Wakizashi

-Qu-

Mitglied
Beiträge
52
N'Abend.
Möchte mal mein in Produktion befindliches Projekt zeigen; hab mir eingebildet mal ein Wakizashi zu schmieden. Das erste Bild:
http://bilder-speicher.de/Krystal262413.gratis-foto-hosting-page.html
Is Laminiert, Schneide is ein ca. 300-Lagen-Damast mit div. Stählen (Feile + zwei unbekannte Stähle mit größerem C-Gehalt + S235), der Mantel is leider nur Baustahl S235. Ausgangsmaterial war ein 28er Rundeisen des ich dann aufgespalten hab um dann den damaszierten Kern hinein zu schweißen. Hab im übrigen alles alleine mit der Hand rausgeklöppelt ;-) Eigentlich wollte ich zuerst Federstahl nehmen, allerdings lies sich die Autofeder nicht feuerschweißen (ich wär beinahe noch verzweifelt :glgl: ). Da allerdings im Querschnitt der Damast schätzungsweise ca. 40% beträgt müsste des mit der Stabilität reichen.
Rückenstärke beträgt momentan noch ca. 4 - 5 mm, zu dick??
Außerdem hab ich noch so meine Bedenken zwecks der Krümmung... mal abgesehen vom hinteren Ende sollte es eigentlich passen... die Frage is nur, wie schauts nachm härten aus? Riesenverzug dass es wohl eher ein Krummsäbel wird? Soll ichs vorm Härten absolut gerade schmieden dass es durch den Verzug die Krümmung (evtl) erhält?
Und was ich auch noch am überlegen bin... soll ich komplett härten und diverentiell anlassen (zwecks damaszierten Kern) oder doch besser mit der Lehmbackmethode nur diverentiell härten?
Wär net schlecht wenn ihr ein paar Meinungen posten würdet.
 
Selbstgeschmiedet

-Qu- schrieb:
....möchte mal mein in Produktion befindliches Projekt zeigen; hab mir eingebildet, mal ein Wakizashi zu schmieden......
Außerdem hab ich noch so meine Bedenken hinsichtlich der Krümmung... mal abgesehen vom hinteren Ende sollte es eigentlich passen... die Frage ist nur, wie schauts nach dem Härten aus? ......Und was ich auch noch am überlegen bin... soll ich komplett härten und differentiell anlassen (wegen des damaszierten Kerns) oder doch besser mit der Lehmmantelmethode nur differentiell härten?....

Guten Abend!

Wenn ich ganz offen sein darf, ohne Dir auf die Zehen zu treten, sieht es zunächst nicht wie eine japanische Klinge aus. Man kann auch niemals ein WAKIZASHI schmieden, wenn man nicht wenigstens mehrere Originale in der Hand gehalten hat. Würdest Du Dir zutrauen, ein Bild im Stile von Rembrandt zu malen, wenn Du noch nie eines gesehen hast?

Das SORI (die durchgehende Biegung) stimmt auch nicht annähernd; ebenso ist das NAKAGO (die Angel) in der Tat nicht richtig. Der fast unvermeidliche Härteverzug ist eine Erfahrungsgröße, die von vielen Faktoren abhängt. Erfahrung bedeutet, viele Klingen gemacht zu haben. Die KASANE (Materialstärke) ist mit 4-5 mm wohl eher zu schwach; das gibt keine stabile Klinge.

Die Spitze könnte man vielleicht sogar durch Schleifen korrigieren, aber ich finde generell, dass Du Dir Dein Ziel in Relation zu den Kenntnissen einfach zu hoch gesteckt hast.

An Deiner Stelle würde ich mich, soweit es diese Klinge betrifft, von der Vorstellung japanischer Formen verabschieden. Es spricht ja überhaupt nichts dagegen, aus dem angefangenen Objekt eine schöne Fantasy-Waffe zu machen, wenn Du die Linien noch etwas harmonisierst.

Trotz meiner Kritik wünsche ich Dir Erfolg und Durchhaltevermögen!

sanjuro
 
"...ohne Dir auf die Zehen zu treten..."

Ne, keines Falls, im Gegenteil, finds vollkommen ok wenn du ehrlich bist. Kann schon sein dass das Ziel zu hoch gesteckt war... bin ja im Moment noch net wirklich der Erfahrenste.
Zwecks Spitze und Angel... Sind sowieso noch net so wies ausschauen sollten... Angel is ja momentan noch mein Ausgangsmaterial, mein 28er Eisen, klar dass sich des net so gehört.
Mal schaun was sich noch draus basteln lässt... :ahaa:
 
Lass Dich bloß nicht entmutigen. Ich find es klasse, wenn Du probierst deine eigenen Ideen umzusetzten. Die Erfahrung kommt im Laufe der Zeit. Und, mal ehrlich, was spielt es für deine Entwicklung für eine Rolle, ob die Klinge jetzt mehr oder weniger autentsich ist. Echte japanische Kligen kann hier sowieso keiner herstellen, weil wir a) nicht in Japan leben, b) keine Japaner sind und c) nicht im Lotossitz schmieden können :D.

@ sanjuro: Sachliche Kritik ist völlig in Ordnung und war ja auch angefragt, aber jemanden moralisch nach unten zu ziehen, ("...dass Du Dir Dein Ziel in Relation zu den Kenntnissen einfach zu hoch gesteckt hast..."), sollte man sich meines Erachtens verkneifen. Aber vielleicht ist der Satz ja auch nur bei mir schräg angekommen... :rolleyes:
 
klingler schrieb:
....@ sanjuro: Sachliche Kritik ist völlig in Ordnung und war ja auch angefragt, aber jemanden moralisch nach unten zu ziehen, ("...dass Du Dir Dein Ziel in Relation zu den Kenntnissen einfach zu hoch gesteckt hast..."), sollte man sich meines Erachtens verkneifen. Aber vielleicht ist der Satz ja auch nur bei mir schräg angekommen...

Guten Abend!

Ich muss mich wohl für meine konstruktiv gemeinte Kritik nicht rechtfertigen, würde aber gern erklären, was ich unter "moralisch nach unten ziehen" verstehe.

Leider hast Du mich unvollständig zitiert; ich hatte geschrieben:.... ich finde, dass Du Dir Dein Ziel in Relation....Das drückt wohl deutlich eine Meinung aus, keine sachliche Feststellung.

Hätte ich geschrieben: "Du bist ein arroganter Schnösel, dass Du Dir einbildest, mit Deinen Kenntnissen ein WAKIZASHI schmieden zu können", dann wäre das wohl unter der Gürtellinie und moralisch defätistisch gewesen (und keineswegs meine Meinung).

Ist aber wohl bei Dir etwas schräg angekommen....

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sö, nach langem Überlegen ob ich mein mehr oder weniger fertiges Ergebnis veröffentlichen soll... mit der Erfahrung wächst ja bekanntlich auch die Selbstkritik :eek: ... hier ein paar Bilder:










Das letzte Bild zeigt die Klinge nach dem Härten.
Sollte jmd die Bilder nicht sehen kann ich gerne auch die directlinks veröffentlichen.

Klinge aus S235 laminiert mit ca. 300lagigem Damast aus div. Stählen,
Tsuba und Habaki aus Messing
Griff aus Buche

Abmessungen:
GL = 595mm
KL = 390mm
KH = 30mm
KS = 3mm

Obwohl die Klinge relativ flexibel ist, würde sie mal mit nem normalen Küchenmesser vergleichen, hab ich mich bis jetz doch noch nicht getraut den Biegetest übers Knie zu machen... gut, braucht man aber bei japanischen Waffen auch nicht...
Mehr oder weniger soll das Wakizashi eh nur als Deko dienen, für alles andere ist es bestimmt weniger ausreichend, sollte auch nicht mehr als zur Deko dienen :haemisch:

Gruß, Peter
 
:super:
Also ich persönlich finde das gezeigte Resultat wirklich sehr sehr gelungen! Wenn es nur der Deko dienen soll, kannst du sicher sein, dass es seinen Zweck erfüllen wird :D
Mich würde noch interessieren, wie du die Klinge nun tatsächlich bearbeitet hast. Ich als Anfänger könnte da sicher noch was bei lernen!
 
Und sieht doch gut aus! Glaube kaum das jeder Ursprüngliche Benutzer einer solchen Waffe ein "Meisterstück" hatte aber nur die scheinen ja heute zu zählen.

Tschau Torsten der sowas autentischer findet als eine meisterkopie.
 
@Lima-India

Zuerst habe ich den Damastkern geschmiedet, d.h. meine div. Ausgangsstähle verschweißt und gefaltet. Dann habe ich meinen Korpus, ein 28er Rundeisen, aufgespalten und den Damastkern (Abmessungen ca. 100x20x10) laminiert. Schließlich dann ausgeschmiedet... war ne riesen Schinderei da ich alles alleine mit nem 2kg Handhammer streckte... Danach die Schneide abgeschmiedet, dadurch bog und windete sich der Rohling extremst, siehe Bild im ersten Beitrag, anschließend wieder alles ausgerichtet, dann geschliffen und gehärtet. Wobei letzteres doch schwieriger war als erwartet da sich durch die geringe Materialstärke die Wärme nicht lange hielt, also vorne wars warm, dann langsam nach hinten durchgezogen, bis es hinten Härtetemperatur hatte wars vorn schon wieder kalt... :mad: Als es dann irgendwann doch mal durchgehend auf Hitze war im Wasser abgeschreckt, blankgeschliffen und mit Propan angelassen. Schließlich dann geschliffen, poliert, geätzt und geschärft. Geätzt habe ich mit Fe3Cl, allerdings mit nem Lappen aufgetragen da ich kein ausreichend großes Gefäß zur Verfügung hatte. Schließlich dann die Habaki mit Zinn angelötet, Tsuba und Griff montiert.

Gruß, Peter
 
da steht mir jetzt die meinung von torsten pohl auch näher, als langathmige kritik die nicht viel aussagt.

mache einfach weiter so. wer es nicht probirt kann viel angelesenes herauslabern, wird aber nie ein fertiges stück stahl in den händen halten. wer sagt denn, dass es gleich am anfang perfekt sein muß? da hätte ich nie anfangen dürfen.
 
@ -Qu-
Danke für die Ausführungen. Ich bin zwar noch ziemlich weit vom Damaszenieren entfernt, aber ich glaube wenn es so weit ist, werd ich für alle Erklärungen zum Thema dankbar sein. Mach weiter so und stell auch weiterhin Bilder ins Netz!
 
echt gut, dein messerchen! mir gefällts. und durch das nicht-perfekt sein erhält es eine besondere schönheit.. (ist wie bei den damen.)

was die kritik anbelangt: ich halt mich an die goldene regel.
..falls ihr die kennt.

über den menschlichen aspekt dieses forums habich schnonmal was fallengelassen, werd's mir verkneifen. (; ..das fachliche würde ich nie in frage zu stellen wagen.

hähä :irre:

..was den gebrauchswert der klinge betrifft.. naja. ein mehrlagiges, gehärtetes teil.. ich wäre stolz, sowas zur dekoration aufhängen zu können.. :D
 
Thx, solche comments bestärken einen doch wieder kräftig! :)

Und @lima-india... ich teile mein "Wissen" sehr gern mit Anderen, wo wäre ich ohne die tausend Threads, die ich mir bis jetz scho alle durchgelesen hab... wahrscheinlich immer noch bei den ersten Feuerschweißübungen :glgl:

Gruß, Peter
 
Hallo Qu,

wie Arno schon eins weiter oben schrieb: Ich wäre froh mein erstes Schwert hätte so ausgesehen! => Da kann ich mich auch nur anschließen!
:super: :super: :super:

Du hast auf Deinem, bis jetzt mit Sicherheit schon ein paar Mal steinigen, Weg nicht aufgegeben und hast für meine Begriffe eine brauchbare Klinge geschmiedet, die für meine Begriffe auch gut aussieht! Schweißfehler kann ich auch keine entdecken und was will man denn mehr. Ob die Klinge absolut authentisch ist (oder soll man da autistisch sagen :haemisch: ), kann und möchte ich nicht entscheiden. Dir gefällt´s und das ist das Entscheidende!
Wie auch Akiem schon sagte: wer´s nicht probiert hat, kann gar nicht mitreden!
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, das der eine weiß wie´s geht, aber sein Wissen nicht umsetzen kann und die Praxis ist, daß der andere es einfach macht! Auch durch ausprobieren kommt man an´s Ziel, das zeigt uns unsere eigene Entwicklungsgeschichte.
Geh weiter auf Deinem Weg, mach Deine Erfahrungen und noch mehr schöne Klingen!

Hut ab!

:super: :super: :super:

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
qu,

du hättest gleich das fertige Teil zeigen sollen, dann wäre erst gar keine Kritik aufgekommen, weil das Resultat einfach toll ist. Das war ja aber auch noch ein langer Weg von der ursprünglich gezeigten Klinge bis zu dem wunderschönen Teil, welches du uns jetzt zeigst.
Ich denke mal zwischen dem ersten Bild und dem fertigen Produkt liegt eine Menge Auseinandersetzung mit dem Thema Wakisashi bei dir.

Thorsten
 
Hey,

du kannst stolz auf das Resultat sein. Für ein Erstlingswerk sehr sehr gelungen. Was mich persönlich etwas stört ist die lieblose Tsuba, ansonsten :super: :super:

Ich persönlich schmiede zwar keine solchen Klingen, dafür schwinge ich sie aber ab und zu :)
 
Nochmal danke :)

Soooo ne riesen Menge auseinandersetztung während dem ersten Bild und der Ergebnis hatte ich gar nicht... hab mich vorher schon viel informiert. Das Bild sollte ja nur einen Produktionsausschnitt zeigen... Nach dem Abschmieden der Schneide würgt und windet sich der Stahl halt sehr stark, und Angel war ja auch noch nicht vorhanden. Wie geschrieben wurde das Teil ja aus nem 28er Rundmaterial herausgeschmiedet.
In Zukunft werde ich Produktionsfotos nur noch mit dem fertigen Ergebnis zusammen liefern :lach:

Und @coldheart... die Tsuba is wirklich sehr leblos, hast vollkommen recht. Sinn und Zweck erfüllt sie aber... und sie ist problemlos abnehmbar :hehe: . Wollte sowieso irgendwann ein schönes Muster einarbeiten... Problem is halt nur die Zeit.... Andre Sachen sind sehr oft wichtiger...
__________________________

MfG, Peter
 
Wakizashi?

....Soooo ne riesen Menge auseinandersetztung während dem ersten Bild und der Ergebnis hatte ich gar nicht...
Ich kann nur raten, was Du damit ausdrücken wolltest....

Das Endprodukt hat sicher eine Menge Arbeit gemacht und wenn es so geworden ist, wie Du es geplant hattest, dann ist das doch ganz toll. Zu bewundern ist außerdem die Ausdauer bei der sicher besonders aufwändigen Herstellung.

Was mir aber immer etwas Bauchschmerzen macht, ist die vollmundige Ankündigung: ich schmiede jetzt ein WAKIZASHI. Das ist eine so große Herausforderung sogar für einen erfahrenen Schwertschmied, dass man jeden Respekt davor haben muss.

Ich will Deine Arbeit als solche nicht kritisieren, aber ich muss Dir sagen, dass Deine Waffe außer vielleicht in der Länge mit einem japanischen WAKIZASHI keine Ähnlichkeit hat. Du wirst jetzt einwenden: ich bin ja kein Japaner, und mein Ziel war nur eine ungefähre Ähnlichkeit mit einem WAKI und in den Krieg gegen die NINJA ziehen wollte ich auch nicht usw......

Und genau das meine ich: wenn jemand sich vornimmt, das Schwert von Sutton-Hoo nachzuschmieden, ohne es gesehen zu haben und ohne die langjährige Erfahrung, die dazu nötig ist, dann wäre es doch ehrlicher (und am Ende auch einfacher), als Ziel anzugeben, dass man ein langes Messer schmieden will, das den Damast innen statt außen hat.

Wie gesagt, Deine Arbeit verdient jeden Respekt, aber es ist kein WAKIZASHI. Was aber nicht heißt, dass Du nicht nach sorgfältigem Studium von Originalen und vielem Üben eines Tages wirklich eines machen könntest!

Wenn Du meine Kritik als ernsthaft, konstruktiv und durchaus als Ermunterung verstehen könntest, habe ich mich richtig ausgedrückt.

Freundliche Grüße

sanjuro
 
Ja Gratulation! Ist doch ein super Wakizashi geworden!!! :super:
Ich schreib jetzt bewußt Wakizashi, weil das kein ©-geschützter Begriff ist und ihn jeder benutzen kann wie er will.

Wenn das nächste Honda-Modell Wakizashi heißt, wird das ja auch keinen Sturm der Entrüstung hervorrufen... :D
 
Zurück