Waschmaschinenmotor anschließen

hartzahn

Mitglied
Beiträge
241
Hallo Elektriker!
Ich möchte einen Waschmaschinenmotor als Antrieb verwenden und komme nicht mit den Anschlüssen klar.
Der Motor hat 2 Schleifkohlen und 2 äußere Spulen.
Es resultieren also 4 Leitungen.
Ich habe nun zunächst die Schleifkohlen und die äußeren Spulen parallel angeschlossen --> Motor läuft nicht an.
Danach habe ich Kohlen und Spulen in Reihe geschaltet --> Motor läuft auch nicht.
In die Zuleitung habe ich bei jedem Versuch eine 60W Birne in Reihe zum Motor geschaltet, um den Strom bei eventuellem Kurzschluss zu begrenzen.
Kann es daran liegen? Oder muss ein Kondensator verwendet werden?
Die Forensuche brachte leider nichts Brauchbares.
Bitte um unbürokratische Hilfe.
Grüße, Hartzahn
 
Hallo cheez,
Danke für den Hinweis. Was es nicht alles für Foren gibt!
In der Forensuche des genannten Forums bin ich allerdings auch noch nicht fündig geworden. Ich muss dort wohl eine konkrete Frage einstellen.
Ich dachte eigentlich, dass bei einer so allgemeinen Elektrikfrage auch einer der Kundigen hier im Forum helfen kann. Auf dem Motor sind übrigens 2 Drehzahlen angegeben: 600 und 14.000 Touren. Wobei für mich die 600 interessant wären.
Grüße, Hartzahn
14.28 Uhr: Habe den Motor jetzt ohne die Lampe mit Anker und Spulen in Reihe geschaltet--> Motor läuft mit maximaler Drehzahl, gefühlte 14.000 Touren. Der Motor läuft also in diesem Fall als Reihenschlussmotor.
Es hat also an dem durch die Lampe begrenzten Strom gelegen.
Jetzt bleibt noch die Frage, wie ich den Motor mit 600 Touren laufen lassen kann.
Ob Waschmaschinen einen Frequenzumrichter haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hartzahn!

Ich bin zwar auch keine Elektriker würde aber meinen, dass der Motor 2 Wicklungen hat die eine für die 1400 U/min und die andere für die 600 U/min.
Ohne Kondensator wird der Motor wohl auch nicht laufen!

Grüße aus A von

xxa/Franz
 
Hi


Stimmt das mit den 14,000 U/min :confused:oder sind es 1400 U/min.
Ich habe nehmlich auch noch eine zu stehen und die ist Stufenlos Regelbar.


Gruß Maik
 
@ xxa
Ja, 2 Wicklungen werden bei solchen Motoren beschrieben. Ich habe mich natürlich etwas schlau gelesen bevor ich das Forum bemüht habe.
Aber dann müssten doch auch noch mehr Anschlüsse, zumindest 2 für die zusätzliche Wicklung vorhanden sein? Oder liege ich da falsch?
Ich befürchte fast, dass die Drehzahl elektronisch gesteuert wird, also wie bei den oft beschriebenen Frequenzumrichtern.
Dann käme ich mit diesem Motor nicht weiter.
Ich hatte vor ihn mit einer 10/1 Untersetzung an einen Schleifstein anzubauen. Motor dreht 600--> Schleifstein dreht 60 Touren.
14 Tausend Touren am Motor sind dann natürlich zuviel und nicht sinnvoll zu untersetzen.
Grüße, Hartzahn
@Maik Schnitzer: Ja, 14.000 Touren ist richtig. Die WaMa untersetzte auch 10/1 und schleuderte mit 1400 Touren.
 
@Maik Schnitzer
Der Stein hat einen Durchmesser von etwa 35 cm und wird zur Zeit durch meinen linken Fuß angetrieben.
Mit dem Fuß schaffe ich ca. 100 Touren/ min aber Laune bringt das nicht...
Grüße, Hartzahn
 
Hi
Mir ging es um die Größe,den wenn es über 40 cm geht,dann sind wegen dem Spritzen 100 U/min zu schnell,aber du wolltest ja sowieso mit 60 U/min anfangen.
Ich Denke bei meiner Waschmaschine ist die Steuerung die gleiche,dann versuche ohne unnötigen Schnickschnack das Ding in gang zu bekommen.

Gruß Maik
 
Hallo Leute

Ich wärme das hier mal wieder auf :)
Ich habe ebenfalls einen WaMa Moter den ich zum antrieb eines Schleifsteines(durchmesser 40cm) benutzen will. Entsprechend mit einer untersetzung!
Max. Drehzahl sind 2800U/min und 700U/min.
Ich komme zwar aus der Elektroindustrie, aber Motortechnik ist schon laaaange her.
Ich weis noch das ich den Motor entweder als Reihenschluß-, oder Nebenschlußmotor betreiben kann. Jeweils mit wechsel- oder Gleichstrom.
Betreiben möchte ich Ihn mit einphasig Wechselstrom ohne großen elektrischen Schnickschnack. Obwohl das nicht soo das Problem wäre.
Jetzt habe ich aber 5 Anschlüße an dem Motor. Beim durchmessen werde ich aber nicht schlau draus was was bedeutet.
Was sind jeweils die 5Anschlüsse??:confused:
2 Erregerwicklung, 2Ankerwicklung 1 Tachosignal??? oder PE??
Zudem habe ich ja 2 Angaben was drehzahl und Stromaufnahme angeht. Ich vermute mal das ich die Stromaufnahme nur durch eine Regelung veringern, und damit auch die Drehzahl ändern kann!?
Ich werde mal im Netz weiter suchen, aber dachte mir ich kann ja schon mal hier nett nachfragen. Werde auch mal Bilder machen und reinstellen.
Danke schon mal im vorraus für die Infos!!

