Warum nimmt BM bei den "limited's" oft D2 ??

Odinsfist

Mitglied
Beiträge
105
Jetzt, wo ich mich etwas ausführlicher mit dem Thema Benchmade befasse fällt mir auf, daß bei den limited editions nicht selten D2 als Klingenstahl verwendet wird.

Nun sollen LE's ja irgendwie was Besonderes sein. Also vermute ich mal man denkt sich bei der Wahl von D2 etwas dabei ....... aber was ?

Ist D2 wegen seiner etwas höheren Rostanfälligkeit nicht der "schlechtere" Stahl, als z.B. 154-CM ?? Vermutlich trifft es "schlechter" nicht besonders gut und möglicherweise bin ich ja ein Ignorant gegenüber D2.

Was also ist so toll daran ? Ich bin wißbegierig und lernfähig ....

Grüße,

Odin
 
Die Korrosionsanfälligkeit ist eher bei M2 gegeben, bei D2 hält sich das stark in Grenzen.
Im Gegensatz zu M2 wird D2 ja gerne auch ohne Beschichtung verarbeitet.

Und D2 wird gern genommen, weil er sich von 154CM unterscheidet :p
So erzeugt man ohne großen Mehraufwand ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal einer LE zu einem Standardmodell. ;)

Außerdem erfreut sich D2 ja durchaus einer gewissen Beliebtheit im fachkundigen Publikum und ist sicher nicht so weit verbreitet wie 154CM.
 
Zuletzt bearbeitet:
beagleboy schrieb:
Außerdem erfreut sich D2 ja durhcaus einer gewissen Beliebtheit im fachkundigen Publikum.
Bin zwar kein Fachkundiger ;) aus meinen Erfahrungen kann ich aber sagen, daß der D2 deutlich schnitthaltiger als der 154CM ist.

Zumindest, wenn's um die Benchmade Messer geht.

Was die Rostanfälligkeit anbetrifft, hatte ich noch keine Probleme gehabt, egal, ob es um D2 oder M2-Messer geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ats 34/154CM-Klingen bei Benchmade sind, soweit ich mitbekommen habe, oft falsch wärmebehandelt. Mir haben schon einige BM-User berichtet, daß die Klingen nicht superscharf zu bekommen sind bzw. schnell die Schärfe verlieren.
Vielleicht wissen die bei Benchmade um diese Schwäche und kommen mit dem D2 besser zurecht und nehmen ihn daher für ihre limiteds. Die Standzeit ist nunmal verdammt hoch. Das hängt mit der Gefügestruktur und den großen Karbiden zusammen.
 
Wenn man vom recht zähen Schleifen beim D2 ausgeht, müßte er ziemlich schnitthaltig sein. Ich geh jetzt maldavon aus dass mein D2 ne gute Wärmebahndlung genossen hat.

Mit den angesprochenen ATS 34 KLingen von BM kannst einfach keinen Blumentopf gewinnen.

Gruß MIchael
 
Möglicher weiterer Grund: D2 gilt zurecht als schwierig zu finishen, und so ist Benchmade wohl ganz stolz darauf, z.T. polierten D2 anbieten zu können...
Munter bleiben,
Tobse!
 
Andy Haas schrieb:
Ats 34/154CM-Klingen bei Benchmade sind, soweit ich mitbekommen habe, oft falsch wärmebehandelt. Mir haben schon einige BM-User berichtet, daß die Klingen nicht superscharf zu bekommen sind bzw. schnell die Schärfe verlieren.
Vielleicht wissen die bei Benchmade um diese Schwäche und kommen mit dem D2 besser zurecht und nehmen ihn daher für ihre limiteds. Die Standzeit ist nunmal verdammt hoch. Das hängt mit der Gefügestruktur und den großen Karbiden zusammen.

Das bezieht sich in den meisten Fällen auf die ATS34 Generation. Es gibt auch andere Fälle aber ansonsten ist deren 154CM besser gelungen.

Das mit dem D2 habe ich mich auch schon gefragt. Ich denke es bezieht sich auf das Prestige, das der Stahl geniest, weil dessen Eignung eher im Bereich "Dreck und Garten" liegt.
 
Andy Haas schrieb:
Ats 34/154CM-Klingen bei Benchmade sind, soweit ich mitbekommen habe, oft falsch wärmebehandelt.

Naja, so möchte ich das auch nicht stehenlassen.

Bekannt ist, daß es teilweise bei den ATS34-Klingen so war. Ich selbst habe ein 730 Ares in ATS34 als EDC und kann nicht klagen.

ATS wird bei BM seit 5 Jahren nicht mehr verwendet.
Und den 154CM auf deutliche Schärfe zu bringen, bereitet mir auch keine Probleme.
Gemessen am 154CM meiner anderen EDCs (MT, MOD) kann ich auch keine großen Unterschiede feststellen.
 
Dem "Statement" ;) von beagleboy kann ich mich ruhig anschließen.

Ich habe auch von der fehlerhaften WB bei einigen Serien der ATS34 Messern gehört und gelesen - das war's aber.

Unter meinen Benchmades finden sich auch einige aus dem ATS34 und aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß sie ziemlich lange scharf bleiben. Offensichtlich gehören sie zu diesen Serien nicht ;)

Wobei mein Pinnacle hier was echt spezielles ist - zu rasieren hört es zwar relativ schnell auf, scharf bleibt es aber noch viel länger, als die anderen. Das ist von mir mal experimentell untersucht worden - wie mit Pika und Monochrome :D :D :D

Ich würde es vielleicht sogar mit dem D2 Gripptilian vergleichen. Und das ist schon was ;)
 
Das mit dem Finish ist eigentlich nicht unbedingt das Problem. Klar dauerts was länger aber man kann auch mit der Gefügestruktur spielen. Es kommt auch drauf an, wie der Stahl hergestellt wurde. Böhler macht da den K110 regulit. Da sind die ganzen Sachen besser drin verteilt.
Übrigens, so unterschiedlich können ATS34 und 154CM garnicht sein. Sind ja die gleichen Stähle, kommen nur aus verschiedenen Ländern. Und ich glaube eher, daß Benchmade den 154CM wegen der "american craftsmen" verwendet.
 
Andy Haas schrieb:
Übrigens, so unterschiedlich können ATS34 und 154CM garnicht sein. Sind ja die gleichen Stähle, kommen nur aus verschiedenen Ländern. Und ich glaube eher, daß Benchmade den 154CM wegen der "american craftsmen" verwendet.

Da hast Du völlig recht. Den Wechsel hat BM auch offiziell so begründet.
Crucible anstatt Hitachi.
 
@ logo:

" .......scharf bleibt es aber noch viel länger, als die anderen. Das ist von mir mal experimentell untersucht worden"

Das würde mich jetzt mal interessieren ..... 3 Wochen lang jeden Tag das Meerschweinchen rasiert ?

action-smiley-035.gif


Odin
 
Odinsfist schrieb:
Das würde mich jetzt mal interessieren ..... 3 Wochen lang jeden Tag das Meerschweinchen rasiert ?

action-smiley-035.gif


Odin
Nööö
nono.gif


Weder diese vom beagleboy an der anderen Stelle erwähnte gumiierte Schweinebörsten, noch andere Schweine-irgendwas - das war nicht ich ;)

Hast Du schon DAS mal gesehen?

Auf dieselbe Weise spiele ich ab und zu auch mit meinen anderen Messern, um zu sehen wie es eigentlich mit diesen allen super-Stählen aussieht ;) - und gerade Pinnacle konnte z.B. bei einem großen Möbelkarton sehr gut - nomen omen - abschneiden :super:

Und das nicht nur einmal.
 
Zurück