Wahl der Schleifbänder + Hersteller

Coolmaster

Mitglied
Beiträge
59
Hallo,

da mein Bandschleifer jetzt fertig ist benötige ich noch die entsprechenden Schleifbänder (50 x 2000 mm). Ich dachte so an
120, 240, 400 und 600 Körnung.
Könnt Ihr mir Bänder und Hersteller empfehlen?
Hier noch Bild:
DSCF2902.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde etwas gröber als 120 anfangen.
60 oder 80 geht locker.
Manch einer fängt mit 40 oder sogar 24 an.
Mit 120 schleifst du dir nen Wolf...

Nachtrag: Mit "S"-Verklebung merkt man die Klebestelle nicht so. Kann bei den feinen Bändern und beim Schleifen auf der Auflage sonst etwas nerven.

Gewebe würde ich persönlich so flexibel wie möglich wählen. Bretthartes Gewebe legt sich am Rand nicht so um den Radius, den die Schleifauflage an den Kanten hat. Ein schöner Übergang zum Ricasso wird so unnötig schwer gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coolmaster schrieb:
Hallo,

da mein Bandschleifer jetzt fertig ist...

Huch, hast Du das Bild nachträglich eingefügt? Ich kann mich gar nicht daran erinnern.
Zeig noch ein paar Bilder, von der Seite etc.!
 
Ich würde Dir zum schruppen 40er oder 60er Bänder empfehlen. Dann noch 120er, 240er und ein paar 400er. Feiner würde ich keine kaufen. Dann lieber Vliesbänder. Die sind zwar teuer, halten aber lang. Am meisten braucht man die groben Bänder. Wobei bei denen das Gewebe recht steif ist.
 
Hi Coolmaster,
ich mag mich täuschen, aber ist Dein Schleifband auf dem Foto in der richtigen Laufrichtung aufgelegt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe meine 3M Bänder von:

Stadler Klebetechnik GmbH
Justus Liebigstrasse 10
61273 Wehrheim/Ts
Tel 06081/56078
Fa 06081/56077

707 E Korn 80 ist ein sehr gutes und lange haltendes Band

Grüsse Uli
 
Was veranlaßt dich zu der Annahme, daß es nicht die richtige Richtung ist
Mal davon ausgehend, dass das Band vorne abwärts läuft, sieht das so aus, als wenn die obere (schräge) Bandkante , gegen die (nach oben gerichtetete) Schneide laufen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Empfehlung von Uli, die Firma ist super, dort kaufe ich alle Bänder.

Gruß Cyrus
 
Meine derzeitigen Favoriten (alle 3M)

Korn 40 Typ 977
Korn 80 Typ 977 (beide Cubitron-Korn und hartes Gewebe)
Korn 120 Typ 907
Korn 240 Typ 707
Korn 400 Typ 311 oder 303

Als Bezugsquelle dient jeder 3M-Schleifmittelhandel. Notfalls bei 3M anfragen. Ein Freund hat mir andere Bänder mit höherer Standzeit angekündigt (nicht 3M), die ich Ende April bekomme. Nach Test wird Bericht erstattet.

Achim
 
DACK schrieb:
Hi Coolmaster,
ich mag mich täuschen, aber ist Dein Schleifband auf dem Foto in der richtigen Laufrichtung aufgelegt ?

Band läuft in Richtung Schleifauflage und ist richtig montiert. Die Bänder taugen allerdings nicht viel, jedenfalls nicht für 2379. Gruß Coolmaster.
 
DACK schrieb:
Mal davon ausgehend, dass das Band vorne abwärts läuft...

:D
Und wenn Du das Band einmal längs drehst und neu aufziehst, ist die schräge Stoßkante immer noch da, nur von links oben nach rechts unten - bei Qualitätsbändern, wie sie von Hirschler und auch von Scharnau verkauft werden, merkt man den Übergang kaum, selbst bei diesem schrägen Ansatz.

Die Laufrichtung der Bänder ist im Normalfall innen mit Pfeilen gekennzeichnet, und wenn die Stoßkante mit Wellenverzahnung verbunden ist, ist sie manchmal auch gar nicht angegeben, weil die Bandenden ansatzlos ineinander greifen - also keine Gefahr in diesem Punkt.

edit:
@ FM: stimmt, man müsste es auch noch um die gedachte Hochachse drehen :cool:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
luftauge schrieb:
:D
Und wenn Du das Band einmal längs drehst und neu aufziehst, ist die schräge Stoßkante immer noch da, nur von links oben nach rechts unten -

Nicht mal das, es würde genau gleich aussehen wie jetzt, daher meine Frage... :D
 
Negativ - wenn man einmal um die Längsachse (=horizontale Achse parallel zu Band-Vor-/Rücklauf) dreht ist die Kante unten und verläuft von links unten nach rechts oben, Ihr Spassvögel ;)
Eigentlich wollte ich nur einen hilfreichen Tipp geben, aber da hier offenbar keine Fehler gemacht werden können vergesst es und löscht meine postings hierzu einfach. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
DACK schrieb:
...Eigentlich wollte ich nur einen hilfreichen Tipp geben, aber da hier offenbar keine Fehler gemacht werden können vergesst es und löscht meine postings hierzu einfach. :super:

Hallo Dack,

ich war mir auch unsicher, ob es richtig montiert ist, aber Coolmaster hats schon richtig gemacht (ich habe einen Vorsprung, ich habe auf seiner HP ein Bild gesehen, mit den Pfeilen zur Laufrichtung ;-))
 
Ich blick echt nich mehr so ganz durch. Also 3M scheint jetzt für mich das beste Band zu sein, wenn ich das so alles richtig mitgekriegt habe.
Sind deswegen Klingspor, VSM, usw. minderwertiger oder gleichwertig oder nur leicht schlechter oder was?
Kann mich da mal jemand genau aufklären?
Ich hab jetzt die Chance Klinsporbänder mit Körnung 60 für rund 2€ zu kriegen und mir erscheint das als n guter Deal. Irre ich mich da?
 
Ich hab jetzt die Chance Klinsporbänder mit Körnung 60 für rund 2€ zu kriegen und mir erscheint das als n guter Deal. Irre ich mich da
Nein, da irrst Du Dich nicht! Der Kurs ist imho gut!
Mein Tipp, einfach mal anfangen. Ich beisse mich auch regelmässig an so Kleinigkeiten fest und entdecke dann, dass es da eigentlich nur um das Feintuning ging und sich schon wieder Eis im Eimer neben meinem Schleifer befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück