Was ist das "Combat Elite RRF" für ein Messer?

Michi

Mitglied
Beiträge
133
Ich habe vor kurzem auf Fehlschärfe folgendes Produkt entdeckt: Combat Elite RRF Standard. Im Forum konnte ich dazu nichts interessantes finden, nach etwas Internetrecherche fand ich dann auf Knife Art das Selbe (?) Modell. Ist das das Selbe Modell? Oder ist dies auf Knife Art die Custom Shop Variante des Messers?
Wie ist die Verarbeitungsqualität dieses Messers generell? Hat es jemand und kann darüber berichten? Empfehlenswert?
Danke schon mal im Voraus. Das Combat Elite Logo trübt den Gesamteindruck ein wenig, ansonsten trifft dies meinen Geschmack ziemlich gut.

Grüße
Michi
 
Das Standard ist das Standard ;), die nicht beschichtete Version ist die "Custom" Version. Da macht(e) Darrel Ralph Finish und Schliff, technisch sind die alle identisch. Gibts jeweils manuell oder SAO. Das unbeschichtete bei mir war ein SAO.

Verarbeitung ist perfekt. Ich hab mir allerdings keine mehr bestellt, seitdem Darrel aus dem Projekt draussen ist. Die Kommunikation mit Wilson war eher etwas zäh bis nicht vorhanden. Das spricht nicht gegen die Messer, nur als Erklärung, warum ich da nicht angagierter bestellt habe. Messermacher/Hersteller, zu denen kein vernünftiger Kontakt möglich ist, meide ich weitestgehend.

Grüße
Pitter
 
Moin,

das RRF ist ohne Frage ein feines Messer.
Von der Größe liegt es ziemlich genau zwischen einem large und small Sebenza.
Die Beschichtung ist absolut top.
An der Klinge ist sie immer noch makellos.
Nur am Ende des Griffs wird es langsam blank, da hier beim Tragen in der Hosentasche der Stoff scheuert.
Die Klinge ist leider nicht gebuchst.
Bei meinem habe ich den Klingengang einmalig eingestellt und die Achsschraube mit mittelfestem Schraubenkleber fixiert.
So steht die Klinge spielfrei und läuft butterweich.
Wie Pitter schon schrieb, gibts an der Verarbeitung nichts zu meckern.
Die Klinge liegt geschlossen absolut mittig zwischen den Griffhälften.
Abschlüsse und Übergänge sind sehr sauber ausgeführt.
Die Klinge hätte für den Griff nicht einen Milimeter länger sein dürfen, sonst hätte sie hinten raus geschaut.
Der S30V hätte imo eine etwas bessere WB vertragen können.
So liegt die Schnitthaltigkeit etwas über Spyderco Niveau, kommt aber an die eines Sebenzas nicht heran.
Der Clip ist in beiden Positionen schön hoch angebracht, was ein recht tiefes Tragen des Messers in der Hosentasche ermöglicht.
A/O und Tip up in Verbindung mit einem Lanyard macht bei diesem Messer einfach Laune :)

Da ich inzwischen nicht mehr so auf schwarz beschichtete Klingen stehe und es 14 Monate gedauert hat, bis meine gebrochene Feder ersetzt wurde, ist mir leider meine Freude an dem Messer etwas vergangen.
Die Story ist hier nachlesbar:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=35480

Willi
 
Das klingt doch schonmal echt nicht schlecht. Wie sieht es denn mit der Lieferbarkeit des M/O Modells aus, pitter?
 
Ich habe die Titanversion mit S30v Klinge und kann die Aussagen von Willi und Pitter nur bestätigen. Verarbeitung ist absolut perfekt. Meine Klinge läuft butterweich und steht absolut spielfrei obwohl ich an der Werkseinstellung nix verändert hab.
Also wenn du irgendwo eins herbekommen kannst würd ichs nehmen, ist bestimmt kein Fehlkauf.

Gruss Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Dieser Thread macht mal wieder etwas Mut zum Combat Elite ... nachdem ich unter schwierigsten Bedingungen mal ein Level 4 habe herbekommen können (tolles Messer ... unter den Top Ten in der Sammlung ...)
Auch ist mir bekannt, dass zumindest bei den Level 1-3 die Klingenbeschichtungen nicht immer wirklich gut waren.


Eigentlich wollte ich mir ein Rapid Response Folder daher verkneifen ... obwohl einst ganz hoch in der Wunschliste stand.


Erstaunlich aber bei RRF auch, dass dieses Messer in der Spingmesser-Ausführung ($200) laut Hersteller fast nur die Hälfte von Manuel oder Assisted kostet ($350) ??? ... unverständliche Preispolitik, zumal ja die Auto-Ausführung in Deutschland nicht erlaubt ist ...


Die Klinge dürfte identisch sein beim Springmesser, auch die Konstruktion scheint bis auf die Griffgestaltung (keine Inlays) gleich zu sein ...

http://www.wilsontactical.com/detail.aspx?ID=53

http://www.wilsontactical.com/detail.aspx?ID=54


Kontakt zu Combat Elite ist aber wirklich eine ... sagen wir mal : Heikele Angelegenheit ...
Da in diesem Thread aber schon darauf zu schliessen ist, dass die RRF zumindest absolut TOP gefertigt sind : Ich werde die Tortur wohl 2008 angehen ... müssen ...

Grüsse,
Pb
 
Das klingt doch schonmal echt nicht schlecht. Wie sieht es denn mit der Lieferbarkeit des M/O Modells aus, pitter?

Hmmm. Ich werds nach den Feiertagen nochmal bei Ryan probieren. Wenn die Preise passen, und ich den Eindruck habe, er hat Interesse, hole ich welche rüber. Aber dazu gehört halt auch, dass er mir notfalls Ersatzteile liefert - werde das mal ansprechen. Ansonsten mache ich das nicht. Job ist Job und Schnaps ist Schnaps.

@plasmaburner: verstehe ich nicht.

RRF Standard USD 350
SAO + USD 25 (ist in D natürlich erlaubt)
satiniert +USD100 (weils Handarbeit ist)

RRA Standard USD 200 - hat aber auch Alu statt Titan und N690 anstelle S30V.

Was die Top Fertigung angeht - das war bisher so, aber wissen, tut man das immer erst, wenn man das konkrete Messer in der Hand hat. Wenn das dann eine Gurke ist, viel Spass mit dem Hersteller.

Grüße
Pitter
 
Hallo,

Huih ... da hab ich mich aber an Weihnachten voll blamiert ...

Ich habe beim Vergleich günstigeres Auto <-> RRF Standard / SAO echt nur die Masse verglichen ... und bin von gleichem Material ausgegangen ...


Durch pitters Nachhilfe sticht mir natürlich nun am 2ten Weihnachtstag der Unterschied ins Auge ... und nun vollstes Verständnis für den Preisunterschied.

=> Danke pitter !!

Eine Auto-Version ist jedenfalls bei mir nun aus den Gedanken verbannt, und eine Assisted wäre 1te Wahl.

Freundliche Grüsse,
Pb
 
Zurück