Vorstellung / Othello Anton Wingen Jr.

Knifelux

Mitglied
Beiträge
2
Liebe Forenmitglieder, ich möchte mich und meinen neuesten Fund gerne vorstellen.
Lukas mein Name, 34 Jahre alt, lebe in Nürnberg, stamme aus Leverkusen - nicht so weit von Solingen entfernt :)
Ich habe einen Fimmel für „alte Sachen“ – mein Hauptinteresse würde ich bei „Alltagstechnik“ der 1920er bis 1940er verorten. Bin schon als Kind in den Antikladen gelaufen und habe mir da ein altes, billiges Streichholzetui aus Blech gekauft, das hab ich bis heute noch.
Zur Zeit sind Petromaxlampen bei mir hoch im Kurs, ich habe erst kürzlich ein Seidel&Naumann Germania Fahrrad – Mitte 1930er „überholt“ und fahre damit auch „regelmäßig“.
Nun zum Messerthema: Ich stelle mir zur Zeit ein „Alltagsset“ zusammen, Lederrucksack, klassisch beeinflusste Klamotten usw., da darf ein Messer natürlich nicht fehlen. Hab mir schon ein neues Mercator Taschenmesser mit Kohlenstoffstahlklinge besorgt und erst vor wenigen Tagen die äußerst schöne Dokumentation „Der Messerschmied“ von Benedikt Kuby gesehen – sofort war das Verlangen nach einem alten, möglichst handgeschmiedeten Taschenmesser vorhanden.
Aaaaaaber – ich habe mich erinnert, dass irgendwo ein altes Messer von Großvater (Jahrgang 1925) oder vll. Urgroßvater herumliegt.
Ich bin eigentlich kein Fan dieses „Jagdmesser-Stils“, aber das ist nun das Messer und ich hoffe ihr könnt mir ein paar Infos geben:
Anton Wingen Jr. Othello, Klingen scheinen ja auch Kohlenstoffstahl zu sein, mich würde auch interessieren ob der Korkenzieher „handgemacht“ ist, und ob man das Messer IN ETWA zeitlich zuordnen kann. Das Messer selbst scheint mir qualitativ nicht sonderlich hochwertig zu sein, spielt aber für mich keine Rolle.
Aufgrund des familiären Hintergrundes möchte ich das Messer auch gerne professionell aufarbeiten lassen, da scheue ich keine Kosten, der sentimentale Wert überwiegt – ich würde mich freuen wenn ihr Forenmitglieder empfehlen könnt, die diese Arbeit durchführen können/wollen, spätestens beim Messerschleifen hört es bei mir auf. Die Horngriffe sind teils brüchig, an DIESEM Messer möchte ich mich nicht versuchen.
So würde ich dann auch bei diesem Messer als „Alltagsmesser“ bleiben, ich würde mich über euren Input freuen!
Für die Bilder entschuldige ich mich, ich habe ein 150€ Smartphone mit fürchterlicher Kamera, ich habe mich bemüht die Details möglichst gut abzubilden.

Grüße, Lukas

Anbei die Bilder:

IMG-20250924-104628-HDR hosted at ImgBB (https://ibb.co/tPZYZJRR)
IMG-20250924-104600 hosted at ImgBB (https://ibb.co/4Zvh1YLR)
IMG-20250924-104425 hosted at ImgBB (https://ibb.co/Z75Whhy)
IMG-20250924-104402 hosted at ImgBB (https://ibb.co/XrR5R9DK)
IMG-20250924-104235 hosted at ImgBB (https://ibb.co/KxCxbCgF)
IMG-20250924-104210-HDR hosted at ImgBB (https://ibb.co/7twL4V0g)
 
Vielleicht könntet ihr mir auch helfen, das Messer etwas im historischen Kontext einzuordnen.
Ich lese gerade, dass rostfreier Messerstahl um 1921 aufgekommen ist, wie lange wurde denn "damals" Kohlenstoffstahl genutzt und warum - wegen der Schneidfähigkeit, oder wars auch billiger?
Sehr freuen würde ich mich, wenn jemand über zeitgenößische Kataloge verfügt und diese vielleicht verlinken könnte.
 
Zurück