Wasserkühlung Bandschleifer

Xerxes

Mitglied
Beiträge
1.199
Hallo Leute,

ich überlege jetzt schon ne ganze Weile, wie ich mir eine vernünftige Wasserkühlung an meinen neuen Bandschleifer anbauen kann. So wirklich was konkretes hab ich hier im Forum leider auch noch nicht finden können. Es steht zwar an vielen Stellen, "mit langsamer Drehzahl und Wassergekühlt", aber wie genau es die Leute umsetzen bleibt unklar...

Meine Idee sieht jetzt so aus. Ich will mit einer kleinen Düsen einen kontinuierlichen Sprühnebel direkt auf das Schleifband sprühen, am besten nur einige cm vor dem zu bearbeitenden Werkstück.

Ich hab mich jetzt Mal nen bisschen informiert und bin auf folgende Möglichkeiten/Probleme gestoßen:

- Für Terrarien gibt es sog. Beregnungsanlagen, die einen feinen Sprühnebel erzeugen. Durchfluss liegt meist bei 0,02l / Min. Leider sind die Pumpen nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt und müssen alle zwei Min für eine Min ruhen.

- Es gibt sog. Booster Pumpen oder Membranpumpen, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Diese fangen aber meist bei 100 Euronen an und haben einen weit höheren Durchfluss.

Frage: Würde es solchen Pumpen schaden, wenn man dort eine sehr feine Düse anbringt und so einen geringeren Druchfluss erzwingt?

- Ne alte Scheibenwaschanlage. Mir wurde von einem Schrauber gesagt, dass man bei alten Modellen noch direkt an der Düse den Durchfluss einstellen kann. Ich befürchte aber, dass trotzdem noch zu viel Wasser dort rauskommt.

Frage: Konnte man an so eine Pumpe eine feinere Düse anbringen ohne dass die Pumpe Schaden nimmt?


So, habt ihr irgendwelche Ideen? Ich währe euch sehr dankbar, wenn ihr mir da helfen könnt.

Gruß Jannis
 
Moin Jannis,

das gleiche Problem hat PMG auch schonmal gedreht und für sich so gelöst, hier und hier nachzulesen...

Vielleicht hilft´s Dir ja...

Grüße,
Dom
 
Maik hat das Problem gelöst in dem er einen 20 Liter PE-HD Behälter genommen hat und mit 2K-Kleber in den Deckel einen Ablasshahn geklebte,dann noch einen Oben auf der anderen Seite wo dann Luft nach strömen kann.Das ganze kam dann auf eine Plattform über dem Band und so konnte Wasser auf das Band plengkeln und war gut regulierbar.Das ganze hatte eine mind. Motorumdrehung von 900 Umin.und man sollte nicht unbedingt im leichten Spritzbereich stehen.
Aber mit FU dürfte das auch nicht so problematisch sein.
Das Problem was er hatte war es Vernünftige Bänder zu bekommen die es auch in sehr großem Sortiment gibt,aber überzeugt haben die er bis zum Keramisch gebundenen Wasserstein hatte,überhaupt nicht.
 
Yea, das ist doch schon mal was. Danke!

ps. Warum einfach wenns auch kompliziert geht;-)
 
hi xerxes, die sache ginge auch halb-manuel. du kennst doch sicher die
behälter zum sprühen für pflanzenschutz u.s.w. , da wird der behälter
gefüllt, und durch pumpen unter druck gesetzt. an der sprühpistole ist dann nur noch der hebel zu betätigen. so könntest du je nach bedarf sprühen, ohne gleich abzusaufen. über dem band instalieren, und über
fußhebel betätigen.

grüße uwe:)
 
Das mit einer 2 Liter Spühflasche hatte er auch schon durch und ich habe mich über diese Dinger auch schon geärgert.
1.Der Druck ist nicht konstant.
2.Um überhaupt etwas längeren Druck zu haben darf man die Flasche nicht sehr voll machen.
3.und wenn man denkt man kann was mit den Dingern machen,sind die Dichtungen im Arsch.
Mit 20 Litern kommt man schon ein Stück und kann auch Regenwasser nehmen,dann fallen auch keine Doppelkosten(Trink.-Abwasser) an.
 
Hi,
vielleicht ein bischen spät, als Anregung aber doch dokumentiert:

Ein Luftpumpe/Kompressor, bläst auf das Band. Direkt vor der Düse befindet sich das Ende einer Spritzennadel, die über eine Infusionsregelung an einen Wasserbehälter angeschlossen ist.
Alternativ kann man auch eine billige Airbrush mit Aussenmischung einsetzen.

So was ähnliches wird bei der CNC-Fraktion als Minimalmengenschmierung mit Kühlschmiermittel gemacht.
Warum nicht auch beim Bandschleifer?

Aber ist das nicht a. eine Sauerei und b. für die Bänder extrem Lebensdauer-schädlich?

Viele Grüße
Jörn
 
Zurück