Wasserbüffelhorn: Polieren und allg. Erfahrungen??

polarbaer

Mitglied
Beiträge
212
Hallo Forumgemeinde,
nach 5 Griffen aus Wasserbüffelhorn kommen mir Zweifel bezüglich der Dauerhaftigkeit der Politur. Das Material fasziniert mich sehr, aber ich würde gerne mal über Eure Erfahrungen lesen. Ich schleife auf dem Bandschleifer bis Körnung 400, poliere dann mit Filzscheibe und Vorpolitur 503 von W.Borger, anschließend mit Schwabbelscheibe und Glanzpolitur 917 (ebenfalls von W.Borger). Nach dem Polieren ist der Glanz sehr gut, er hält aber nicht lange vor und wird nach kurzer Zeit etwas stumpf (extreme Einflüsse scheiden aus, also keine Spülmaschine, kein Liegen im Wasser etc).
Zwei Fragen:
1.Wie sind Eure Erfahrungen mit der Dauerhaftigkeit des Materials?
2.Welche Verfahrensweise habt Ihr beim Polieren (evtl. auch eine abschließende Oberflächenversiegelung, Wachs oder so)?
Hoffentlich mache ich keinen totalen Mist, sonst gehört das Thema eher in die Rubrik „Fehler beim Messerbau“...
Für Eure Meinung wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß von polarbaer
 
polarbaer schrieb:
...nach 5 Griffen aus Wasserbüffelhorn kommen mir Zweifel bezüglich der Dauerhaftigkeit der Politur.....

1.Wie sind Eure Erfahrungen mit der Dauerhaftigkeit des Materials?
2.Welche Verfahrensweise habt Ihr beim Polieren (evtl. auch eine abschließende Oberflächenversiegelung, Wachs oder so)?

Genau wie von Dir beschrieben. Das Polierwachs bildet eine sehr dünne Schutzschicht, diese wird aber offenbar z.T. sogar vom Horn aufgenommen. Da muss man die Griffe gar nicht groß befingern, damit sich der Glanz schnell verliert.

Wenn Du mal einen richtig alten, oft benutzten Horngriff ansiehst, dann weißt Du bescheid. Also heißt die Entscheidung: Vitrinenmesser oder "Gammel-Look".

Gruß

sanjuro
 
versuche so etwas wie eine "offene" politur hinzukriegen. also ohne wachs, bindemittel etc. .

nur pulver was du immer wieder "rauswäschst". und auf keinen fall hohe drehzahlen! am besten von hand. bei hohen drücken und temperaturen (beim polieren an der laufenden maschine) kommt so einiges ins "fließen" und die materialien verkleben leicht.

ich würde es mit schleifpapier und dann mit "micromesh" (superfeingekörntes schleifträgerzeugs) bzw. diesen pads davon (dick-versand) probieren. wenn du sauber arbeitest (kein verschmiertes papier, oft wechseln, handarbeit) dann müßtest du eigentlich auch mit horn und plastik super polituren hinbekommen. geht im prinzip mit micromesh auch sehr schnell wenn die vorarbeit stimmt. geringe kornabstände( in der abfolge).
lg feuervogel
 
Jep! Keine Poliermittel auf Wachs oder Parafin-Basis verwenden.
Wenn mit Maschine, dann keinen großen Druck und keine große Drehzahl.
Am besten bis Körnung 2000 von Hand und dann ohne Zusatz mit
Leinen polieren. Das hält dann ´ne Weile.
Ich habe mal ein Bild eines Meiner Messer drangehängt.

Gruß
 

Anhänge

  • damast.jpg
    damast.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 617
Ich habe einem kleinen Messerchen mit Hornschalen neue Olivenschalen aufgelegt.
Die dann überflüssigen Hornschalen habe ich probeweise poliert und mit Schellack eingelassen, was einen sehr schönen Glanz erbrachte.
Zwar habe ich leider keine weitere Erfahrung mit dieser Methode, aber generell hab ich Schellack als sehr gutmütig kennengelernt.
Ich denke, er wird auch Wasserbüffelhorn ganz gut schützen.

mfg
Tct
 
Zurück