was ist unterschied V2A und V4A ?

albino

Mitglied
Beiträge
1.227
ich habe diese beiden stähle in einer liste gesehen und verstehe den unterschied nicht.

warum verwendet man V2A in 3l-messern und nicht V4A?

wo sind die vor und nachteile der beiden?

danke!
 
Hallo

V2A ist X5CrNi-18-10, oder auch 1.4301
V4A dachte ich, sei 1 .4571, wurde aber belehrt, daß 1.4401 V4A sei.
Der Unterschied zum 1.4301 liegt im Mo-Anteil, der die Lochfrasbeständigkeit verbessern soll.
Unter Umständen wird das bei Messern nicht so nötig gebraucht, wie z.B. in der Chemischen Industrie.

Stefan
 
Hallo

Oder ich habe jahrelang das verkehrte Material bestellt.

Vor ca. 3 Monaten wurde mir u.a. von einem Sachverständigen des TÜV-Süd mitgeteilt, daß 1.4571 V5A sei.
Hier im Forum gibt es ein mitglied, das diese Bezeichnung auch schon geposted hat.

Stefan
 
Die Bezeichnung "Va-Stahl" geht meines Wissens auf eine alte Werksbezeichnug von Krupp zurück. ( V= Versuch ) Unter der Bezeichnng V2a fällt eine ganze Reihe von Legierungen genauso wie unter V4a. V2a ist eher laugenbeständig wähend V4a-Stähle eher säurebeständig ist. Daher muß im Schornsteinbau (was mein Job ist ) eben auch nur V4a verwendet werden. Der Hauptunterschied in den Legierungsanteilen ist nicht Mo sondern Ti. Unter V4a fällt 1.4571 , 1.4404 , und noch 1 oder 2 andere. Da ich jährlich mehrere Tonnen dieser Bleche bei Thyssen kaufe bin ich darüber etwas genauer informiert. Für den Messerbau gehen beide sehr gut, lassen sich aber nicht härten. Die Zugfestigkeit liegt über 70kN/qmm.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Ebert
 
In der Berufsschule hab ich auch gelernt das 1.4571 V4A ist.

Ein merker damals war:

V2A=Wasserbeständig
V3A=Salzwasserbeständig
V4A=Säurebestendig

Ich hab jedoch schon V2A und V4A gesehen die unter einwirkung von Schweiß zu koodiren begannen, bei einem Messer hab ich das noch nicht gedehen.


Schöne Grüße, David
 
Es handelt sich um die Bezeichnungen der damaligen Versuchsreihen von Thyssen-Krupp :

V2A : Versuchsreihe 2 Austenit
V4A : Versuchsreihe 4 Austenit

usw.

Gruß

Michael
 
Hallo

Meiner Erfahrung nach gibt es keine Korrosion bei 1.4571 in Verbindung mit Schweiß.
Meinetwegen soll das Mat auch V4A heißen.
Ich habe mehrere Abwassertechnische Anlagenteile konstruiert, die in 1.4571 ausgeführt wurden.
Die PH-Werte der Wässer schwanken zwischen 6 und 8,5.
Natriumaluminat, EisenIII und andere Säuren sind dort im Spiel.
Bisher (10 Jahre ) gab es keine Beanstandungen und das habe ich meines Wissens nach dem Titananteil zu verdanken.

Bei einer Reklamation vor 3 Monaten, mir hatte wer V4A geliefert (1.4401 und 1.4404) teilte mir ein Gutachter mit, daß es sich durchaus um V4A handele.
Wolle ich in Zukunft 1.4571(seiner Aussage nach V5A), solle ich es nach DIN explizid ausweisen.
Soviel zu meinen Erfahrungen mit den Schlitzohren im Stahlhandel.
Das sind meine Erfahrungen mit dem Thema.

Stefan

Edit weil vergessen:

1.4401 enthält kein Titan, und soll doch V4A sein.
Mo bessert die Lochfraßbeständigkeit, zumindest laut meinem SS.
1.4404 enthält sehr wenig Titan (ich habe leider gerade keinenSS zur Hand).
Nur 1.4571 ist das gute.
 
Zuletzt bearbeitet:
A2, A4 und A5

Unter Welcher Edelstahl? z.B. #8 wurde schon mal was dazu geschrieben.

Wobei ich noch sagen möchte das Schrauben eigentlich nur in A2 (1.4301) und A4 (1.4401/1.4404) zu bekommen sind, auch wenn man etwas anderes bestellt :eek: . (Deshalb wurde die Bezeichnung A5 (1.4571) eingeführt).

@ diesel: Wenn man das Blech nach dem schweißen/bearbeiten beizt und passiviert sollte es bei 1.4404 eigentlich auch keine Probleme geben, hab die Probleme aber auch schon von anderer Seite gehört. (rostende Edelstahlanker) :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nöö, A4 ist nicht die Festigkeit :rolleyes: Die Festigkeit wird angehängt z.B. A4-70 d.h. A4 steht für einen Werkstoff (normal 1.4401/1.4404 ,es gibt aber auch noch andere) und 70 für die Festigkeit (700 N/mm²). Da die DIN aussagt das Schrauben und Muttern bis zu einer bestimmten größe (IHMO ~M36) standardmäßig 700N/mm² haben lässt man die 70 normalerweise weg.
[:irre:] (o.k. dem zufolge sagt A4 ohne Anhang doch was über die Festigkeit aus ;) [/ :irre: ]

Einen Überblick über die "normalen" Festigkeiten bekommt man hier

und hier konnen sich die ganz wilden ausrechnen welche Werkstoffe alle dem A4 zugerechnet werden dürfen. ;)

Es gab auch noch eine etwas bessere Übersicht, die find ich grad aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück