Wanderkarten

TimM.

Mitglied
Beiträge
778
Welcher Hersteller bietet die brauchbarsten Wanderkarten an (robust, praktische Faltung)?
Damit meine ich nicht nur solche für ausgewiesene Wandergebiete, sondern am besten eine Auswahl an Karten, die das ganze Bundesgebiet erfassen - so dass ich davon zwei bis drei Karten auswählen kann, die das von mir gewünschte Gebiet abdecken.
Welchen Maßstab haltet ihr für den praxistauglichsten?

Dazu passende Links sind willkommen!
 
Hallo Tim,

das ist ungefähr wie die Frage nach dem "besten" Messer. Hängt viel von subjektiven Dingen ab. Der Maßstab richtet sich z. B. nach der Größe des Gebietes und der gewünschten Detailtreue. Es gibt sehr viel Kartenmaterial, mit dem du dein Ziel finden wirst aber wenige, die dich zufriedenstellen. Ein Kartensatz, der Deutschland abdeckt gibt dir in der Regel keine ausreichende Detailtreue. Und ein Satz, in dem alles enthalten ist, kostet Unsummen.

Ich kaufe Karten bei www.schropp.de in Berlin. Die versenden bestimmt auch. Wenn du konkrete Fragen hast, ruf die mal an, die sind echt fit und können jede Karte besorgen und dich auch beraten.

Gruß
Christian
 
Keine Ahnung ob es auch für Deutschland hilft, aber in Österreich sind es die ÖK-Karten als Basiskarten vom Bundesamt f. Eich-u. Vermessungswesen (1:50.000).

Es gibt diese Karten auch digital (Austrian-Map), da kann man jeden beliebigen Ausschnitt + diverse Maßstäbe sich selbst drucken, was äußert praktisch ist und die Kosten sind im Vergleich zum gesamten Kartenmaterial eines Bundesgebietes wesentlich geringer!

Vielleicht hilft dieser Tip, denn wahrscheinlich gibt's sowas auch für Deutschland.
 
In D sind das die Top50 Karten der Vermessungsämter. Kosten als digitale Version etwa 50EUR pro Bundesland (Bayern ist aber z.B. zweigeteilt).
 
Die To. 1:50000 sind für fast alles gut, nur im Alpenraum sollte man sich fallweise 1:25000 oder sogar 1:10000 zulegen, da die Höhenteilung bei den 1:50000 dort fast komplett wegfällt.
 
Die Landesvermessungsämter haben auch in ihren Internetshops das Angebot, entweder die gefalteten Karten zu liefern (ca. 5 Euro im Maßstab 1:25 000 z.B.) oder auch selbst zusammengestellte Blätter, teilweise auch plan, also nicht gefaltet. Oder man kann ausgewählte Blätter downloaden und plotten.
Für "normale Wanderungen" ist der Massstab 1:50000 meist ausreichend, wenn man aber wirklich alles wissen möchte, und vielleicht etwas abwegig gehen möchte, so sind die 25000er besser (man kommt schneller vorwärts, nämlich 4 cm für jeden gelaufenen km :D ), manchmal vielleicht wegend er vielen Details verwirrender. Die Karten gibt es auch als Wanderkarte mit einem bunten Overlay und zusätzlichen Infos, z.B. zu Sehenswürdigkeiten etc. Ich mag das nicht. Gegebenenfalls ergänze ich 25000 er Karten durch eine spezielle "Wanderkarte" des Gebiets im Maßstab 1.50000. Wenn man blattüberschreitend wandert, schneide ich mir das alles immer zursammen. Mit den Ausdrucken der digitalen Karten bin ich nicht so recht zufrieden, ich bevorzuge die realen Karten in einer Kartentasche.


schau Dir das mal an hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie von einigen hier schon genannt:
Landesvermessungsamt mit den entsprechenden Kartensätzen, meist TOP 50, aber in etlichen Gebieten sind TOP 25 notwendig(ein Bsp. aus meinem "täglichen" Wandergebiet: Elbsandstein/Sächsische Schweiz; wobei dort braucht man eigentlich sogenannte "Böhm-Karten"{von Rolf Böhm} im 1:10.000er Maßstab).

Für Österreich und die Schweiz gelten auch die "staatlichen" Karten als beste Referenzen, also die schon erwähnte ÖK und für die Schweiz die Topographischen Landeskarten(1:25.000 oder auch in 1:50.000) von www.swisstopo.ch; in Frankreich die sogenannte "Blaue Serie"(1:25.000) von IGN; in Italien sieht es weniger gut aus, im Ostalpenraum gibt es die Karten von Tabacco, die recht brauchbar sind, im Westalpenraum gibt es die Karten von IGC(1:50.000 und auch 1:25.000), aber die sind teilweise recht ungenau, deswegen eher Karten von IGM(Italien. Militärgeographisches Institut), aber die sind etwas ungünstiger in der Handhabung.

Allgemein würde ich empfehlen, die Karten von Kompass nicht zu benutzen! Im Alpenraum wäre es sogar gefährlich, weil diese Karten sehr viele Fehler enthalten; hängt damit zusammen, daß Kompass keine eigenen Vermesser losschickt sondern von anderen Herstellern/Verlagen "abkupfert", besonders werden die Fehler kopiert, läßt sich im Westalpenraum quasi lückenlos beweisen, da auf Kompass-Karten nur die Fehler auftauchen, die auch auf den IGC-Karten sind.
Im deutschsprachigen Gebiet ist die Qualität etwas besser, aber kommt niemals an die Karten der Landesvermessungsämter heran.

Rajiv
 
Zu den Topografischen Karten (TK) in D:

- TK 25 der Landesvermessungsämter, ich ziehe sie der TK 50 in jedem Fall vor die TK 50 ist mir nicht genau genug wenn es ins Gelände geht.

- Die TK10 lohnt m.E. nicht, meist gleicher Inhalt wie TK25 und sperriger (größeres Format auseinander gefaltet.)

- Ex DDR: hier lohnt es sich ab und an auch eine alte AS-Karte (Ausgabe Staat). Grund: die waren detailierter. Die Karten sind natürlich veraltet, was aber bei Karten zum Wandern und Erkunden von Waldflächen oft nicht so enorm wichtig ist.

Zusammengefaltet haben TK 10, TK 25 und TK 50 IMHO ein Ideales Format, sie passen nämlich genau in die meisten Cargohosen-Seitentaschen. Die TK 25 hat auseinander gefaltet ein tolles handliches Format.

Zu den TOP50 CDs:
Sind empfehlenswert für Leute denen eine TK50 ausreicht und die ein ganzes Bundesland abgedeckt haben möchten.
Garmin Besitzer können mit Tools Overlays erzeugen oder aus Overlays Wegpunkte erzeugen. (mit GarFile / Freeware)
Ausgefeilte Druckeinstellungen werden unterstützt. Außerdem kann man sich Geländeschnitte erstellen, in Karten messen und zeichnen usw.
Finde ich alles sehr brauchbar für anspruchsvollere Planungen, schade ist nur das der Höchstmaßstab ebend 1/50.000 ist.

Außerdem haben fast alle Landesvermessungsämter Wanderkarten und weitere Spezialkarten im Programm.
Die Landesvermessungsämter verfügen fast alle über eine HP mit Onlineshop und man sendet in der Regel auch jedem der Fragt gerne Produktkataloge zu.
IMHO bieten die meisten einen hervorragenden Service.

Karten von Verlagen finde ich persöhnlich zum Kotzen, zu bunt. Mir fehlen auch meistens irgendwelche Inhalte, die ich haben möchte. Oft fehlt z.B. das Relief.


Ich ergänze Karten gerne durch Luftbilder, ok ich bin auch vom Fach und orientierung-Wahnsinnig. :D
Luftbilder sind gegenüber Karten schon etwas teurer. Sie können aber von jederman erworben werden und liegen auch flächendeckend in verschiedenen Epochen (bis zu den Kriegsluftbildern des WKII) vor.

Soviel fürs Erste, wenn noch Fragen zu den Leistungen der Vermessungsämter bestehen könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
servus zusammen,
El´s Erklärungen ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen, allerdings kann ich aus militärischer Erfahrung sagen, dass eine 1:50.000 Karte (die militärischen zumindest) immer ausreichend ist, für Wanderungen auf Wegen sogar ein kleinerer Massstab wie 1:100.000, oder ein noch kleinerer 1:200.000. Der Vorteil des kleineren Massstabes ist es, dass ein Kartenblatt, ein viel grösseres Terrain abbildet, und man dadurch weniger Kartenblätter mitnehmen muss. Wanderwege, oder Wege allgemein, sind auch auf den kleineren Massstäben gut abgebildet. Entscheidender ist eigentlich, dass es sich um eine topographische Karte handelt. Eingezeichnete Höhenlinien, und das Lesenkönnen derselben erspart manch unnötigen steilen Anstieg und lässt einen, wenn auch mit ein paar Metern Umweg, besser ans Ziel kommen. Um den Massstab Deiner Karte festzulegen, und danach die richtige Karte zu empfehlen, muss man auch zuerst wissen, was Du denn eigentlich auf Deiner Wanderung vorhast.
Wanderst Du auf Wanderwegen?; willst Du zwischendurch abkürzen?; oder gar frei durchs Gelände?; mit/ohne Kompass? (wenn ich eine Karte habe brauche ich keinen Kompass), hast du Erfahrung in Orientierung oder wird das ein Ersttripp?
Sag mal etwas dazu, und ich bin sicher es gibt hier genügend Mitglieder, welche Dir die perfekte Karte für Dein Unterfangen empfehlen können, und Dir auch sagen wo Du selbige bekommst. (Allen voran El, der macht Karten nämlich beruflich)
Gruß Friedl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal an alle für die ausführlichen Antworten!

Wenn militärische Karten 1:50000 haben, dann werde ich versuchen, eine in diesem Maßstab zu bekommen. Den BW-Karten-Maßstab fand ich sehr nützlich, ich wusste jetzt nur nicht mehr, welchen Maßstab die Bundeswehr nutzt.

Was ich will:

- eine möglichst präzise, allroundtaugliche Karte, also nicht irgendein Touristenteil, in dem dann groß und breit Sehenswürdigkeiten oder Restaurants markiert sind. :steirer:

- Gebiet wäre Nordbaden, von Mannheim bis in den Odenwald. Ich erwarte wie gesagt nicht, dass das alles auf eine Karte passt.

- Erfahrung habe ich (siehe oben) mit BW-Karten; ich nehme an, ich sollte mich an das Landesvermessungsamt Baden-Württemberg wenden, um etwas vergleichbares zu bekommen? Wenn die Karten allerdings schon in digitaler Form 50 Euro kosten, würde ich mich auch mit etwas einfacherem zufrieden geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rajiv schrieb:
ein Bsp. aus meinem "täglichen" Wandergebiet: Elbsandstein/Sächsische Schweiz; wobei dort braucht man eigentlich sogenannte "Böhm-Karten"{von Rolf Böhm} im 1:10.000er Maßstab).

Sind das diese unglaublich bunte Karten?

Ernst
 
TimM. schrieb:
Gebiet wäre Nordbaden, von Mannheim bis in den Odenwald. Ich erwarte wie gesagt nicht, dass das alles auf eine Karte passt.
Odenwald ist ganz schlecht ;), denn hier hast Du es mit drei Bundeländern und damit Vermessungsämtern zu tun. Ich lass Bayern mal rechts liegen (da liegt es ja von mir aus gesehen) und geb dir mal die Links auf Hessen und BW. Dies sind die Topografischen Karten im Maßstab 1:50.000, die ich Dir auch empfehlen würde. Bessere Maßstäbe sind eigentlich nur im Gebirge oder bei besonderen geografischen/archeologischen Interesse notwendig.

Baden-Württenberg
Hessen

Suche dort nach den Topografischen Karten (TK) 1:50.000 und lade die die Blattübersichten runter. Damit kannst Du dann die gewünschten Karten bestellen, vorzugsweise im örtlichen Buchladen (keine Versandkosten). Die Karten sind preisgebunden, also lohnt sich keine Recherche...

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe

P.S.: Ich hätte hier noch eine Karte vom Felsenmeer im Maßstab 1:5.000, das ist dann richtig genau.
 
Ernst-R schrieb:
Sind das diese unglaublich bunte Karten?

Ernst

Kann man durchaus so sehen.
Einige kommen damit überhaupt nicht zurecht, andere schwören drauf.
Ich persönlich bin im Elbsandstein mit der TOP 25(die übrigens für das Schrammstein-/Affensteingebiet einen 1:10.000-Teil hat; dürfte es nicht so häufig geben) unterwegs, im Gebiet der Schrammsteine und Affensteine aber zusätzlich mit der entsprechenden Böhm-Karte.
Vorteil der Böhm-Karten ist, daß wirklich fast alles drauf ist. Bei den TOP 25 fehlen einige Wege(auf Grund der Dichte des Wegenetzes ist einfach nicht alles darstellbar im Maßstab 1:25.000); aber gerade dies sind die interessanten Wege(weil eigentlich nicht begangen).
Die Böhm-Karte gefällt mir einfach besser als der 1:10.000er Teil für die Schramm-/Affensteine in der TOP 25, außerdem gibt es da auch noch "persönliche" Gründe.

Aber wenn man mal Kartographie studiert hat, dann schreckt einen eine Böhm-Karte nicht, man ist da ja quasi seelenverwandt.

Rajiv
 
TimM. schrieb:
Was ich will:

- eine möglichst präzise, allroundtaugliche Karte, also nicht irgendein Touristenteil, in dem dann groß und breit Sehenswürdigkeiten oder Restaurants markiert sind. :steirer:


Tu Dir einen gefallen und seh Dir auch die TK25 an. Für Gebiete in denen Du durchs Gelände willst sind die IMHO besser. Zumindes in Brandenburg enthalten TK25 mehr informationen als TK50.

Die Bundeswehrkarten unterscheiden sich von den Topografischen Karten, die Bundeswehr läßt sich nicht umsonst extra Karten von den Landesvermessungsämtern zusammen mit Milgeo herstellen. ;)
Mehr dazu nächste Woche, ich frage unsere Kartografen nach den genauen Unterschieden.

Ach so keine Sorge, es sollte sich um 5-8 € je Karte abspielen.

Zum Blattschnitt: Eine TK50 zeigt die Fläche von vier TK25.

Eventuel auch beachten wann die letzte Grundaktualisierung war (Nicht letzte Bearbeitung/Spitzenaktualität). Ein Vier- bis Fünfjahresturnus ist durchaus normal. Es Kann also durchaus mal vorkommen, dass eine der beiden Maßstabsreien grade erheblich aktueller ist. (selten)

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schwöre auf die digitalen TOP50 auf CD von den Landesvermessungsämtern.
Allerdings benötige ich sie nur zum Radwandern.

So kann ich für meine Radltouren die Karten blattschnittunabhängig drucken.
Die geplante Rote wird als Overlay eingezeichnet und mitgedruckt.
Ich drucke die Karten im Massstab 1:25.000. Dadurch wir die Auflösung nicht besser (die Daten sind als Pixelgrafik gespeichert), aber ich kann während der Fahrt auf meine Lesebrille verzichten.

Lieber wären mir natürlich die TOP25 auf DVD. Ich kenne aber kein Landesvermessungsamt, das bereits TOP25 auf DVD anbietet. CD’s haben für die Datenfülle (vierfache Datenmenge der TOP50) zu wenig Kapazität. Lediglich einige Fremdanbieter bieten für horrende Summen digitale Scans der TOP25 an.
 
Ergänzung zu den Bundeswehrkarten und deren Unterschied zur TK50:

Bundeswehrkarten haben:

- Eine andere Legende (vielsprachig)
- Ein engeres Gitternetz
- Hinweise zur UTM Transformation
- Das Wegenetz der TK25 (normalerweise 'TK50' werden Kurze und schmale Wege teilweise entfernt, davon sind besonders Waldwege betroffen.)

Dies sind die wesentlichen unterschiede in Brandenburg, sollte in allen anderen Bundesländern aber sehr ähnlich sein.

Gruss
El
 
Moin zusammen!

@TimM:Habe gelesen,die Karte soll auch robust sein.Da gibt es etwas auf der HP www.tourershop.de (Motorradkarten 1:250.000,d.h. 1cm=2,5km),die bieten laminierte Karten an. ( "Powerkarte" )
Kannst du also auch beschriften,z.B. mit Folienstiften,und wieder abwaschen.
Deutschlandweit aufgeteilt in:
1.Nord- u. Ostdeutschland 2.Mittel- u. Westd. 3.Südd. u. Österreich 4.Alpen u. Gardasee
Pro Satz 20 €,es gibt aber noch eine Jubi-Version,alle 4 Sätze für 50 €

Gruß Rolf

edit:Nachdem,was Gagravarr schreibt:Sorry - leider habe ich die Karten selber nicht,dachte nur,sie wären vielleicht brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er sucht Wanderkarten - die Motorradkarten sind offroad (selbst mit dem Motorrad) vollkommen ungeeignet. Da fehlen selbst kleine Strassen, von Wegen ganz zu schweigen...

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
Hallo,

für das Saarland und die Eifel benutz ich die CD´s (TK25) der Vermessungsämter. Damit bin ich eigentlich auch sehr zufrieden.
Ich kann meine Karten einfach vor einer Tour ausdrucken und auch die Tourenlänge einigermassen ausmessen.
 
@ el dirko
warum nicht gleich pcmap von der bundeswehr.
Da sind alle 1:50tsd und 1:25tsd Karten drin.
Sind insgesamt, glaube ich, 26 CD`s
Man kann eine Strecke, z:b. Marschstrecke, einzeichnen und sich anschliessend z.B. auch einen "Höhenquerschnitt" anzeigen lassen.
Zum Ausdruck kann man vom Kleinen Kartenausschnitt auf DIN A4 bis hin zu DIN A0 mit Plotter alles auf Papier bringen.
 
Zurück