Was ist "Brilliantkirsche"?

herbert

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.060
Ich habe von einem Bekannten Parkettholz bekommen, ziemlich dick, ist rötlich dunkel und sehr dicht. Es soll sich um "Brilliantkirsche" aus Südamerika handeln. Ich werde heute abend ein paar Fotos machen. Aber wer weiss was darüber?
Danke schon einmal für eventuelle Antworten.

Nicht gleich mit der Suchfunktion wedeln. Hab ich schon. Auch gegoogelt. Nix.
 
Hi, Herbert,

Es gibt ein südamerikanisches Holz, dass eigentlich mit "unserer" Buche verwandt ist und als Feuerlandkirsche bezeichnet wird. Wird glaube ich zu Parkett verarbeitet. Kann es sogar sein, dass "Brilliantkirsche" das Ergebniss einen akustischen Missverständnisses ist :lechz: ?

Gruß,

Martin
 
Hi Herbert,

ich hab eben mal ein bischen rumgesucht und glaube das "Brilliant" zeilt weniger auf die Holzart ab, als auf die Oberflächenbehandlung.

Das hier hat dann meine Theorie bestätigtt:
... und erreichen durch die so genannte "Brilliant finish"-Oberfläche eine perfekte Optik und Tiefenwirkung. ...
stammt von hier.

Es gibt z.B. auch "Ahorn,brilliant".

gruß,
nico
 
Hallo Martin, und Nico,
Ihr habt mir schon weitergeholfen. Foto mach ich aber trotzdem noch und stell das hier rein. Das holz ist samtig warm und sehr schön.
 
servus herbert,

hab mal nachgefragt:

Name und Verbreitung: Curupay ist eng verwandt mit Curupau. Curupay ist in
> Paraguay und Argentinien eine oft angetroffenen Art ("Diamantkirsche"). Im
> Aussehen und in den Eigenschaften sind sich beide Arten sehr ähnlich.>

> Holzbild:
> Das Kernholz hat eine rotbraune Grundfärbung mit dunklen Streifen, die
> besonders am frischen Anschnitt sichtbar werden. Frisch geschnittenes Holz
> ist von heller Farbe, dunkelt unter Sonneneinwirkung rasch nach und wird
> gleichmäßig rotbraun. Die Poren sind fein, zerstreut angeordnet und von
> Parenchym ringförmig umgeben. Curupay hat feine, dunkle Inhaltstoffe.
> Dekorativ.

> Eigenschaften:
> Dichte bei 12% Holzfeuchte beträgt ca. 0,95 - 1,05 t/m3. Curupay weist
> durchschnittliche Schwindwerte auf und ist unproblematisch zu Trocknen. Das
> Holz ist ausgesprochen hart und nur mit erhöhten Kraftaufwand bearbeitbar.
> Glatte Oberflächen lassen sich insbesondere dann erziehen, wenn der
> Faserverlauf gerade ist. Insgesamt läßt sich Curupay gut drechseln und
> polieren, es entstehen dekorative Oberflächen. Curupay ist
> witterungsbeständig (Resistenzklasse 1-2) und kann mit Robinienholz
> gleichgesetzt werden. Dabei kommt es aber nicht zu der sehr oft bei Robinie
> beobachteten Drehwüchsigkeit.

> Verwendung:
> allgemeines Konstruktionsholz für den Außen- und GaLaBau, Parkett,
> Drechslerholz.

grüsse,..
 
@haudegen: servus, jau, das passt. Danke für die Auskunft. Tja, sowas hat man eben im Forum. Bist nie lange ohne Hilfe.
 
Diamantkirsche / Curupau

herbert schrieb:
Ich habe von einem Bekannten Parkettholz bekommen, ziemlich dick, ist rötlich dunkel und sehr dicht. Es soll sich um "Brilliantkirsche" aus Südamerika handeln. Ich werde heute abend ein paar Fotos machen. Aber wer weiss was darüber?
Danke schon einmal für eventuelle Antworten.

Nicht gleich mit der Suchfunktion wedeln. Hab ich schon. Auch gegoogelt. Nix.

Hallo Herbert,
hier ein paar Infos für Dich über Deine Frage.

Name und Verbreitung: Botanisch gehört Curupau (Anadenanthera macrocarpa) zu den Leguminosen. Curupau ist eine der am häufigsten angetroffenen Baumarten im Trockenwald Boliviens. Curupau ist eng verwandt mit Curupay (A. rigida), einer in Brasilien, Paraguay und Argentinien angetroffenen Art ("Diamantkirsche"). Im Aussehen und in den Eigenschaften sind sich beide Arten sehr ähnlich.

Holzbild:
Das Kernholz hat eine rotbraune Grundfärbung mit dunklen Streifen, die besonders am frischen Anschnitt sichtbar werden. Frisch geschnittenes Holz ist von heller Farbe, dunkelt unter Sonneneinwirkung rasch nach und wird gleichmäßig rotbraun. Die Poren sind fein, zerstreut angeordnet und von Parenchym ringförmig umgeben. Curupau hat feine, dunkle Inhaltstoffe. Dekorativ.
Eigenschaften:
Dichte bei 12% Holzfeuchte beträgt ca. 0,95 - 1,05 t/m3. Curupa£ weist durchschnittliche Schwindwerte auf und ist unproblematisch zu Trocknen. Das Holz ist ausgesprochen hart und nur mit erhöhten Kraftaufwand bearbeitbar. Glatte Oberflächen lassen sich insbesondere dann erziehen, wenn der Faserverlauf gerade ist. Insgesamt läßt sich Curupau gut drechseln und polieren, es entstehen dekorative Oberflächen. Curupau ist witterungsbeständig (Resistenzklasse 1-2) und kann mit Robinienholz gleichgesetzt werden. Dabei kommt es aber nicht zu der sehr oft bei Robinie beobachteten Drehwüchsigkeit.

Verwendung:
allgemeines Konstruktionsholz für den Außen- und GaLaBau, Parkett, Drechslerholz.

Ersetzt:
Bongossi, Bankirai, Iroko, etc.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Hennersdorf

Drechselmaus
Der kleine Drechselkünstler
Holzshop
Inh. Thomas Hennersdorf
Waldstraße 14 - 67368 Westheim
Tel.: 06344 / 92207

Internet: www.Drechselmaus.com
eMail: info@Drechselmaus.com
 
Zurück