Was haben eure Gerätschaften gekostet?

lazedress

Mitglied
Beiträge
664
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie viel ihr denn für eure Werkzeuge beim Schmieden oder Messermachen allgemein ausgegeben habt. Das da Unterschiede zwischen dem Gelegenheitsschleifer und dem Profi-Messermacher herrschen, ist zwar klar, aber trotzdem interessant :steirer: .

Am Besten fange ich gleich mal an:
Bandschleifer (der, den jeder hat :p ), 80kg Amboss, 5 Schmiedezangen, 3 Schmiedehämmer, Feldesse und ein paar Feilen haben bei mir insgesamt ca. 280 Euro gekostet, jedoch hatte ich mehr Glück als Verstand bei der Beschaffung.

Also, haut rein in die Tasten ;)
 
Angele Gasschmiedeofen: 1.000 ,-
Angele Esseisen in groß: 250,-
Amboß 125Kg: 120,-
Flott SB23 Säulenbohrmaschine: 230,-
Metabo Bandschleifer (Bänder 3500mm): 580,-
Meitinger Federschmiedehammer 15Kg: 750,-
Greif Bandschleifer (Bänder 2500mm): 50,-
Grit GS75 Bandschleifer (Bänder 2000mm: 350,-
Heräus MR170 Härteofen(bis 25cm) bis 1000°: 50,-
Polierbock Greif: 100,-
Schleifbock/Polierbock Walther (300er Scheiben): 45,-
Rexon Bandsäge: 140,-
Proxxon Dekupiersäge: 150,-
Spindelpresse ca 5-8t: 50,-
Diverse Schmiedeschraubstöcke: 150,-
Diverse Schmiedehämmer: 100,-
Schraubstock und Schlagschere klein: 50,-
Metallbandsäge Optimum: 100,-
Selbstbauhydraulikpresse klein: 150,-
Diverser anderer Kleinkram: Bestimmt nochmal 1.000,-


Noch aufzubauen, bzw instandzusetzen:
Hydraulikaggregat + 3 Hydraulikkolben: 50,-
Heraeus Härteofen groß bis 50cm bis 1000°: 1,-
Heraeus Trockenofen bis 350°: 1,-
Horizontalfräse (Umbau als Flachschleifmaschine): 100,-
passende Magnetspannplatte mit Sinustisch: 120,-

Manches davon würde ich wohl nicht mehr kaufen (z.B. den Angele Schmiedeofen). Einiges was ich schon wieder verkauft habe, ist gar nicht erst aufgeführt.
Meine Spritkosten und Nerven bei den Abholaktionen rechne ich lieber nicht ein. Aber ich kann oft einfach nicht widerstehen. Soll ich noch ne Liste machen, was mir noch alles fehlt? Nee, lieber nicht.
Meine Frau sollte die Aufstellung besser nicht sehen. Sie sagt immer nur, ich soll jetzt endlich auch mal ein paar Messer verkaufen.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe, da fehlt mir noch so einiges :glgl: . Wenn ich die Wörter Härteofen oder Flachschleifmaschine und die vielen anderen Leckereien lese, dann weiß ich, dass ich noch ne größere Werkstatt einrichten muss.
Bei dir grenzt das ja an eine Profesionelle Messerwerkstatt :staun:
 
Interessantes Thema, allerdings nicht einfach zu beantworten. Meine erste, nur zum Messermachen gekaufte Maschine war eine Tischbohrmaschine für 1000.- DM. Neu hinzugekommen ist dann nur noch eine Hegner Dekupiersäge. Alle anderen, mitterweile hinzugekommenen Maschinen, und daß sind ziemlich viele, waren entweder Eigenbauten oder Schnäppchen bei meinem Arbeitgeber, aus Betriebsauflösungen oder Tauschgeschäfte. Oder einfach nur geschenkt bekommen.
Alles mit Preisen aufzulisten macht da wenig Sinn. Im großen ganzen sind in meiner Werkstatt folgende Maschinen vorhanden:

3 Ständer- bzw. Tischbohrmaschinen (Alzmetall, Knuth, Wörner)
1 Fräsmaschine (Rumag)
1 Gravierfräsmaschine (Deckel)
1 Drehbank (Leinen)
2 Flachschleifmaschinen (Degen, Kugelmüller)
1 Trockenschrank (Heraeus)
4 Bandschleifer (Rema, Eigenbauten)
3 Tellerschleifer (Eigenbauten)
3 Polierböcke
1 Drehmeißelschleifmaschine (Rema)
4 Schleifböcke (Rema, Metabo, Elektra Bekum)
1 Naßschärfmaschine ala Tormek (Eigenbau)
2 Schraubstöcke (Leinen)
1 Staubsauger (WAP Alto), erst vor kurzem gekauft 270.- EURO
2 Anreißplatten + 1 Höhenreißer (Mitutoyo)
1 Metallbandsäge (Hahn & Kolb) mit Bandschweißgerät
1 Dekupiersäge (Hegner)

Hinzu kommt das ganze Zubehör für die Maschinen (Meßmittel, Werkzeugaufnahmen, Bohrer, Fräser, Reibahlen, Gewindewerkzeuge, Maschinenschraubstöcke, Teilapparate, Schleif + Poliermittel, Normteile, Elektromaterial, Stahl, NE-Metalle usw.) sowie jede Menge Handmaschinen, Werkbänke, Werkzeugschränke und allgemeines Werkzeug.
Außerdem ausgelagert eine komplette Schmiedeausrüstung mit Kuhn Lufthammer. Und noch ein paar Maschinen, für die ich noch keinen Platz gefunden habe....................

Aber eins kann ich Dir auf jeden Fall versichern. Nur zum Messermachen brauchst Du diesen Maschinenpark nicht. Macht aber trotzdem einen riesen Spaß.................Und man ist für alles gerüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, was soll ich da sagen, das einzige was ich weis ist,

dreiseitenhobelmaschine 350 DM
tischfräße 200 DM

kreissäge ( klein, groß )
bohrmaschienen, bandsäge, abrichte, schleifbock seit jahren im familienbesitz.

band,- teller,- zylinderschleifmaschiene, poliermaschine,
sandsteinnaßschleifer, absauganlage - eigenbau.

stechbeitel, feilen, handhobel, hämmer und div. - alles seit ewigkeiten in der
werkstatt.

das letzte, was ich mir gekauft habe war ein schinder ( Kunz Nr. 51 AR )
für 15 Euro. und das war vor einem halben jahr.

...ach so, kompressor 1000 DM.
 
meine liste wird ein bißchen kürzer...

amboß alt,125 kg mit untersatz: 150.-
gasesse von peter: 450.-
alte feldesse als untersatz ( leider kein kaminanschluß im keller :rolleyes: ): 100.-
schmiedeschraubstock alt: 60.-
das übliche kleinvieh- hämmer zangen feilen etc: ??
massive blechschere: 100.-
baumarktschweißgerät: 100.-
eb- bandschleifer, 20 jahre : ?
tischbohrmaschine, 20 jahre: ?
die üblichen `hausgeräte` wie flex etc...: ?

hat bis jetzt gereicht- obwohl,so manches ist im hinterkopf...
gut, daß ich keinen platz habe!

mfg

gerhard
 
Amboß, 123 Kg, gutes, altes Stück: 100€
(Aus der Fundgrube)
Untergestell: Aus meinem Wald, 0€

Esse (Selbstbau, Ytong/Schamott ca. 20€

Staubsauger (zwecks Gebläse) Wertstoff, 0€

Stecker (mußten neu gelegt werden) ca.2€

Hämmer(500g-5Kg in halbkiloschritten)etwa 30€
(Vom Alteisenhändler & Baumarkt)

Zangen und Abschrote (Flohmarkt,Alteisen)ca.25€

Bandschleifer (Vom Aldi, jetzt überkopf) 19,95€

Wasserschleifstein: war schon da- seit wohl etwa 100Jahren ;)

Zeitaufwand, Fahrtkosten, Stunden auf dem Flohmarkt/Schrottplatz:
unbezahlbar!

Alles nicht so brechend hochwertig, aber immerhin mein- und ein paar gute Schnäpple waren auch dabei

mfg
Tct
 
Kleine Ständerbohrmaschine (von Vati)
Bandschleifmaschine (200.- Eur.)
Div. Messmittel (300 eur.)
30 Qualitätsfeilen (viel!!!)
Und ein haufen kleine Werkzeuge wie Bohrer etc.

Ich bin noch am Aufbauen, habe aber einen Vater der vor 40 Jahren angefangen hat seine Werkstatt einzurichten.
Die ist ca. 130 quadratmeter und hat alles was das Herz begehrt, also gehe ich am Wochende dort arbeiten...

Gruess Feldmaus
 
ich könnte ja nun schreiben. - sponsored by daddy - aber ganz so isses nicht... auf jedenfall hats viel zu viel gekostet (wenn ich nur an die instandhaltung denke......)
 
Eine uralte Bohrmaschine mit einem noch älterem Bohrständer, ein paar Feilen aus dem Baumarkt und einen Schraubstock, den ich am Flohmarkt
gefunden habe. Dazu kommen noch ein paar Kleinteile. Bisher habe ich gerade einmal 50 Euro für die Messermacherei ausgegeben, ich stehe aber auch noch am Anfang dieses Hobbies.
By the way: Kennt, oder hat wer den Bandschleifer HU 100*1220 der Firma Huvema? Scheint mir eine vernünftige Investition für den Hobbybastler zu sein...

Gruß,
Hasenfuss
 
Ich fang besser erst gar nicht an es aufzuzählen, sonst wird mir schwindlig .
Vergessen würde ich dabei ohnehin die Hälfte.
Ich stimme da Jürfgen zu. Gekostet hat es ohnehin viel zu viel......
und ich könnte gut noch das eine oder andere gebrauchen.... :rolleyes:

Wa man oft gernicht bedenkt sind die Kleinigkeiten, die so garnicht auffallen, aber regelmäßig mit etlichen Euros in Gewicht fallen.


gruß

Peter
 
Zurück