Wasserb(r)ett für Wassersteine

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.867
Mein Schwager hat ein WMF Küchenmesser im jap. Stil geschenkt bekommen, aber noch keine stilgerechte Schärfmöglichkeit dafür.
Darum habe ich in meinem Fundus gekramt, und dieses Holzbrett für drei verschiedene Steine gebastelt.
So kann er wenigstens halbwegs so tun, als ob er wie ein jap. Koch arbeiten würde :glgl: - so ein Ding wurde mal im Bericht über Messerherstellung in Japan gezeigt, natürlich in ganz anderen Dimensionen und qualitativ wesentlich hochwertiger...

1 Stein für das ganz grobe, aus dem Baumarkt,
1 Stein für feinere Sachen, von Herbertz (292410), braun = grob, weis = fein (Schleifkeramik)
1 Natur Arkansas
Buche mit Leinölfirnis behandelt, drunter sind Gummifüße. Jede Steintasche hat mehrere Abflusslöcher, damit das Wasser sich nicht staut.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
luftauge schrieb:
...Darum habe ich in meinem Fundus gekramt, und dieses Holzbrett für drei verschiedene Steine gebastelt.
Ich liebe solch orginell Selbstgebasteltes.
Sollte das mal in einer Kleinserie hergestellt werden, gib mir bescheid...
Ich finde es sehr zweckmäßig / Idee und Umsetzung gelungen.
 
Einfach und zweckmäßig, im Stil von kiss (keep it super simpel)
Wirklich nicht schlecht.
Ich hätte höchstwarscheinlich noch versucht die Steine in den Taschen irgendwie "festklemmbar" zu machen. Aber das wäre dann schon wieder viel zuviel Aufwand geworden.
 
Heute konnte ich das Teil zur Freude der Besucher bei meinem Schwager mal "vorführen" und ein wenig Nachhilfe geben - dafür herhalten musste ein Messer von -> F. Dick <-
Weis der Geier wie mein Schwager es hinbekommt, aber man konnte darauf nach Köln reiten...

Ist wirklich angenehm damit zu schärfen wenn die Tischhöhe, bzw. die Spüle hoch genug ist, passt ziemlich genau auf die Spüle, das Messer wurde auch wunschgemäß scharf, trotz eher suboptimaler Besteinung - aber auch hier wieder eine Bestätigung für eine meiner Theorien:

Es kommt auf die Handhabung an, mehr nicht - das berühmte Problem mit dem Vorführeffekt trat also nicht auf, und das Messer wurde ausschließlich mit dem Stein aus dem Baumarkt geschärft, Abzug erfolgte mit Schleifkeramik.
Den Gummibandtest hat es leider nicht bestanden, aber für Schwager ist diese neue Schärfe scharf genug, und wird auch einige Zeit halten, er hat nämlich jetzt auch ein ordentliches hölzernes Schneidbrett bekommen.

Klemmen muss man die Steine gar nicht, wenn die Taschen einigermaßen auf Steinumriß ausgearbeitet sind, klemmen sie von selbst durch die Quellung das Holzes...
naja, Werkzeugmacher-Krankheit: alles muss auf "Null" bevor man zufrieden ist...

Nur das mit Leinölfirnis hat mir nicht so gut gefallen, aber vielleicht war die Zeit vom Bearbeiten damit bis zur ersten Benutzung unter Wassereinwirkung zu kurz.

Aber funzt.

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Weis der Geier wie mein Schwager es hinbekommt, aber man konnte darauf nach Köln reiten...

kommt drauf an, wo man losreitet, dann geht das recht zuegig ;)

luftauge schrieb:
Es kommt auf die Handhabung an, mehr nicht [...]
Den Gummibandtest hat es leider nicht bestanden, aber für Schwager ist diese neue Schärfe scharf genug, und wird auch einige Zeit halten...

ich hab vor ein paar wochen den sensenschaerfstein wiedergefunden, den ich in frueheren tagen zum schaerfen benutzt hab. natuerlich hab ich damals keine wirklich guten ergebnisse praesentieren koennen - aber fuer mich war das damals scharf. im vergleich zu heute natuerlich nicht ;)
aber wenn ich mir heutzutage den stein schnappe und messer damit schaerfe und auf dem lederriemen abziehe bekomme ich eine super-aggressive schneide hin (klar, der stein ist recht grob). die aber ist nicht zu vergleichen mit dem was ich damals "fabriziert" hab.

fuer unsereins ist der unterschied zwischen scharf und scharf sicher ersichtlich. fur einen ungeuebten menschen aber ist "vorsicht-das ist scharf" keine warnung ..... :D
 
luftauge schrieb:
Klemmen muss man die Steine gar nicht, wenn die Taschen einigermaßen auf Steinumriß ausgearbeitet sind, klemmen sie von selbst durch die Quellung das Holzes...
naja, Werkzeugmacher-Krankheit: alles muss auf "Null" bevor man zufrieden ist...

Jaaaahh,...... gibs mir Herr Kollege .......super, ich fass es nich... :argw: Sach ma, kriegste die ollen Steine auch nach dem Aufquellen des Holzes wieder raus? oder ist das jetzt eine umgekehrte Presspassung :haemisch:

Absolut, now and vorever :super:
 
Zurück