Grüße
Schlosswalker
 
Die Forensuche brachte leider nichts Brauchbares.

Hoppla, ich dachte immer ich wäre hier im MESSERFORUM angemeldet... :irre:

Bei einphasiger Speisung einer Asynchronmaschine MUSS ein Kondensator verwendet werden, sonst wird kein Drehfeld erzeugt -->Maschine dreht sich nicht.

Ich weis noch das ich den Motor entweder als Reihenschluß-, oder Nebenschlußmotor betreiben kann. Jeweils mit wechsel- oder Gleichstrom.

Eine Nebenschlussmaschine kann man nicht mit Wechselstrom betreiben, aber die Reihenschlussmaschine schon, denn dort haben Strom und Spannung gleiche Phasenlage.
 
Hallo

Ja, das meinte ich so. Reihenschlußmotor mit Wechselstrom.
So ist das momentan auch geplant.
Über die regelung bin ich noch am grübeln.
Ich komme !vielleicht! über die Arbeit an einen kleinen Frequenzumrichter dran. Das wäre die Ideallösung. Aber ich weis nicht ob das klappt.
Ich weis nicht ob es auch geht einfach einen regelbaren Lastwiderstand vor zu schalten. Aber der müßte auch organisiert werden.....!:confused:
Naja, weiter erstmal wieder in Antreibtechnik einlesen, schlaumachen und schauen was ich bekommen kann.

Grüße
Thomas
 
Hallo Leute

Ich gebe zu ich bin etwas gefrustet.
Ich habe nun diesen 1phasigen Wechselstrommotor der Firma Sole. Typ 20571.077.
3.5A 100W 2800rpm
1.5A 64W 400prm
ect.ect.

Aber das ist auch nicht das Problem.

Eher, das ich im gesamten WWW nichts über diesen Motor finde!
Eigentlich sollte man bei den Informationen die man hat mehr finden, aber......!
Eigentlich suche ich nur eine Art Schaltplan um zu wissen wie ich ihn an den fünf Anschlüssen anschließen kann. Aber NIX.
Und die Firma sole scheint nicht mehr zu existieren bzw irgentwie aufgekauft zu sein!?
Ich habe zwar eine Liste gefunden wo ich lesen kann wie viel Ohm zwischen den einzelnen Anschlüßen liegen, aber das hilft mir nicht weiter. Außer das sich das mit dem deckt was ich selber messen konnte

Tipus : SOLE TYPE 20571.077
mosi : 1,5A 64W 400/perc
cf : 3,5A 100W 2800/perc
kondi : 12,5yF
I4 I5
I2 I3 Motor....(ist dazwischen die Hauptwicklung???)
I1
ellenállás értékek :
2-4 : 34,2 Ohm
2-5 : 56,7 Ohm
3-4 : 91,3 Ohm
3-5 : 96,5 Ohm
1-2 : 13,3 Ohm
1-3 : 70,0 Ohm
2-3 : 57,0 Ohm
1-4 : 47,0 Ohm
1-5 : 69,3 Ohm
4-5 : 90,0 Ohm

Weis jemand wie ich die Ohmwerte Interpretieren kann um weiter zu kommen? Hat einer von Euch vielleicht eine Idee??
Ich würde nur gerne wissen wo ich den Kondensator anschließen kann und was haupt, bzw. Nebenwicklung ist. Bin um jede Hilfe dankbar!!

Verzwiefelte Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
vieleicht kann ich dir weiterhelfen.

Prinzipiell sollte es bei einem WaMaMotor
3 Wicklungen
2 Kohle
2 Tacho
Anschlüsse geben. 2 der Wicklungen und die 2 Kohleanschlüsse sollten in Reihe beschalten werden. Wie bereits von dir erwähnt läuft der Motor dann als Reihenschlussmaschiene. Ebenso wird durch die Auswahl der Wicklungen die Drehrichtung bestimmt.
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten das Ding zu betreiben. entweder du baust dir eine Regelung mit dem tda1085c von Motorolla auf(Schaltplan im Datenblatt) oder du bastelst dir ne einfache Steuerung mit nem Triac(Phasenanschnittsteuerung).
Am besten gehst du wie folgt vor:
Die zwei Anschlüsse für den Rotor(Kohle) sollten leicht zu erkennen sein.
Tacho brauche wir erst mal nicht. jetzt bleiben die drei Statorwicklungen. Nimm 2 davon schalte sie in Reihe mit deiner Ankerwicklung und hänge sie an ein Netzteil oder Bleiakku mit 12V.
kann auch ein bisschen mehr sein. Bitte nicht höher als 40V sonst fliegt dir das Ding um die Ohren.
Wenn du alles richtig gemacht hast sollte der Motor laufen.
Wenn du dann noch Infos zur Steuerung oder Regelung brauchst meld dich nochmal und ich kann dir noch weitere Infos zukommen lassen.

Gruß Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück