Vorstellung meines Selbstbaubandschleifer

Lanfear

Mitglied
Beiträge
293
Vorstellung meines Selbstbaubandschleifers

Schon vor längerem konnte ich ein gebrauchtes Kontaktrad für einen Bandschleifer erstehen

Neulich dann bin ich günstig an einen schon etwas betagteren aber großzügig dimensionierten Doppelschleifbock gekommen. Nachdem mein Haus- und Hofelektriker ein neues Anschlußkabel drangemacht hat, läuft er tadellos und sehr ruhig.

Mittlerweile bin ich die Sache mal angegangen und das ist dabei rausgekommen:

Band 1 (groß): 3500mm x 50mm
Band 2 (klein): 1500mm x 50mm
Antrieb: 2,2kW bei 1450U/min
400er Kontaktrad auf 33er Welle

Die großen Umlenkrollen sind kugelgelagerte Rollen für Sackkarren o.ä., die kleine ist von einem Superpreisgünstigbandschleifer.
Die Spannvorrichtung funktioniert noch etwas unkomfortabel über Gewindestangen. Die Justiervorrichtungen funktionieren, sind aber noch ausbaufähig.

Ich will jetzt noch eine Flachschleifvorrichtung für die langen Bänder konstruieren und die vordere Umlenkrolle noch verschiebbar machen, damit ich bei den Bandlängen flexibel bin.

Die Konstruktion besteht zwar garantiert keine UVV-Prüfung, aber für meine privaten Zwecke ist es besser als das was ich vorher hatte.

Ein paar Gedanken mache ich mir noch wie lange die Kugellager aus den Sackkarrenrollen mitmachen, aber die könnte ich zur Not noch tauschen.

Gruß Heiko
 

Anhänge

  • bs_selbstbau_01.jpg
    bs_selbstbau_01.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 614
  • bs_selbstbau_02.jpg
    bs_selbstbau_02.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 415
  • bs_selbstbau_03.jpg
    bs_selbstbau_03.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 405
  • bs_selbstbau_04.jpg
    bs_selbstbau_04.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 511
  • bs_selbstbau_05.jpg
    bs_selbstbau_05.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 337
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich mal ein oberaffenscharfes Superteil. Da wird mir aber echt warm ums Herz. Geht doch !!!!!!
 
Wirklich erste sahne das Teil!Darf ich fragen wo du das Kontaktrad her hast?Ich wollt mir auch schon mal einen bauen aber am Preis vom Rad isses dann leider gescheitert,und gebraucht hab ich auch keins gefunden! :(
mfg bennet
 
@Bennet
Das Kontaktrad habe ich von e***, ab und zu wird dort mal eins verkauft.

Ich gebe allerdings zu, dass man einen langen Atem braucht, wenn man zu einem günstigen Preis an ein solches Rad kommen will.

Gruß Heiko
 
@ Lanfear
Hast du dir auch schon überlegt wie dein Maschinchen bei einem Schleifband-Riß reagiert?
Ich würde dir dringend raten, noch eine Schutzabdeckung dranzubauen.

Viele Grüße
OttoNormalverbr
 
@Lanfear
Starke Idee! An so einem Moster hätte ich auch meinen Spass...
Aber ich muss Ottonormalverbr recht geben. Du solltest noch eine Abdeckung dranbauen. Vielleicht eine, an die man auch gleich `nen Staubsauger anschliessen kann?
Bei der Holzkonstruktion wäre ich auch vorsichtig. Du hattest zwar geschrieben, die Maschiene läuft schön ruhig, ich glaube aber die Holzschrauben werden sich mit der Zeit "losrappeln". Ersetz`das ganze doch durch Aluprofile mit selbstsichernden Muttern.

Gruß Patrick
 
@OttoNormalverbr und Patrick

Danke für die Sicherheitstipps. Die sind absolut berechtigt. Da ich mittlerweile schon öfter an dem guten Stück gearbeitet habe, sind auch schon ein paar Bänder gerissen.
Das gibt immer einen netten Schlag in den Nacken. Bei Körnung P40 fühlt sich dass dann schon richtig unangenehm an.
Die Abdeckung ist schon fest eingeplant.

Der Weisheit letzter Schluß ist das noch nicht. Der Holzständer ist auf Dauer in der Tat keine Lösung. Das Losrütteln der Schrauben findet tatsächlich statt. Ich habe nur noch nichts passenderes gefunden, um den Arm professioneller zu bauen.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
@Lanfear

Schau Dich mal nach Konstruktionsprofilen aus Alu um ( Eb** )
Wenn Du in der Nähe eine Firma findest, die Fenster und\oder Wintergärten baut, kann man Dir dort bestimmt helfen. Ich meine sogar, solche Profile mal im Baumarkt gesehen zu haben, aber dort war`s recht teuer...
Und gegen das Losrappeln kannst Du ja selbstsichernde Muttern oder Federscheiben zum Unterlegen, verwenden.

Gruß Patrick
 
Zurück