Walze

Bärtram

Mitglied
Beiträge
208
So nach den Ferien geht es an das Walze bauen,

Dazu noch einige Fragen an die Nutzer einer Walze.

- Welches Material habt ihr für die Walzen genommen ?
- was ist der günstigste Durchmesser für eine Walze (nach meinen bisherigen Recherchen benötigt eine dünnere weniger Kraft um ein bestimmte Verformung zu leisten als eine dicke Walze. Dafür sollen die Dicken besser transportieren.

ich wollte 70mm Walzen nehmen, weil die dann über die Stehlager hinausreichen.

- Gibt es eine Quelle um es günstig drehen zu lassen ? Ich habe leider keinen Zugriff auf eine Drehbank.
 
Hallo Bärtram,
Für die W. habe ich c50 genommen mit einenm Durchm. von 50mm.
Größerer Durchm. ist natürlich immer besser, aber das macht den Antrieb gleich sehr viel schwerer und teurer!
Vor allem wenn du einen E-antrieb planst, und Du keinen preiswerten Zugriff auf gebrauchte oder neue Kettenräder und Ketten hast!
Drehen lassen habe ich in der Dreherei um Die Ecke. Einfach ne Zeichnung (Skizze reicht) mit den relevanten Maßen machen und mal unverbindlich fragen! Ich hab für meine Rollen etwa 150€ bezahlt, habe aber direkt ein zweites Paar mitanfertigen lassen!
Im Damastforum habe ich Dir vor längerer Zeit auch mal die Hebelgeometrie beschrieben. Ist das so weit klar geworden?
Gruß
Ole
 
Hebelgeometrie

Ja, die einfache variante der Hebelgeometrie, mit dem Knickhebel ist klar.
die werde ich erst einmal bauen. allerdings nicht mit Wagenheber sondern mit Gewindestangenachse.
 
Anderes Prinzip ?

Frage an die "Walzenfraktion" :

Was haltet Ihr denn von der Idee, Wagenheber und Kniehebel kompl. wegzulassen und dafür eine kräftige Trapezgewindespindel einzubauen ?

Man könnte diese ebenfalls mit einem kleinen Elektromotor antreiben und so die Walzen motorisch auf- und zufahren :ahaa:

Und noch `was :

Wäre es nicht besser, die Wälzlager durch Gleitlager zu ersetzen, welche im Vergleich deutlich mehr statische Belastung vertragen ?

Gruß

Michael
 
...passender Walzendurchmesser

Wäre es nicht einfacher, nach großen, passenden Rundstählen (D = 70 - 100mm) Ausschau zu halten, um dann "nur" einen Lagersitz (+ evtl. Durchgangsbohrung) eindrehen zu lassen ?
Sollte einfacher und vor Allem günstiger zu erledigen sein, als einen zu großen Durchmesser auf Wunschmaß abdrehen zu lassen.

Nur die Suche ist dann etwas zeitraubend...

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Wäre es nicht einfacher, nach großen, passenden Rundstählen (D = 70 - 100mm) Ausschau zu halten, um dann "nur" einen Lagersitz (+ evtl. Durchgangsbohrung) eindrehen zu lassen ?
...

Hallo Andreas,

da hast Du vollkommen recht - gilt aber nur für die nicht angetriebene der beiden Walzen, die andere braucht schon so etwas in der Art wie Stehlager.

Übrigens :

Bei der "Spindel-Variante" wäre es denkbar, den "Walzspalt" automatisch nachzustellen !

Gruß

Michael
 
Walzenstärke

Das mit der Stärke der Walze ist schon klar, ich nehme jetzt 60 welle und lasse nun nur die Achsen herausdrehen.

Ich habe mir eben nochmal das Video von der Mc Donald Mühle angesehen, Der benutzt im unteren Lagerpunkt des Kickhebels noch eine Exenterwelle, damit kann er in mehreren Stufen den Unteren Lagerpunkt anheben. Das mach er immer ohne Last.
Den Vorteil sehe ich darin, dass man wiederholbare Stufenabstände hat
Damit kann man erst die eine Hälfte des Stahls 3 -4 mal walzen, dann andersherum in den ofen und auch die Stufen abarbeiten.
Dann Gewindestange benutzen und von Vorn das ganze.

Mal sehen ob ich das hinbekomme.
 
Zurück