Wasserschleifmaschine selbst gemacht.

link

Mitglied
Beiträge
381
Hallo zusammen,
über Ostern hatte ich mal wieder etwas Zeit zum basteln,
diesmal was zum schleifen.

Gleich mal zu den Daten.
Länge: 60, Breite:35 und die Höhe 47 cm.
Gewicht: ca. 60 Kg.
Die Schleifscheibe habe ich von meiner Arbeit bekommen
normalerweise läuft die Scheibe mit 50 m/s, bei meinem Eigenbau sind es 105 U/min.
Durchmesser: 320mm Breite: 80mm Körnung: 80 Das ist zwar etwas grob aber durch abziehen mit einem Schleifstein wird die Schleiffläche sehr fein.
Die Abziehscheibe ist der Rest einer Küchenarbeitsplatte, der Lederriemen ist mit Patex
Verklebt.
Durchmesser: 290mm Breite: 40mm.
Die Schleifscheibe läuft nicht im Wasser sonder wird mit einer kleinen Teichpumpe und
einem flexiblen Kühlmittelschlauch gewässert.
Damit kann ich die Wassermenge genau regulieren und habe keine Überschwemmung in der Werkstatt.
Der Wasserbehälter ist abnehmbar und zur Schonung der Pumpe lege ich in den Behälter
ein paar Magnete die den Schleifstaub festhalten.
Das einzige was noch fehlt ist eine Vorrichtung zum schleifen meiner Klingen und Hobelmesser. Mal schauen vielleicht lass ich mich von Tormek inspirieren. :hehe:

Viele Grüße Link

Nachbau ist natürlich gestattet.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 1.275
  • 8.JPG
    8.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 744
  • 7.JPG
    7.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 710
  • 6.JPG
    6.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 824
  • 5.JPG
    5.JPG
    80,4 KB · Aufrufe: 832
  • 4.JPG
    4.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 893
  • 3.JPG
    3.JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 729
  • 2.JPG
    2.JPG
    81,5 KB · Aufrufe: 1.060
Noch ein paar Bilder.........
 

Anhänge

  • 16.JPG
    16.JPG
    79 KB · Aufrufe: 266
  • 15.JPG
    15.JPG
    79,3 KB · Aufrufe: 342
  • 14.JPG
    14.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 446
  • 13.JPG
    13.JPG
    79,5 KB · Aufrufe: 364
  • 12.JPG
    12.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 300
  • 11.JPG
    11.JPG
    82 KB · Aufrufe: 303
  • 10.JPG
    10.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 340
  • 9.JPG
    9.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 359
Sehr schön!!!

Ja, bei mir spukt auch etwas in der Art im Kopf herum. Ich wollte allerdings die Scheibe im Wasserbad laufen lassen - ohne Pumpe eben. Siehst Du darin einen großen Nachteil verglichen zum Kühlmittel direkt an der Klinge?

Welche Leistungsaufnahme hat Dein Motor? Der den ich einsetzen wollte, hat nur was um die 250 W (380V) - genug?

Gruß,

Daniel
 
nimmst du ne pumpe hast du halt immer frisches wasser...
du kannst die menge einstellen,kannst es dahin lenken, wo du es haben willst...
 
Hallo Link

Sieht gut aus. :super:
Ich würde im Wasserbehälter noch ein paar Schottbleche einbauen als Schleifstaubabsetzbecken.
Nicht zu hoch sonst läuft die Pumpe plötzlich trocken. Eine Filtermatte (Küchenabzugsmatte) währe auch nicht schlecht

Gruß
Balduin
 
@haasi
mein Motor hat 0,55KW,380V das Getriebe 44Nm.
aber 0,25KW sind ausreichend. Leider hatte ich kein kleineres Getriebe das um die 100 U/min macht,
bei höherer Drehzahl spritzt das Wasser.
Am Anfang habe ich die Scheibe im Wasser laufen lassen
da war die Scheibe aber zu naß die Brühe lief mir die Arme runter und die Werkstatt sah aus wie ein Schwimmbad.
Mit dem Kühlschlauch leite ich das Wasser hinter die Klinge,
bis es dann wieder an der Klinge ist hat es sich gleichmäßig verteilt und der Schleifstein ist nicht mehr naß sondern gut feucht was zum Messerschleifen bei niedriger Drehzahl ausreichend ist.

Gruß Link
 
Sehr schöne Eigenbaumaschine. :super:

Sowas in der Art habe ich mir auch gebaut. Schleifscheibe 250x50, Korn 240. Allerdings ohne Abziehscheibe. Bei meiner Maschine lief die Schleifscheibe auch im Wasserbad. Da mein Motor 140 U/min macht, hatte ich daß gleiche Problem mit dem Wasser auf der Schleifscheibe. Daher würde ich auf jeden Fall einen seperaten Wasserbehälter mit Pumpe und Schlauch empfehlen.
 
hi
also mir gefällt die maschiene auch sehr gut ! schönes teil :super:

ich habe eine frage zur lederscheibe
wie hast du die enden des lederstreifens gestaltet ?
einfach stoß an stoß oder beide enden auf null ausgeschärft und überlappt ?

ich ahbe mir vor einihgen wochen mal eine polier/schleifwalze gebaut, einfach nen holz gedrechselt, und ein stück leder drauf geklebt... einfach stoß an stoß bzw ein bissel angeschärft damit nix absteht.....
mit grober polirpaste geht das abzeihen von messern echt gut....

kann man auch einfach bimsmehrl oder kreidepulver auf das leder auftragen ? wenn jka wie ? einfach in wachs lösen, oder evtl mit öl ?

gruß
TomasG
 
Hallo Tomas

ich habe das Leder zur Laufrichtung schräg geschnitten
und dann geklebt.
Zum abziehen benutze ich immer billige Scheuermilch
aus dem Supermarkt, laut Aufschrift ist da Marmormehl enthalten bin zwar nicht der Profi beim abziehen aber für den Hausgebrauch reicht es.
Mit Bimsmehl und Kreidepulver habe ich keine Erfahrungen.

Gruß Link
 

Anhänge

  • R0013589.JPG
    R0013589.JPG
    76,9 KB · Aufrufe: 384
  • R0013590.JPG
    R0013590.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 418
hi
ja ich habe bei meiner filzwalz auch einfach schräg geklebt.. hält recht gut bisher :)

würdest du mir auch verraten wie die scheuermilch heißt, und wo man sie bekommt ? welches geschäft....

danke ;)

gruß
TomasG

ps. ich habe heute noch 3 neue klingen geschmiedet, die alle schön scharf werden wollen ;) :p
 
Hallo Tomas,
ich benutze zum abziehen Scheuermilch von Frosch,
die bekommt man in jedem Drogeriemarkt.
Das soll aber nicht heißen das es nicht etwas besseres zum abziehen gibt.
Für meine Ansprüche genügt es,hier im Forum wirst du aber bestimmt noch einige Beiträge finden die sich ausgiebig mit dem Thema abziehen beschäftigen.

Gruß Link
 
Was ist das für ein Schleifstein und wo hast du ihn her? Gibs eine Adresse wo man einen solchen Stein kaufen kann?
 
Die Schleifscheibe ist vermutlich aus einer Flach- oder Rundschleifmaschine. Die Scheiben werden bis zu einem bestimmten Durchmesser genutzt und fliegen dann in den Müll. Daher der relativ kleine Durchmesser im Verhältnis zur Breite.

Ich würde an Deiner Stelle zu nächsten mechanischen Werkstatt gehen und mal unverbindlich nach abgenutzten Schleifscheiben fragen.

Oder neue Scheiben vom Hersteller (z.B. hier http://www.elbe-abrasives.com/). Die fertigen Schleifscheiben auch nach Kundenwunsch an (Durchmesser, Korngröße, Bindung usw.).
 
Zurück