Siedlatsch
Mitglied
- Beiträge
- 36
Hallo alle beisammen.
Ich habe seit kurzem ein Wakizashi hier liegen das ich wieder herstellen
soll. Als ich es zum ersten mal gesehen habe habe ich gedacht "Oh mein
Gott, was ist denn da passiert" und habe mich dann langsam daran
gemacht zu rekonstruieren was passiert ist. Ich bin zu folgendem
Schluss gekommen:
- Der Griff wurde, als die Klinge vollständig in der Saya steckte,
abgebrochen. Dabei sind auch Fuchi, Tsuba, Seppa und ein Teil (ja, ein
TEIL!) der Habaki verloren gegangen. Letztere ist wohl zerbrochen.
- Alles was abgebrochen ist ist anscheinend auch nicht mehr
vorhanden.
- Die Saya ist am oberen Rand an ein paar Stellen leicht ausgefranst,
eine eventuelle Koiguchi aus einem anderen Material ist auch nicht da.
- Das verbleibende Stück der Nakago wurde mit einer Flex gespalten,
anschließend wurde ein Rundstahl (4mm) eingeschweißt. Dieser hat am
Ende ein Gewinde... als ob man das brauchen könnte.
- An der Stelle an der geflext und geschweißt wurde ist der Stahl
natürlich hinüber, hat sich also verfärbt.
(falls die japanischen Namen bis hier falsche Geschlechter haben tut mir
das leid...)
Ich würde es auf jeden Fall versuchen dieses arme Ding wieder zu
reparieren. "kampftauglich", "schaukampftauglich" oder
"schnitttesttauglich" werde ich es natürlich nicht kriegen, das ist mir
klar. Aber es sollte wenigstens so gut wie möglich wieder hergestellt
werden finde ich.
- Als erstes muss auf jeden Fall dieser eklige Rundstahl weg. Die Frage
ist, wie kriege ich am besten eine neue Nakago an die Klinge?
a) Verbleibende Angel (3-4cm) flach ausschmieden, neuen Flachstahl
seitlich anschmieden.
b) Flachstahl direkt an das verbleibende Stück Angel anschmieden
(aber wie?)
Dann stellt sich die Frage, kann ich die Angel allein nachhärten? Oder
sollte ich das Härten ganz lassen? Die Klinge hat eine Hamonlinie,
scheint also unter einer Tonschicht differentialgehärtet worden zu sein.
Ich denke aber trotzdem dass es wohl nur eine Monostahlklinge ist.
Jetzt zum nächsten Problem: der Griff an sich.
1.) Welches Holz sollte ich verwenden um authentisch zu sein?
2.) Woher bekomme ich:
a) Seppa?
b) Fuchi?
c) Tsuba?
d) Mekugi?
e) Koiguchi?
f) Kashira?
bzw welches dieser Teile kann ich aus welchem Material selber machen?
3.) Gibt es Anleitungen für die Wicklungen an Saya und Tsuka?
Das Material der Bänder sowie deren Farbe werde ich nach
"Kunden"-Wunsch wählen, allerdings auf Leder oder Seide beschränkt.
Die Saya ist schwarz. Soweit ich das bisher mitbekommen habe sollte
die Farbe dann ein sehr dunkles Blau werden, oder doch ganz schwarz.
Die Griffunterlage würde ich gerne aus Rochenhaut machen
(Same-Hada), das ist allerdings preislich nicht drin... Das heißt, ich
werde auf eine andere Fischhaut zurückgreifen.
So... das ist jetzt natürlich sehr viel auf einmal, deswegen habe ich
versucht das ganze zu gliedern um das Antworten einfacher zu
gestalten. Um eure Hilfe wird gebeten, und ich wäre euch sehr
dankbar für ein paar Antworten.
lg, Martin.
Ich habe seit kurzem ein Wakizashi hier liegen das ich wieder herstellen
soll. Als ich es zum ersten mal gesehen habe habe ich gedacht "Oh mein
Gott, was ist denn da passiert" und habe mich dann langsam daran
gemacht zu rekonstruieren was passiert ist. Ich bin zu folgendem
Schluss gekommen:
- Der Griff wurde, als die Klinge vollständig in der Saya steckte,
abgebrochen. Dabei sind auch Fuchi, Tsuba, Seppa und ein Teil (ja, ein
TEIL!) der Habaki verloren gegangen. Letztere ist wohl zerbrochen.
- Alles was abgebrochen ist ist anscheinend auch nicht mehr
vorhanden.
- Die Saya ist am oberen Rand an ein paar Stellen leicht ausgefranst,
eine eventuelle Koiguchi aus einem anderen Material ist auch nicht da.
- Das verbleibende Stück der Nakago wurde mit einer Flex gespalten,
anschließend wurde ein Rundstahl (4mm) eingeschweißt. Dieser hat am
Ende ein Gewinde... als ob man das brauchen könnte.

- An der Stelle an der geflext und geschweißt wurde ist der Stahl
natürlich hinüber, hat sich also verfärbt.
(falls die japanischen Namen bis hier falsche Geschlechter haben tut mir
das leid...)
Ich würde es auf jeden Fall versuchen dieses arme Ding wieder zu
reparieren. "kampftauglich", "schaukampftauglich" oder
"schnitttesttauglich" werde ich es natürlich nicht kriegen, das ist mir
klar. Aber es sollte wenigstens so gut wie möglich wieder hergestellt
werden finde ich.
- Als erstes muss auf jeden Fall dieser eklige Rundstahl weg. Die Frage
ist, wie kriege ich am besten eine neue Nakago an die Klinge?
a) Verbleibende Angel (3-4cm) flach ausschmieden, neuen Flachstahl
seitlich anschmieden.
b) Flachstahl direkt an das verbleibende Stück Angel anschmieden
(aber wie?)
Dann stellt sich die Frage, kann ich die Angel allein nachhärten? Oder
sollte ich das Härten ganz lassen? Die Klinge hat eine Hamonlinie,
scheint also unter einer Tonschicht differentialgehärtet worden zu sein.
Ich denke aber trotzdem dass es wohl nur eine Monostahlklinge ist.
Jetzt zum nächsten Problem: der Griff an sich.
1.) Welches Holz sollte ich verwenden um authentisch zu sein?
2.) Woher bekomme ich:
a) Seppa?
b) Fuchi?
c) Tsuba?
d) Mekugi?
e) Koiguchi?
f) Kashira?
bzw welches dieser Teile kann ich aus welchem Material selber machen?
3.) Gibt es Anleitungen für die Wicklungen an Saya und Tsuka?
Das Material der Bänder sowie deren Farbe werde ich nach
"Kunden"-Wunsch wählen, allerdings auf Leder oder Seide beschränkt.
Die Saya ist schwarz. Soweit ich das bisher mitbekommen habe sollte
die Farbe dann ein sehr dunkles Blau werden, oder doch ganz schwarz.
Die Griffunterlage würde ich gerne aus Rochenhaut machen
(Same-Hada), das ist allerdings preislich nicht drin... Das heißt, ich
werde auf eine andere Fischhaut zurückgreifen.
So... das ist jetzt natürlich sehr viel auf einmal, deswegen habe ich
versucht das ganze zu gliedern um das Antworten einfacher zu
gestalten. Um eure Hilfe wird gebeten, und ich wäre euch sehr
dankbar für ein paar Antworten.
lg, Martin.
Zuletzt bearbeitet: