Lanfear
Mitglied
- Beiträge
- 293
Vorstellung meines Selbstbaubandschleifers
Schon vor längerem konnte ich ein gebrauchtes Kontaktrad für einen Bandschleifer erstehen
Neulich dann bin ich günstig an einen schon etwas betagteren aber großzügig dimensionierten Doppelschleifbock gekommen. Nachdem mein Haus- und Hofelektriker ein neues Anschlußkabel drangemacht hat, läuft er tadellos und sehr ruhig.
Mittlerweile bin ich die Sache mal angegangen und das ist dabei rausgekommen:
Band 1 (groß): 3500mm x 50mm
Band 2 (klein): 1500mm x 50mm
Antrieb: 2,2kW bei 1450U/min
400er Kontaktrad auf 33er Welle
Die großen Umlenkrollen sind kugelgelagerte Rollen für Sackkarren o.ä., die kleine ist von einem Superpreisgünstigbandschleifer.
Die Spannvorrichtung funktioniert noch etwas unkomfortabel über Gewindestangen. Die Justiervorrichtungen funktionieren, sind aber noch ausbaufähig.
Ich will jetzt noch eine Flachschleifvorrichtung für die langen Bänder konstruieren und die vordere Umlenkrolle noch verschiebbar machen, damit ich bei den Bandlängen flexibel bin.
Die Konstruktion besteht zwar garantiert keine UVV-Prüfung, aber für meine privaten Zwecke ist es besser als das was ich vorher hatte.
Ein paar Gedanken mache ich mir noch wie lange die Kugellager aus den Sackkarrenrollen mitmachen, aber die könnte ich zur Not noch tauschen.
Gruß Heiko
Schon vor längerem konnte ich ein gebrauchtes Kontaktrad für einen Bandschleifer erstehen
Neulich dann bin ich günstig an einen schon etwas betagteren aber großzügig dimensionierten Doppelschleifbock gekommen. Nachdem mein Haus- und Hofelektriker ein neues Anschlußkabel drangemacht hat, läuft er tadellos und sehr ruhig.
Mittlerweile bin ich die Sache mal angegangen und das ist dabei rausgekommen:
Band 1 (groß): 3500mm x 50mm
Band 2 (klein): 1500mm x 50mm
Antrieb: 2,2kW bei 1450U/min
400er Kontaktrad auf 33er Welle
Die großen Umlenkrollen sind kugelgelagerte Rollen für Sackkarren o.ä., die kleine ist von einem Superpreisgünstigbandschleifer.
Die Spannvorrichtung funktioniert noch etwas unkomfortabel über Gewindestangen. Die Justiervorrichtungen funktionieren, sind aber noch ausbaufähig.
Ich will jetzt noch eine Flachschleifvorrichtung für die langen Bänder konstruieren und die vordere Umlenkrolle noch verschiebbar machen, damit ich bei den Bandlängen flexibel bin.
Die Konstruktion besteht zwar garantiert keine UVV-Prüfung, aber für meine privaten Zwecke ist es besser als das was ich vorher hatte.
Ein paar Gedanken mache ich mir noch wie lange die Kugellager aus den Sackkarrenrollen mitmachen, aber die könnte ich zur Not noch tauschen.
Gruß Heiko
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: