Walther Lampe - Linse kaputt, was nun?

uuups

Premium Mitglied
Beiträge
1.675
Hallo,

ich besitze eine, der hier schon mehrfach erwähnten
titanfarbenen Walther-Lampen.
Beim Transport in der Jackentasche hat sich diese wohl unbeabsichtigt eingeschaltet, auf jeden Fall waren die Batterien leer und die "Linse" (es ist ja eigentlich keine richtige Linse oder?) aus durchsichtigen Kunststoff ist in der Mitte verbrannt.

:confused:
Wie kann man sich eine selbst bauen und was muß man dabei beachten
oder woher bekomme ich eine neue Linse?
Kann man einfach eine aus einer Plexiglasscheibe ausschneiden?
Die alte Linse habe ich bereits demontiert.
(Und habe dann nacher auch den passensen Beitrag dazu im Forum gefunden ;) )

Und wenn ich gerade dabei bin:
wie kann man den Schalter am besten sichern? :confused:
Ich habe mir den (guten) :super: Beitrag von chris zum aufmotzen der Walther Lampe im "candelpowerforum" durchgelesen :D , bin bei diesen Punkt jedoch nicht klargekommen.
Also wofür ist die Alufolie und was wurde mit dem Schalter angestellt.
:confused:

Stefan
-ups-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi :)

ich hab seit eben auch so ein Lämpchen, und bins eigentlich ganz zufrieden. Ist auf JEDEN Fall heller als meine Mini-Mag, und handlicher auch. Zum Glück hab ich noch nie eine Sure Fire aus der Nähe gesehn... :glgl:

Die Linse würd ich einfach selber aus nem Plexiglas machen, mehr als nochmal schmelzen kann sie doch eigentlich net, und wenn das passiert würde ich doch einfach mal bei Walther/Umarex anrufen. Die bauen die Lampe zwar sicher net, aber vielleicht haben sie Ersatzteile.

Wenn die keine haben oder keine rausrücken wollen solltest vielleicht mal zu einem freundlichen Optiker gehen und fragen was er verlangt wenn er so eine Linse aus Glas schleift, das kann so wild net sein. Durch den geringen Durchmesser muß es auch netmal gehärtet sein, da muß die Lampe schon sehr dumm auf eine Kante fallen damit das dann bricht.

Ich habe mir auch den Beitrag im anderen Forum rausgesucht, und steh da ebenso auf dem Schlauch, vielleicht ists ja eine Verbesserung des Schwabbelschalters, bei meiner Lampe läßt sich der nichtmal auf Dauerbetrieb drehen (bin ich nicht böse deswegen, ich brauch sie nur sporadisch für Schlüssellöcher und dunkle Wege/Treppen etc...)
Interessieren würds mich aber auch was der da gebastelt hat :)

und ebenso was da am Brenner verändert wurde, er hat eine LED eingebaut, richtig? wo gibts die denn, und was kosten die? beim Conrad hab ich keine mit der Bezeichnung gefunden. Vielleicht weiß ja hier einer der Spezialisten ob da spasseshalber ein anderer Brenner paßt. :super:
 
Hatte ich hier nicht schon mal geantwortet???

Egal, ja der Umbau benutzt eine Luxeon-LED, ähnlich wie viele hier besprochene Lampen, diese wird hier über einen Vorwiederstand direkt an den zwei Batterien betrieben. Solche LED's kann man bei Conrad bestellen, ich würde aber www.Led-Shop24.de empfehlen.

Der Schalterumbau mit der Alufolie war nicht wirklich brauchbar. Ich hab einen Kroll-Schalter, der eigentlich für minimags gedacht ist, in die Lampe eingebaut. Da der Durchmesser des Schalters kleiner war als der Lampenkörper hab ich ihn mit Alufolie umwickelt. Heute würde ich mir dafür ne passende Hülse drehen lassen.

Die Linse hab ich mir aus Polycarbonat (Baumarkt oder online-auktionshaus) mal selbst zurechtgeschliffen, aber das mit dem Optiker ist auch ne Idee.

Einen anderen Brenner zu finden dürfte schwer werden, der ist auch gar nicht das Problem der Lampe. Das ist der Reflektor. Jeder völlig glatte Reflektor produziert diese Schatten im Lichtstrahl die viele Leute so hassen, wenn man dann noch den Fokus verstellen kann, wirds dadurch einfach nur schlimmer.
Surefire und andere verwenden deswegen feste Reflektoren mit einer Textur, die Artefakte im Lichtstrahl ausgleichen können. Für ne Luxeon-Led ist der Walter-Reflektor allerdings super geeignet.

Gruß, Chrisse
 
Und das ist aus der Walther geworden.

Eine neue Linse habe ich im Miracle store für ca. 1 Euro bekommen.
Das Einschalten durch verdrehen habe ich durch Klebeband beseitigt.
So muß man den Schalter zwar gedrückt halten und bei jedem Batteriewechsel das Klebeband entfernen, dafür schaltet sie sich nicht mehr aus versehen an. :hmpf:

Als EDC wurde sie inzwischen von einer "Dorcy 1W-LED" verdrängt und liegt jetzt als Backup im Auto. :hehe:
 
Zurück