Was ist das für ein "Stein" --CBN?

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Was ist das für ein Schleif "stein" ?
Dieser Schleifblock ist 300 x 60 x 50mm groß von leicht grau/blauer Farbe und sehr homogen in seiner Zusammensetzung.
Ich kenne von meiner Arbeit die beschichteten CBN-Schleifscheiben und diese sehen vom Material sehr ähnlich aus.
Vom Abtrag her ist dieser Block sehr gut (mit einem Carbon-Opinel einmal hin und her geschliffen ergab das einen Abtrag an der Schneide von ca. 0,05mm!)
Das Schliffbild gleicht einem Schliff auf einem 1000er oder 2000er Naturstein trägt aber ab wie eine Diamantplatte.
Eigentlich wurscht was das ist, solange dieses Teil so gute Ergebnisse liefert. Hätte mich eben interessiert, was ich da eigentlich benutze.
 

Anhänge

  • DSC08765.jpg
    DSC08765.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 339
  • DSC08766.jpg
    DSC08766.jpg
    74 KB · Aufrufe: 231
Sorry, wollte aber meine Frage nochmal hochholen.
Vielleicht kann mir ja noch jemand meine Frage beantorten.
 
Guten Abend,

also von Farbe und Abtrag könnte es Siliziumcarbid sein.
Ist so spontan das einzige was mir einfällt, ansonsten würds mich auch interressieren!

Experten?

Grüße Adrian
 
Keine Ahnung was das für ein Schleifstein ist, aber CBN könnte für kubisches Bornitrid stehen, welches auch als Schleifmittel eingesetzt wird.

Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen.

Grüße

Fünfer
 
Kubisches Bornitrid wäre bei so einem großen Brecher extrem teuer (Du kennst ja auch eher die beschichteten Platten), ich habe es noch nie in so großen Blöcken fürs Handschleifen gesehen. Wo hast Du den Stein denn her?

Ich tippe farblich auch auf Siliziumkarbid. Allerdings hätte ich vom Bild her die Körnung eher auf 240 (FEPA) eingestuft, das dürfte einem 600'er japanischen Wasserstein (nach JIS) entsprechen.

Silizumkarbid trägt schnell ab, ist allerdings oft recht weich gebunden, damit die stumpfen Schleifkörner auch schnell abtragen. Wenn sich nach einer längeren Schleifsitzung mal ordentlich Steinabrieb bildet, dann sollte es Siliziumkarbid sein.
 
Ich tippe da auch eher auf Silizium-Carbid.

CBN in den Abmessungen wäre sündhaft teuer.
Ich arbeite jetzt seit 17 Jahren mit CBN Schleifscheiben
und habe noch nie einen CBN Bankstein gesehen...

Was ja nicht unbedingt etwas heissen muss, aber es würde mich dolle wundern wenn es einer wäre:confused:
 
carborundum?

schleifmittelwerke in duesseldorf, dann duerfte es ein SiC Bankstein sein,
die hben frueher recht viele sensensteine und so hergestellt.
 
Vielen Dank für eure vielen Anregungen und Antworten.
Ich habe den Klotz heute zur Arbeit mitgenommen und
unserem langjährigen Schleifer gezeigt.
Nach eingehender Begutachtung und vergleich mit seinen
Schleifscheiben ist er sicher, dass das CBN ist, er meint sogar mit keramischer Bindung. Körnung ca. 600 bis 800, wenn man da von Körnung sprechen darf.
Ziemlicher Brocken, war sein Komentar.
Er ist mit dem Klotz über eine HM-Platte gefahren, die HM-Platte wurde ziemlich zerkratzt! Mit einem Diamantabrichter ritzen ging gerade noch.
Er ist der meinung, dass das nur ein Segment einer großen Topfschleifscheibe ist, womit man z. Bsp. Kugellagerringe in Serie planschleift.
Dieses Schleifwerkzeug habe ich letztes Jahr auf einem Flohmarkt für 20,- gekauft. Es lag seitdem im Keller und verstaubte.
Nun bin ich froh, dass ich es mal getestet habe.
Der Klingengrundschliff geht damit sehr schnell und durch die Abmessung kann man mit langen Schleifstrichen sehr gleichmässig arbeiten.
Wässern ist dabei nicht unbedingt nötig, schleift sich nass aber trotzdem angenehmer.
 
Mit Siliziumkarbid könntest Du auch HM Platten gut verkratzen. Schau Dir am besten mal an, wie der Verschleiss vom Stein ausschaut, wenn es wenig ist, dann würde ich auf CBN tippen, wenn es viel ist, dann eher in Richtung Siliziumkarbid.

Auf jeden Fall dürfte es ein Schnäppchen auf dem Trödelmarkt gewensen sein.
 
Zurück