Was ist EN45 und EN47 - deutsche Bezeichnung ?

burzum

Mitglied
Beiträge
16
Hallo,
kennt jemand die Zusammensetzung oder DIN-Bezeichnung für EN45?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein britischer Federstahl, der unserem 1.5026 (55Si7 bzw 56Si7) entspricht
Zusammensetzung:
C: 0,5-0,6
Si: 1,5-2
Mn:0,7-1
P, S< 0,05
das ist der en 45.
der 5026 hat nur halb so viel P, S.
vergleichbar ist noch SAE 9255

Zur US-Bezeichnungsweise:

9255 sagt auch schon alles aus über die Zusammensetzung:
Kleiner Stahlschlüssel Seite 123: 92 steht für legierte Silizium-Manganstähle (aha, Federstahl), und die 55 für etwa 0,55% C.


hier gibt es auch ein Datenblatt zum 5026
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Burzum

...Oder einfach Googeln!

Der kleine Stahlschlüssel um 10.- EUR gibt diese Info leider nicht her und der "große" kostet wie Sau.

Googel spuckt aber dasselbe Ergebnis nach max. 5 min aus.

P.s.: Trotzdem ist zumindest der "kleine" eine Investition, die noch keiner bereut hat.
 
Was ist EN45 und EN47 ?

hallo
ich war in schottland im urlaub und hab da auf der insel skay ne schmiede gefunden die schwerter macht.jetzt hat mir der schmid gesagt das er en45 und en47 verwendet kann mir jemand sagen was das ist?
vielen dank für antworten und viele grüss
hano
ps.die haben da auch verdammt viel destilerien da oben :irre:
 
AW: was ist en45 und en47

Das sind Federstähle. EN 45 entspricht dem deutschen 55Si7, EN 45A dem deutschen 65Si7, also den Si-legierten Federstählen, während der EN 47 dem 50CrV4 (ein CrV-legierter Federstahl) entspricht.
Kann man feine Klingen draus machen. Sind auch gut beherrschbar in der Wärmebehandlung. Sind allerdings vom Verwendungszweck her für Wärmebehandlungen gedacht, bei denen ein Kompromiss zwischen Härte und Zähigkeit eingegangen wird.
Ich habe selbt ein Messer aus 50CrV4 gehabt, gehärtet wie ein Werkzeugstahl. Super.
 
AW: was ist en45 und en47

hallo herbert
du bist wieder einmal meine rettung.:super:
danke dir für die antwort.
viele grüsse
hano
 
AW: was ist en45 und en47

Hallo
OT:
Ich war vorhin, auf der Rückreise von einem Termin fast versucht auf den Beitrag zu antworten.
IC, Handy, Notebook, Funkloch...........??????????(der Rest der Satzzeichen ist für Walter:D ) haben mich am Abschicken des Beitrags gehindert:( .
Ich vermutete einen 65SI7 hinter der britischen Angabe.
Also, Herbert hat wie immer Recht! (Ich habe natürlich geraten)
Nun meine Frage, da ich mich in jüngster Vergangenheit oft mit BS (british standart) auseinandersetzen muß, woher bekomme ich diese INFO`s (EN) ?
Google gibt kaum etwas her.
Ich kann es im Stahlschlüssel nicht finden, und direkte Nachfragen bei Dir (Herbert) gehen offenbar ins Leere (Spamliste?)
Interessieren würde mich auch eine Quelle für EC (offenbar aus der Schweiz) Normen.

Stefan
 
AW: was ist en45 und en47

hallo, diesel,
sorry, ich check mal meine spam list.
schick mir mal eine private nachricht übers forum, dann suche ich gezielt.
Was die EN angeht, so habe ich verschiedene britische Hersteller aufgesucht (im Internet, klar doch)
Ist etwas mühsam, aber ich werde da mal was zusammenstellen. Wollte ich sowieso im Rahmen des Lehrgangs Kleiner Stahlschlüssel am Schluß machen. Vielleicht ziehe ich das vor.
 
AW: was ist en45 und en47

Hallo Herbert

Die Mail kommt morgen, jetzt hat erstmal die Familie Vorrang.

Ich war gerade in GB,( der Tunnel ist echt lang)und hatte mein extra gemachtes Fixed (Kl.49mm, 1.2552) dabei:D , da wird kein Polizist böse.

Deine Idee, das ganze im Rahmen des SS-Lehrgangs zu posten finde ich gut.

Die Europäisierung wird uns alle ereilen.

Bis morgen

Stefan
 
AW: was ist en45 und en47

Habe vor längerer Zeit auch diese Frage gestellt,Thema Waffenstahl,Beitrag leider nicht mehr gefunden.Als Antwort bekam ich folgendes: en 45a aka 1.5026 aka 55si7
härtetemp 820-870
abschrecken in öl (bedingt in wasser; höhere härte, höheres risiko!)
erreichbare härte pi daumen mitte 5xhrc mit wasser 1-3punkte mehr (imo)
Weiss leider nicht mehr von wem.
 
AW: was ist en45 und en47

Ja, das war ich auch. Ich habe den thread noch gesucht, aber die Eingabe en 45 ist zu knapp.

Aber doppelt hält ja bekanntlich länger.
 
Zurück