Was sagt ihr zu diesem Messer

Erstmal danke für die resonanz!

Also ich möchte es inzwischen auf jeden Fall haben *geier*. Nun 2 fragen:
Darf ich es in meinem Messerblock stecken? Ist dieser hier http://www.pricerunner.at/sp/WMF_Messerblock_unbest%FCckt.html oder sollte es besser in seiner Verpackung bleiben?
Und welche Steine brauch ich nun. Zum 1000er und 6000er noch einen 4000er und einen 12000er - sehe ich das richtig?
Ich nutze zur Zeit diesen hier: http://www.messerkontor.eu/Kochmess...ine/KAI-Shun-Schleifstein-1000-6000::312.html

Gruß
BB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich kenne diesen Messerblock zwar nicht, aber mit solchen Borsten und dem vielen Metall macht das für mich keinen vertrauenserweckenden Eindruck. Können da nicht wenn man nicht aufpasst die Messer aneinander stoßen? Ich meine du kennst den Messerblock ja!!
Weil wenn die Schneide an ein anderes Messer knallt ist das nicht so gut.

grüße
naranja
 
Hallo BB

Zu dem Messerblock kann ich leider nicht viel mehr sagen.
Die Gefahr dass die Messer aneinanderstoßen ist zwar da,
aber kann durch Sorgfalt eliminiert werden.
Die Borsten können natürlich auch an einer sehr feinen Schneide entlangschaben,
aber im Prinzip muss ich sagen mir fällt kaum ein Grund ein,
warum nicht.
Aber wie gesagt, mit Blöcken kenne ich mich nicht aus.

Was die Steine angeht,
da bist du ja schon im Besitz eines (reichlich teuren) Steines.
Bist du bisher mit dem 1000/6000 zufrieden,
kannst du den ohne Einschränkungen weiterverwenden.
Möchtest du bessere Ergebnisse erzielen,
solltest du zu allererst einen Zwischenschritt einführen.
Ein 3.000er Naniwa (homestone Kombistein, oder Superstone), 4.000er King oder 2.000er Shapton, aufsteigend nach Preis
kann ich empfehlen.
Zum Naniwa SS und Shapton 2k gibts in Wartung&Pflege ein Review.


Einen 12.000er kann ich dir nicht ans Herz legen,
ich weiß gar nicht wo du das her hast und welchen du meinst,
einen Chinese 12K oder einen Jap. Naturstein?
Der Chines ist eher eine Spielerei und der Japaner zu teuer und nur für Erfahrene.

Die erreichbare Schärfe mit 6.000 ist schon wirklich gut,
vor allem mit Zwischenschritt, die meisten hören hier auf.
Reicht dir das noch nicht aus,
würde ich dir beispielsweise einen 8.000er empfehlen,
oder wenn du das Bestmögliche willst einen Naniwa 10.000,
den kannst du direkt nach dem 6.000 verwenden, habe ich festgestellt.
Auch eine Überlegung wäre ein blauer belgischer brocken,
der wird zwar als 5.000 angegeben, ich benutze ihn aber als Finish nach dem 6k.

Möchtest du nach dem 6k keinen weiteren Stein kaufen, was auch nicht unbedingt nötig ist,
kannst du dir einen Lederriemen, oder etwas ähnliches selbst baen.
Das Kostet kaum 10€ und liefert nach dem 6k eine (echte) Rasiermesserschärfe.
Im Unterforum Wartung$Pflege läuft grade eine Diskussion mit vielen tollen Anleitungen
über billig selbstgemachte Abziehriemen
Einfach mal alles durchlesen
 
Hallo,

@BB: Meine persönliche Meinung zum Messerblock: So ein hochwertiges Messer gehört dort nicht hinein! Lass es auf dem Schneidebrett liegen oder packe es in die mitgelieferte Schachtel.

zum Schleifstein: Wenn du das neue Messer regelmäßig auf dem 6000er nachschärfst brauchst du garkeinen anderen Stein mehr!!!!!

Nur falls dir die damit erreichte "Schärfe" (also die vom 6000er) nicht mehr ausreicht, kannst du dir noch n feineren holen (zB. Naniwa Super Stone 8000).

Den 3000er oder 4000er benötigst du nur dann, wenn du öfter mal "stumpfe" Messer nachschärfen willst. Da fängt man dann zB mit nem 1000er an, geht dann auf 3000 (oder 4000), 6000, evtl. 8000, oder gar 12000.
Die Zwischenschritte (3000/4000) könnte man auch weg lassen, es muss dann halt "nur" dementsprechend länger auf dem 6000er geschliffen werden um zum gleichen Ergebnis zu kommen.

Mfg
Cosmo
 
Darf ich es in meinem Messerblock stecken? Ist dieser hier http://www.pricerunner.at/sp/WMF_Messerblock_unbest%FCckt.html

Hallo.
Ich habe einen ähnlichen Messerblock (Holz mit Borsten) und finde ihn für Messer mit ''haushaltsüblicher Schärfe'' (...wie ichs mal nennen möchte) sehr praktisch.
Ein ultrahartes high-endgeschärftes Messer kann sich an diesen Kunststoffborsten schon mal verbeisen.
Nicht optimal.
Besser ist ein (Holz-)Messerblock mit Schlitzen wo es auch keinen Kontakt zu anderen Klingen bekommen kann. Und das Messer dort mit dem Rücken nach unten reinstecken sodass es beim Rein-Rausnehmen über den Rücken rutscht und nicht mit der Schneide ins Holz reinkantet.
Mal so als Inspiration
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht brauchst Du direkt keine weiteren Steine!
Ich würde mir zwar einen Stein mit einer 3000 Körnung zulegen, damit ich nicht jedes mal mit dem 1000 vorarbeiten müsste. Sondern zum Nachschärfen direkt mit dem 3000 beginnen und Feinabzug auf dem 6000.
Ein 10.000 oder gar 12.000 Stein ist nicht wirklich notwendig, diese Steine dienen zum einen dem polieren und für feinste Schneiden. Man bedenke das man dann auch öfters mit dem Stein arbeiten muss, da die Schneide sehr viel feiner ist.
Selbst verwende ich Steine mit 1000, 3000 und 8000 (Harzgebundener Stein).

Interessant könnte nur ein Japanischer Naturstein sein mit einer Körnung von 6000-8000 Zwecks des Aussehens und dem „wolkigen“ Finish. Wobei es da schon in die Liebhaberei abgleitet.

Zum Messerblock kann ich nur sagen, das ich keinen verwende für solch hochwertigen Messer. Meine werden nach dem Gebrauch wieder gut verpackt und liegen nebeneinander in der Schublade!
Wenn ich mir einen Messerbloch zulegen würde, dann etwas in dieser Richtung Richtung.

Gruß Andreas B
 
Mit dem schleifstein bin ich sehr zufrieden. allerdings ist es mein erster und auch einziger schleifstein also habe ich keinen Vergleich. Interessanter weise habe ich für ihn auch beim normalen Fachhändler weniger bezahlt.
In dem Block berühren sich die Messer nicht ( oder man muss schon sehr dämlich sein) - allerdings kann ich mir auch vorstellen das durch den immer anliegenden "Druck" auf die Klinge er nicht 100% optimal ist.
Und ich fasse nochmal zusammen was ich mir unter den Gabentisch lege: Messer, doch noch einen "zwischenstein und das war es.

Gruß
BB
 
... Gute Wahl !!!

Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Welchen Stein??

(Naninwa, Cerax, King,.... 3000er oder 4000er Körnung ???)

Mfg
Cosmo
 
Zurück