Warnung: Fakes von Extrema-Ratio-Messern

M

Micha M.

Gast
In Internet-Auktionsseiten sind in der letzten Zeit Angebote italienischer Händler aufgetaucht, in denen Messer angeboten werden, die nach den eingestellten Abbildungen vollständig den Messern von Extrema Ratio entsprechen (hier: Nemesis und M.P.C.), unter dem Suchbegriff Extrema Ratio auftauchen, jedoch eigene (Phantasie-) Produktnamen tragen. Auf Anfrage hat der Anbieter in einem Fall auch behauptet, die Messer stammten aus "der gleichen Fabrik, die auch die Originale herstellt."

Auf Nachfrage hat mir Maurizio Castrati, einer der beiden Inhaber von Extrema Ratio, dazu gestern per Mail erklärt:
Es handelt sich NICHT um Originale, die Messer können auch nicht aus der gleichen Produktion wie die ER-Messer stammen. Insbesondere gibt es keine unter anderen Produktnamen vertriebene "zweite Produktlinie" von ER oder ein Billig-Vertriebslabel o.ä.

Insofern wird den Interessenten hier vorgegaukelt, Produkte aus ER-Fertigung zu erwerben, in entsprechender Qualität.

Ich habe mich hier schon ziemlich differenziert über Produkte geäußert, denen eine "Inspiration" durch Produkte von Markenherstellern mehr oder minder deutlich anzusehen ist. Ich möchte hier auch keine Diskussion über Marken wie DarkOps, MTech, Linton usw. wieder anfachen - diese Firmen lassen ihre Kunden jedenfalls nicht im Zweifel, daß sie ein eigenes Produkt anbieten, nicht ein originales Erzeugnis eines anderen Markenherstellers.

Im vorliegenden Fall wird der Kaufinteressent nach meinem bisherigen Kenntnisstand jedoch über wesentliche Eigenschaften des angebotenen Produkts getäuscht - was übrigens ggf. neben einem Markenrechtsverstoß auch noch Betrug sein könnte...

Falls jemand von Euch Kenntnis von derartigen Angeboten angeblicher ER-Produkte mit anderen Produktbezeichnungen hat, wäre ich für einen Hinweis dankbar, den ich gern an ER weiterleiten würde.

Micha M.
 
Jepp !! Aufpassen!

Das betrifft auch Cold Steel und andere Marken. Man achte auf die Fotografien bzw. deren Hintergründe.

In einem Auktionshaus das schwerpunktmäßig mit ....gun zu tun hat sind mir schon weitere Modelle aufgefallen.

Ein Col Mo., ein Shrapnell, ein Doberman etc.

Ist also mit Vorsicht an die Sache heranzugehen. Mitlerweile sind die Verpackungen auch schon so täuschend ähnlich, das selbst alte Füchse nicht dahinter steigen.

Diese Messer werden teilweise als second line od. second factory angeboten. Es gibt aber Hersteller bzw. Vertreiber, die wirklich das so handeln.

Bei Kai z.B. ist das so. Da werden die orig Logos mit XXXX überstanzt und somit distanziert man sich so von dem Original, ohne es in den Müll zu feuern. Finde ich auch ok.
Also kann Herr Castrati (der Name ich weiß nicht) nur für EX Ratio sprechen und auch das finde ich gut, dass man sich dort so eindeutig positioniert und den Fakern an den A.... will.

greets CE
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund aktueller neuer Fälle (s. Thread unter "Allgemeines") hier noch einmal aktualisiert:

Die Fakes werden weiterhin angeboten, weiterhin auch ausdrücklich und auf Nachfrage mit der -wahrheitswidrigen!- Angabe, sozusagen aus einer "zweiten Produktlinie" von ER zu stammen.

Bezeichnenderweise höre ich jetzt aber schon zum 2. Mal, daß der Anbieter abspringt, wenn man zu detailliert nachfragt.

Nochmals an alle Forum-Teilnehmer die Bitte, mir entsprechende Angebote, Mailadressen, Telefonnrn. usw. weiterzuleiten.

Wer Wert darauf legt, kann gern vermerken, daß die Infos anonymisiert werden, also keine Ziel-Mailadressen, Namen der Teilnehmer usw. weitergeleitet werden. Dann ziehe ich lediglich die Infos über den Anbieter aus dem Text und maile diese weiter.

Was ich bislang bekommen habe, ist jedenfalls jeweils "postwendend" nach Prato zu Maurizio und Mauro gegangen - nicht wegen meiner Eigenschaft als überzeugter ER-Anwender, sondern weil ich als Konsument keine Lust habe, mich so verarschen zu lassen!

Danke für die Unterstützung, auch nochmals an die Teilnehmer, die bereits mitgewirkt haben!

Micha M.
 
Muss mal blöd nachfragen:

Dein konsequentes Handeln in allen Ehren, aber wer bezahlt Dir die Auslagen??

EK plus Porto Inland und Porto Ausland??
Ist ne menge Kohle. Zeigt man sich beim Hersteller nur interessiert und dankbar (warme Worte), oder zeigen die sich erkenntlich !Ertsattung Deiner Kosten und ggf ein kleine Bon bon für deine investierte Zeit) ??

Greets Andreas
 
Hi!

Weder für meinen Erfahrungsbericht über Nemesis und M.P.C. noch für die Erfahrungssammlung im dafür initiierten Thread noch für meine Bemühung gegen die Fakes gab oder gibt es irgendeine Form der Vergütung, das möchte ich auch gar nicht. Auch meine ER-Messer habe ich weder geschenkt bekommen noch zu einem unüblichen Preis (der Händler oder der Vorbesitzer der beiden Gebrauchten hätte auch gar keinen Grund dazu...).

Das Forum lese ich sowieso, mit der Materie Einsatz- und Gebrauchsmesser beschäftige ich mich mit viel Freude (als Ausgleich für die analytische und berichtende Arbeit über andere Themen im Job vielleicht :glgl:) seit Jahren, Porto fällt bei Mails ja nicht an...

Natürlich sind mir die ER-Leute sympathisch, ich schätze ihre Produkte und habe Respekt vor der Mühe und Beharrlichkeit, mit der sie ihre Messer entwickeln. Bei meinen beiden Besuchen dort (ich habe meinen Urlaub in der Nähe verbracht) wurde ich sehr höflich aufgenommen, an meinen Anwendererfahrungen zeigten sich die Besitzer fachlich durchaus interessiert, mein Erfahrungsbericht wurde - er ist ziemlich positiv ausgefallen - freudig begrüßt.

Meinen Espresso mußte ich nicht bezahlen, aber den Kaffee kriegt bei mir auch ein Beschuldigter umsonst :)

Ich habe jetzt seit Jahren in so ziemlich jedem Einsatz und an fast jedem Tag ein ER dabei gehabt und mich immer darauf verlassen können - und das habe ich ja auch im Forum durchaus offen vertreten, weil ja über die ERs - besonders die großen, dicken Folder - hinsichtlich ihrer Konzeption durchaus kontrovers diskutiert wird. Würde mich einfach stören, wenn die Messer, für die ich mich öffentlich so stark gemacht habe, durch miese Fakes in Verruf kämen.

Ich hab auch schon andere Messer gesehen, die halt SEHR von bestimmten Modellen von Markenherstellern "inspiriert" waren, bis hin zu 1:1 Kopien - das ist für mich weitgehend ein wirtschaftliches und rechtliches Problem der Hersteller und betrifft mich als Anwender weniger, solange mich keiner mit der Behauptung verarschen will, das beworbene Produkt sei WIRKLICH das einer bestimmten Marke.

Genau das ist aber vorliegend in einigen Fällen passiert - und das stinkt mir und ist für mich die Mühe der Weiterleitung an den Hersteller wert.

Selbstverständlich ist die Weiterleitung mit freundlichen Grüßen an Maurizio und Mauro verbunden - und wenn alles gut geht, gibt es bald auch wieder nen Espresso - obwohl ich da nicht schönrede, sondern z.B. zwischendurch auch nachdrücklich auf die im Forum angesprochene Problematik von Federbrüchen bei den großen Foldern hingewiesen habe.

Übrigens teste ich gerade für einen sehr freundlichen Messerinteressierten einige seiner Produkte gegen verschiedene Vergleichsmesser, erarbeite Modifikationsvorschläge usw.
Das bringt mich auf dem "Weg" (...des Verstehens in meinem Interessengebiet) weiter, das reicht mir vollauf.

Beste Grüße!

Micha M.
 
Was ich bislang bekommen habe, ist jedenfalls jeweils "postwendend" nach Prato zu Maurizio und Mauro gegangen - nicht wegen meiner Eigenschaft als überzeugter ER-Anwender, sondern weil ich als Konsument keine Lust habe, mich so verarschen zu lassen!
Hi, kam so an, als ob Du die Fakes kaufen würdest und diese nach Italy zur Begutachtung sendest.
Ich glaube keiner hier im MF hat sich für etwaige Messertests vom Hersteller etwas bezahlen lassen. War auch nicht meine Frage.

Aber ich finde es korrekt bei Plagiaten und Fake so richtig Alarm zu machen.

Greets Andreas
 
Neuigkeiten zum italienischen Fake-Anbieter (übermittelt von Maurizio, einem der beiden ER-Inhaber):

Es handelt sich um eine Firma, die für kurze Zeit einzelne Teile für die Produktion der originalen Folder angeliefert hat, insbesondere übrigens die Charge der Federn, die dann zu viel Verdruß durch Federbrüche bei den großen Foldern geführt hat.

Die Zusammenarbeit ist aber längst beendet. Man kann bestätigterweise weder von "Originalfertigung" der angebotenen Folder sprechen noch von "zweiter Produktlinie".

Daneben tauchen übrigens vermehrt Fakes von ER-Messern, insbesondere Fulcrum, Shrapnel und die großen Folder, von chinesischen Herstellern auf - in sehr unterschiedlicher Qualität, überwiegend grottenschlecht, aber eben in recht ähnlicher Optik, zumindest auf den kleinen Net-Bildchen.

Maurizio hat zugesagt, uns baldmöglichst Bilder mit Erkennungs-/Unterscheidungsmerkmalen zu übersenden, die es ermöglichen sollen, bei den Angeboten Fakes optisch zu erkennen, um nicht hereinzufallen.
 
Zurück