meinerseits mit einem Arm sein Ambösschen umklammert und mich mit dem freien Arm mit einem glühenden Eisen bedroht.....

Ich sehe schon, früher oder später muß ich in den sauren Apfel beißen und mir (z.B. bei Angele) doch einen neuen kleinen Amboß kaufen. Wahrscheinlich gilt auch hier, wer billig kauft, kauft teuer und was nichts kostet, ist auch nichts. Aber Fragen und Nachdenken kostet ja nichts.
 
@Armin:

Ein Stück 100mm Welle (auf dem Schrottplatz gut zu bekommen) oder ein 100mm Vierkant (da wird der Schrottkerl wohl meistens verneinen müssen) sind zwar im Prinzip brauchbar, lassen sich aber meistens nicht härten. Wenn man dann des öfteren etwas scharfkantig absetzt, ist es um die Ambosskanten schnell geschehen.

Deshalb lieber C45 - man kann Glück haben und es zum Schrottpreis ergattern, 30ct/kg oder sowas - das lässt sich gut gebrauchen. Glück gehört wie gesagt dazu.

MfG
newtoolsmith
 
kleiner Amboss

wagtho schrieb:
Seit geraumer Zeit suche ich nach einem kleinen, transportablen und preiswerten Amboß, um darauf (kleine) Messerklingen zu schmieden..... Nun bin ich auf die Idee gekommen, den Kopf eines großen Vorschlaghammers (10 kg) als Amboßersatz zu verwenden.....
Was haltet Ihr davon?

Guten Abend, wagtho!

Geht durchaus, wenn die Massenverhältnisse stimmen, also kleine Klingen und kleine Hämmer. Um das Stielauge musst Du Dir keine Gedanken machen, das hält ja auch, wenn man mit dem Hammer herzhaft zuschlägt.

Ich habe mir bei Markus Balbach für einen fairen Preis aus einem Block C 60 einen klitzekleinen Amboss - eigentlich mehr ein großes Setzstöckchen - machen lassen. Bahngröße 65 x 65 mm. Geht nach etwas Modifikation als kleiner Mittelalteramboss durch und reicht völlig zum Schmieden. Dein Vorschlaghammer ist sicher schwerer und ginge daher auch; allerdings ist die Bahn oft etwas ballig. Die Aufnahme durch
das Auge ist zu kompliziert; eine gute Anpassung an die Unterlage reicht. Ideal in diesem Zusammenhang wäre natürlich ein übergroßer Vorschlaghammer in Fäustel-Form, wie ihn die Amerikaner haben. Der Querschnitt ist dann meist achteckig.

Ungeeignet ist alles, was Eisen heißt und nicht gehärtet/härtbar ist - das ist keine Frage der Masse!

Viel Spaß!

sanjuro
 
Zurück