N'Abend.
Möchte mal mein in Produktion befindliches Projekt zeigen; hab mir eingebildet mal ein Wakizashi zu schmieden. Das erste Bild:
http://bilder-speicher.de/Krystal262413.gratis-foto-hosting-page.html
Is Laminiert, Schneide is ein ca. 300-Lagen-Damast mit div. Stählen (Feile + zwei unbekannte Stähle mit größerem C-Gehalt + S235), der Mantel is leider nur Baustahl S235. Ausgangsmaterial war ein 28er Rundeisen des ich dann aufgespalten hab um dann den damaszierten Kern hinein zu schweißen. Hab im übrigen alles alleine mit der Hand rausgeklöppelt ;-) Eigentlich wollte ich zuerst Federstahl nehmen, allerdings lies sich die Autofeder nicht feuerschweißen (ich wär beinahe noch verzweifelt
). Da allerdings im Querschnitt der Damast schätzungsweise ca. 40% beträgt müsste des mit der Stabilität reichen.
Rückenstärke beträgt momentan noch ca. 4 - 5 mm, zu dick??
Außerdem hab ich noch so meine Bedenken zwecks der Krümmung... mal abgesehen vom hinteren Ende sollte es eigentlich passen... die Frage is nur, wie schauts nachm härten aus? Riesenverzug dass es wohl eher ein Krummsäbel wird? Soll ichs vorm Härten absolut gerade schmieden dass es durch den Verzug die Krümmung (evtl) erhält?
Und was ich auch noch am überlegen bin... soll ich komplett härten und diverentiell anlassen (zwecks damaszierten Kern) oder doch besser mit der Lehmbackmethode nur diverentiell härten?
Wär net schlecht wenn ihr ein paar Meinungen posten würdet.
Möchte mal mein in Produktion befindliches Projekt zeigen; hab mir eingebildet mal ein Wakizashi zu schmieden. Das erste Bild:
http://bilder-speicher.de/Krystal262413.gratis-foto-hosting-page.html
Is Laminiert, Schneide is ein ca. 300-Lagen-Damast mit div. Stählen (Feile + zwei unbekannte Stähle mit größerem C-Gehalt + S235), der Mantel is leider nur Baustahl S235. Ausgangsmaterial war ein 28er Rundeisen des ich dann aufgespalten hab um dann den damaszierten Kern hinein zu schweißen. Hab im übrigen alles alleine mit der Hand rausgeklöppelt ;-) Eigentlich wollte ich zuerst Federstahl nehmen, allerdings lies sich die Autofeder nicht feuerschweißen (ich wär beinahe noch verzweifelt

Rückenstärke beträgt momentan noch ca. 4 - 5 mm, zu dick??
Außerdem hab ich noch so meine Bedenken zwecks der Krümmung... mal abgesehen vom hinteren Ende sollte es eigentlich passen... die Frage is nur, wie schauts nachm härten aus? Riesenverzug dass es wohl eher ein Krummsäbel wird? Soll ichs vorm Härten absolut gerade schmieden dass es durch den Verzug die Krümmung (evtl) erhält?
Und was ich auch noch am überlegen bin... soll ich komplett härten und diverentiell anlassen (zwecks damaszierten Kern) oder doch besser mit der Lehmbackmethode nur diverentiell härten?
Wär net schlecht wenn ihr ein paar Meinungen posten würdet.