Vorstellung und Frage

ulexit

Mitglied
Beiträge
8
Hallo ich bin der Ulexit , 33 , aus Sachsen .Ich lese schon einige Zeit mit und hab schon einiges gelernt , zumindest theorethisch .

Jetzt soll es nun an die Praxis gehen und zwar wollen wir versuchen nen Damast zu fabrizieren .Schmiedekenntnisse sind vorhanden es wurden Messer aus Monostahl und Geologenhämmer geschmiedet , zig Meisel , Schieferhämmer und Äxte ausgezogen und gehärtet+ anlassen.

Die Frage betrifft das Material , ich hätte Feilen und Hss-Maschinensägeblätter auf Lager .Lässt sich damit was machen oder würdet ihr mir andere Materialien empfehlen ?

Schön wäre auch wenn ihr mir Dinge sagen könntet wie eben Feile oder so , weil bis ich die Stahlbezeichnungen intus hab dauert es noch bissel . . .

Ich sag mal so : Die Zeichnung wäre erstmal nicht ganz so wichtig , ich wär schon froh wenn die Lagen halbwegs zusammenhalten würden :hehe: !

Vielen Dank im vorraus für eure Antworten !
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal herzlich willkommen im Club.
Deine Vorstellung nach Rat geht schon so ein bißchen in die Richtung "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass". Damit will ich sagen, daß Du um ein paar Grundkenntnisse auch was Stahlnummern betrifft, nicht herumkommen wirst. Der kleine Stahlschlüssel enthält eine Menge Informationen und ist wahrhaftig nicht teuer.
Was für Feilen Du hast, weiß ich nicht-gute Markenfeilen sind ein für Schneidzwecke ganz vorzügliches Material- die Legierung ist ähnlich der alter nicht "rostfreier" Rasiermesser. Wegen des hohen C-Gehalts vertragen sie wenig Hitze und sind deshalb gar nicht so leicht zu verschweißen. HSS-Sägeblätter vergiss erst mal, sie lassen sich nur mit Tricks schweißen und sind, so gut sie als Monomaterial sind, im Damast den Aufwand nicht wert- Das habe ich vielfach auch mit Begründung erörtert.
Da Du vorerst mit Stahlnummern nicht behelligt werden willst: Landwirtschaftliche Stähle-Pflugscharen, Streichbretter oder Gattersägenblätter aus C-Stahl wären als Partner zu Feilenstahl ganz gut geeignet.
Besser ist, Du überwindest Deinen Abscheu vor den Stahlbezeichnungen und bestellst- etwa bei Achim hier aus dem Forum-
passende Bleche 1.2842 oder 75 Ni 8. Wenn Du die sauber verschweißt, kannst du gleich in der oberen Liga mitspielen.
Kugellagerringe in passender Größe wären auch sehr geeignet-Vorsicht-es gibt sie auch nur eingesetzt mit einer dünnen aufgekohlten Schicht. Diese Stähle zeichnen auch sehr schön, bringen aber weniger Leistung.
MfG U. Gerfin
 
Die Feile müsste ok sein , ist aus DDR-Produktion , die waren nicht schlecht .Rasiermesserstahl kenne ich , ich hab ein paar davon und benutze sie auch .

Das ich mich früher oder später mit den Bezeichnungen anfreunden muss ist mir schon klar, die andere Seite ist die das man ja möglichst versucht vorhandene Dinge zu nutzen und Geld zu sparen - ich will versuchen parallel zu den Bezeichnungen auch zu lernen was üblicherweise daraus gemacht wird .

Eben auch um zu sparen - manchmal läufts eben Jobmäßig net ideal - dafür hat man Zeit zum suchen ;) .

Was wären denn die Tricks beim HSS ?

Und wie wäre es mit Werkzeugstahl ? Körner , Nietentreiber , Durchschläger sowas liegt bei mir zur genüge rum .

Das dumme ist Freitag brauch ich was , nat. weiß ich das schon länger - nur hab ich vergessen das Metallsägeblätter nun dummerweise Hss sind .
 
Vergiss besser die HSS-Sägeblätter. Die enthalten so viel Chrom und Wolfram, das Dir das Feuerschweißen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gelingen wird. Hier im Schmiedeforum schwirrt auch ein ziemlich aktuelles Thema zu Packbändern herum. Wenn es Dir nicht sehr auf die Zeichnung ankommt, dann mische die doch zum Üben mit den Feilen. Ist ein ziemlich sauberes Material.
 
Hallo Ulexit,

sei mal ganz ehrlich zu Dir selbst... was genau willst Du denn wirklich wissen ?

Du fragst ob Feile und HSS für Dich passend sind oder ob wir was anderes empfehlen würden.
Eine Klare Antwort darauf hast Du bekommen von Achim und U.Gerfin!
Den beiden kannst Du wirklich glauben was sie sagen! Die zwei gehören zu den wirklichen Profis hier im Forum und haben Fachwissen und Erfahrungen ohne Ende!

Das ist so als ob Du fragst: "ich will mich am Freitag als Pilot im Flugzeug versuchen. Grundkenntnisse wie TV-Shows über das Pilotenleben und Autofahren sind vorhanden. Jetzt betrifft es nur noch die Frage mit welchem Flugzeug ich anfange. Ich hätte Zugang zu einer Boing747 und einem Jet. Kann man damit fliegen, oder sollte ich lieber mit was anderem meine erste Flugstunde beginnen?"

Also nochmal:

Feile+HSS gelingt Dir unter Garantie nicht!
Du wirst das Paket erhitzen und es wird sich nicht verschweissen. Du machst mehr Borax drauf und machst es heisser, aber das hilft nix. Dann fängt Dir an die Feile zu zerbröseln und wird Rissig... trotzdem hält der Kram einfach nicht zusammen! Dann hast Du so viel Zunder und verbranntes Borax drauf, dass da sowiso nix mehr geht mit dem Klumpen ;)

Die Kombination verschweisst sich nur im Vakuum und einem engen Temperaturfenster!

Wenn Dir Das Ergebnis egal ist und Du eigentlich nur eine Bestätigung wolltest und Deine Entscheidung mit Feile+HSS feststeht, dann nimm es und sammel Deine Erfahrung selbst und Berichte Deine Ergebnisse als Abschreckung für zukünftige Damastschmiede. Pack am besten noch ein paar Meissel und Durchschläger dazu und verheiz alles auf einen Schlag! :haemisch::teuflisch:hehe:

Hinterher wirst Du entweder die Sache mit dem Damast-schmieden komplett sein lassen, oder Dir 1.2842+75Ni8 von AchimW kaufen :super:

Liebe Grüße

Xzenon
 
@Xzenon : Wenn du dir wenigstens die Mühe gemacht hättest meine Beiträge genau zu lesen , hättest du dir sparen können mich hier derartig runterzumachen.

Blöde zutexten kann ich mich selber , bei Bedarf .

Ich hab hier lediglich um Rat gefragt , und du stellst hier für dämlich hin ???Grundkenntnisse aus´m TV , glaub es hackt , si :

Schmiedekenntnisse sind vorhanden es wurden Messer aus Monostahl und Geologenhämmer geschmiedet , zig Meisel , Schieferhämmer und Äxte ausgezogen und gehärtet+ anlassen.

Weiß nicht ob das nach TV-Halbwissen klingt !


Und übrigens : Ich finde es nicht schlimm das ich noch nicht alles weiß - aber ich fände es schlimm wenn ich nicht versuchen würde zu lernen ! Deswegen bin ich hier .

Wie gesagt , bitte genau lesen !

Ihr seid wahrscheinlich schon sehr lange dabei habt die ganzen Sachen von der Pike auf gelernt - aber ich steige hier quer ein , ich bin meines Zeichens Dachdecker und habe vor einiger Zeit auf Schweißer umgeschult , vergesst also bitte nicht das auch ihr mal klein angefangen habt und gesteht mir bitte zu das ich jetzt auch klein anfange - vielleicht werd ich ja irgendwann größer . . . !
 
Zuletzt bearbeitet:
was man leicht bekommt is Kugellager Meisel Feilen und Bandsägeblätter vom Schreiner

die haste schnell beisammen und schweißen gut .
bei 800° - 820° in Öl härten .


Peter Polnau
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke , das ist doch mal ne Ansage , so hab ich das gerne .

Sind evtl. auch alte Kreissägeblätter geeignet ?
 
Kreissägeblätter ?-Es kommt darauf an. Die meisten, insbesondere die großen sind aus normalem C-Stahl- etwa C 60 mit aufgelöteten Hartmetall oder HSS- Zähnen. Die Zähne sind dann nicht brauchbar, der corpus des Blattes aber ist gut zu verwenden. Es gibt auch welche, die ganz aus Schnellstahl bestehen, die dann erst mal unbrauchbar sind-es sei denn für kleine Werkzeuge aus Monostahl.
Du kannst, wenn du erst mal mit billigem-besser kostenlos zu beschaffendem- Material üben willst, nach folgender Grundregel vorgehen: Wenn Du die Stähle mit einem sauberen, schnell laufenden Schleifstein anschleifst-Flex oder Bandschleifer gehen natürlich auch- und die entstehenden Funken sind hell und zeigen sprühende Sternchen, sind sie grundsätzlich für Dich brauchbar. Zeigen sie nur Strahlen ohne Sternchen, haben sie zu wenig Kohlenstoff und sind eher für Sonderfälle-weicher, zäher Damast als Deckschicht für einen gut schneidenden Kern o.ä.- geeignet. Ein roter Funke zeigt Wolframgehalt an. Das sind in der Regel vorzügliche Stähle, mit denen solltest Du aber noch etwas zuwarten, bis Du mehr Erfahrung gesammelt hast.
Wenn hier manchmal ein etwas rauher oder spöttischer Ton herrscht, mußt Du das nicht so zu Herzen nehmen. Auch Xzenon, der in der relativ kurzen Zeit, in der er im Forum ist, enorm dazugelernt hat, hat die eine oder andere Watschn hinnehmen müssen. Das muß man schon aushalten.
MfG U. Gerfin
 
Na ich denk man wird sich schon zusammen raufen :hehe: !

Also die Blätter sind alte von früher so aus den 70/80ern , ohne jegliche HM Zähne oder so .

Das mit der Funkenfarbe beim schleifen ist ein guter Tip , mit etwas Übung müsste man dann ja die verschiedenen Stähle zumindest annähernd bestimmen können , zumindest die gängigen .
 
Zuletzt bearbeitet:
@xenon: halt doch mal den Ball flach, und denk an Deine eigenen Anfänge! :irre: Davon habe ich etliches "mitgelesen". Schon vergessen?


@ulexit: Du bist auf dem richtigen Weg! Und nimm Dir ruhig den einen oder anderen Rat aus dem Forum an, hier gibts echt einige Profis, die wissen, um was es geht:super:

Gruß,

Der Schlosser
 
Nabend

Besuch nen Schmied bei der arbeit und frag ihn ob du mithelfen darfst.
Ein Tag in ner Schmiede erspaart 50 Stunden Internet.
 
Hallo Ulexit,

ich wollte Dich echt nicht angreifen, sondern habe absichtlich mal überspitzt versucht einen "Vergleich" zu ziehen, der sicherlich nicht wörtlich zu nehmen ist.

Ich meinte nicht, dass Du nix kannst oder nur aus dem TV gelernt hast.
Es ist allerdings ein krasser Unterschied zwischen dem Schmieden einer Monostahlklinge und der Herstellung von Damast.

Ich habe angfangs selbst oft den Fehler gemacht, nicht auf die Ratschläge der Anderen zu hören und so sehr (sehr sehr) viel Mist fabriziert :haemisch:

Ich meinte es daher einfach ehrlich und ernst, dass Du entweder auf U.Gerfin und Achim hören solltest, oder einfach drauf lostobst und aus Fehlern lernst.
Ich hab Anfangs nur aus Fehlern gelernt... mittlerweile versuche ich eher zu hören wenn ich eine Antwort auf meine Fragen bekomme :super:

Also... kein Kriegsbeil von meiner Seite aus ... nur ein schnelle Mundwerk und die ein oder andere (freundlich gemeinte) Ironie!

Liebe Grüße

Xzenon
 
Naja vielleicht war ich ja auch etwas zu schnell beleidigt , vergessen wir das ganze und gut is !:super:

Wie gesagt hatten wir ja nun kein Material gehabt , aber trotzdem bissel probiert , mangels anderer Möglichkeiten wurde ne Sägekette zu einen unansehnlichen Klumpen verwurstet und festgestellt das Ketten nix für Anfänger sind - man beherscht die Temperatur einfach nicht , das ganze wurde zu schnell kalt .

Allerdings haben wir dann aus besagten Klumpen doch ein Stück rausgebröselt , wo tatsächlich sowas wie eine Schweißung stattgefunden hat - Immerhin !!! :lach:

Naja zumindest hat irgendwas geschweißt - ist ja schonmal was , zumindest ein Anfang.

Ich hab dann mal noch ne Klinge aus Monostahl unbekannter Herkunft und Sorte (alter Kreuzmeißel ) geschmiedet , geht so in Richtung Brotmesser , mal sehn was draus wird .

Wir hatten beide seit ca. 5 Jahren nix mehr geschmiedet und waren ziemlich entäuscht , das nicht mal ein Rest der Routine die wir mal hatten mehr da war .

Irgendwie fängt man fast bei 0 wieder an .
 
Hallo Ulexit,

Ich bin auch erst seit kurzem hier im Forum angemeldet, also allen mal ein freundliches HAllO!
Ich selbst fertige Damast Stahl aus zwei grundsätzlichen Kombinationen:

  • Feilenstahl mit Baustahl
  • Sägeblätter aus dem Sägewerk mit Baustahl

Momentan bin ich am Versuchen CrNi- Stahl mit den Sägeblättern zu kombinieren. Ich hoffe das klappt.

Zu deinen HSS -Blättern: Wie schon erwähnt enthalten diese viele Legierungselemente, z.B: Cr, das sehr leicht eine starke oxid schicht bildet und somit sehr schwer zum feuerverschweißen geht.
Aber wie gesagt, die Feilen kann ich sehr gut empfehlen!!:super:

grüße, dave
 
...Momentan bin ich am Versuchen CrNi- Stahl mit den Sägeblättern zu kombinieren. Ich hoffe das klappt.....

Wenn Du damit solche Sachen wie 1.4301 = 18/10 meinst, also das Zeug, aus dem Kochtöpfe und Bestecke meist sind, lass es lieber sein. Das ist in der normalen offenen Schmiede so gut wie gar nicht zu verschweißen und macht technisch keinen Sinn, wenn man mal von Außenlagen bei Sandwichkonstruktionen absieht.

Was ganz gut geht sind hingegen Nickelstähle mit wenig oder gar keinem Chrom wie 1.2721, 1.2714 oder 75Ni8.
 
@ AchimW

Danke für den Rat! Ich habe den CrNi Stahl in der Schule bekommen und weiß keine genaue Bezeichnung. Ich werde das Paket trotzdem zu schweißen versuchen, da ich es eher für Schmuck gedacht hatte, ist auch nur ein kleines Paket.
Möchte eventuell einen Ring oder so machen...
Und wenns nicht klappt, wieder was gelernt!
 
Zurück