Wandernde Klinge beim Einstellen des Klingengangs

carrot

Premium Mitglied
Beiträge
743
Hallo Freunde,

weiß jemand, woran es liegen kann, dass beim Einstellen des Klingengangs bei einem Linerlock (ein Benchmade) die Klinge
beim Anziehen der Klingenschraube nach links in Richting des
Liners wandert, und umgekehrt, wenn man sie wieder lockert,
auf die rechte Seite? An der Achse dürfte es nicht liegen,
zumindest ist werder bei lockerer noch bei festerer Einstellung des
Klingengangs irgendein Klingenspiel festzustellen.
Auch die washer, die man vielleicht dafür verantwortlich machen könnte, sind o.k.
Auf das Funktionieren des Folders scheint dieses Phänomen keinen
negativen Einfluss zu haben. Es ist eher ein Schönheitsfehler, wenn
bei dem geschlossenen Folder die Klinge schief liegt.
Dennoch würde ich gerne etwas dagegen unternehmen, nur was??
Vielen Dank für Eure Hilfe!

carrot
 
wahrscheinlich wird die klinge durch den liner, der ja auf die klinge drückt im geschlossenem zustand richtung handle gedrückt. wenn du die klinge lockerst, ist der druck nicht mehr so groß und es passt besser.

das einzige was ich mir vorstellen könnte, was man dagegen machen kann, ist auf der seite, zu der die klinge gedrückt wird, einen größeren ( vom durchmesser her ) washer reinmachen. dadurch wird der hebelarm verkürzt. vielleicht bringt es was . wenn nicht, lebe damit ;)
 
@Dirk

Besten Dank für die Antwort. Darf ich nochmal nachfragen?
Also folgendes:
Habe das Messer geschlossen auf dem Rücken liegend und mit der Klingenspitze nach unten zeigend vor mir liegen, um die Wirkungsweisen beim Anziehen der Klingenachsschraube besser nachvollziehen zu können.
Der Liner liegt also links unterhalb der Klingenachse an. Wenn ich nun die Achsschraube nach rechts drehe, also anziehe, wird der Druck auf den links liegenden Liner größer, und dieser müsste dann eigentlich die Klinge insgesamt nach rechts drücken, weil die Hebelwirkung ja unterhalb der Klingenachse wirkt.
Die Klinge (besser gesagt, die Klingenspitze, an der sieht man es genauer) bewegt sich jedoch nach links!
Oder ist mir hier ein Denkfehler unterlaufen?

Mir kam jedoch noch folgender Gedanke:
Möglicherweise liegt es doch an den washern. Habe das Messer gebraucht gekauft und kann daher schlecht sagen, wie oft es schon geöffnet und geschlossen wurde. Wenn es möglich ist, dass washer durch häufiges Öffnen und Schließen abnutzen , also an Innendurchmesser verlieren, dann wären die ursprünglichen Abstände zwischen Klingenwurzel, washern und linern nicht mehr gegeben und der dann beim Anziehen der Achsschraube gegebene Druck könnte dann die geringfügige Verschiebung der Klinge bewirken.
Ich denke, hier käme es mal auf den Versuch an, die alten washer gegen Neue auszutauschen:
Nur woher kriege ich neue washer für ein Benchmade, außer in den USA bei Benchmade selbst danach zu fragen?

@Marc: Es handelt sich um das BM 690
 
Hups, da bin ich aber beruhigt.

Carrot,

jeder, der eine Drehbank bedienen kann und über etwas guten Kunststoff für solche Zwecke verfügt, kann Dir das, wenn geübt, innerhalb von 2 Minuten machen.

Habe für mein Gerber AR3.00 statt der Teflonwasher welche aus PEEK - Kunststoff. Der, wo sie mir machte nimmt das Zeug als Washer für seine Magnetpumpen. Das Material ist steif wie Metall, faserverstärkt, rutscht sehr gut und hält ewig. Länger, als das Messer.

Brauchste kein Benchmade, wer immer Zeit und Spass hat, hilft Dir da weiter.
 
Ich hatte das bei meinen BM (AFCK) auch.Das liegt nicht unbedingt an den washern, meine sind i.o..

Ich habe das Problem wie,folgt gelöst: Achsschraube gelockert und die Klinge bißchen über der Mitte fixiert, da sie beim Anziehen der Schraube trotzdem immer ein bißchen wandert.
Danach habe ich die Achsschraube wieder festgezogen, so fest wie der Klingengang eben sein soll. Jetzt ist die Klinge bei mir dauerhaft mittig. Klingt zwar alles unlogisch klappt aber.
Drauf gekommen bin ich, als ich mein BM zerlegt habe und nach dem Zusammenbau, die Klinge, wie bei dir, an einer Seite anlag. Da dachte ich mir, das kann nicht sein, alle Parameter sind wie vorher und habe wie oben beschrieben verfahren.
Vieleicht bringt es auch was bei dir.

Gruß
Jens
 
Hi Jens!
Besten Dank für den Tip, ich will das mit dem Fixieren der Klinge unbedingt ausprobieren. Sagst Du mir bitte noch, womit Du die Klinge fixiert hast?
Liebe Grüße,
carrot
 
Ich habe ganz simpel einen passenden Holzspan (-keil) zwischen Klinge und Griffplatine gesteckt.

Gruß

Jens
 
Zurück