Wasserschleifstein selbstbau, brauche hilfe

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
hallo
also ich habe mir beim Auktionshaus einen großen Schleifstein gekauft
und möchte mir jetzt einen Wasserschleifstein bauen, um klingen daran zu schleifen...

ich kenne mich da aber leider nicht so gut aus... und bevor ich Fehler mache, frage ich ja lieber hier ;)

also der Schleifstein ist 30cm im Durchmesser und 5cm breit
jetzt ist die frage, wie schnell der stein drehen sollte, damit man zum einen einen brauchbaren Abtrag hat, und zum anderen aber nicht das Wasser Durch die Gegend spritzt....

und wie weit sollte die Abdeckung für den stein offen sein ?

und wie stark sollte der Motor sein ?

ich hätte hier einen Getriebemotor, der läuft am Ausgang mit 94 U/min
und hat glaube ich 300 oder 350W
durch die Untersetzung müsste das ja ausreichen oder ?

falls die Drehzahl anders sein sollte, dann kann ich auch noch ein
Riemengetriebe zwischen schalten.. das ist für mich nicht das Problem...

naja wäre schön wenn ihr mir helfen würdet !

grüße
TomasG
 
Nabend Tomas!
Ich denke, mit den 94 U/min dürftest du sehr gut hinkommen.
Aber nur wenn der Stein gut gewuchtet und gelagert ist!
Das mit dem Rundlauf ist so eine Sache bei den alten Sandsteinschleifsteinen. Ich habe nämlich einen ähnlichen, der hat eine Unwucht von 3cm bei einem Durchmesser von 28cm.
Falls er sauber rundläuft kannst du ihn durchaus auch mit 150-200 U/min laufen lassen, meiner Meinung nach.
 
hi
also der schleifstein ist wohl künstlich hergestellt ! kein sandstein...
ich vermute siliziumKarbid oder korund aber eher SK

ist von der farbe her so dunbkelblau mit nem hauch lilia
ein P ist auf die scheibe gedruckt... ist glaub die härte ?

http://i8.ebayimg.com/02/i/000/79/11/a944_1.JPG das ist der stein

falls der stein eine unwucht hat, eine leichte wird er sicher haben... werde ich ihn abrichten ! habe ich bei meinen kleinen steinen am schleifbock auch gemacht.. erst grob mit dem rollenabrichter (igelwalze) und dann rein mit nem diamantabrichter bzw ich benutze einfach eine diamanttrennscheibe für die flex....

deinen sandstein kannst damit auch gut abrichten ! einfach die trennscheibe auf der auflage abstützen, und dann mit leichtem druck seitlich hin und her bewegen... solange bis die scheibe rund ist...
 
SiC hat ein anderes grün.
Ich denke das ist Korund

sic schleifsateine müssen nicht immer grün sein ! es gibt auch blaues SIC
ich habe mir kürzlich erst eine 170er sic schleifscheibe gekauft, und die ist auch blläulich.... und nicht grün....

von der struktur her sieht die große scheibe auch ähnlich aus...

ich werde mir das aber mal unter der lupe anschauen...
 
Meine Tormek dreht mit 90 Upm bei 250mm Durchmesser - nur so als Anhalt. Dann kannst du dir die Schnittgeschwindigkeit ausrechnen.

Gruß
Novum 64
 
hallo
also ich habe mal gerechnet.. hoffe nur das die berechnungen stimmen.. (war nie so gut in mathe... )

also deine Tormek arbeitet mit 70m/min also 1,1775 m/sec.

wenn ich meinen 300er stein mit 94U/min drehen lassen würde (motordrehzahl) dann käme ich auf 88,548m/min also 1,4758m/sec.

kann das mal jemand nachrechnen ?

wie ist denn der abtrag auf der tormek ? also findest du die geschwindigkeit genau richtig, oder würdest du sagen das es lieber etwas schneller sein könnte ?
 
Hallo zusammen,

ich will mir auch einen Wasserschleifstein selber bauen und brauche daher eure Hilfe.

Wie fixiere ich die Welle in meinem Schleifstein?
Der Schleifstein hat ein quadratisches Loch 3x3cm.

Über die Suchfunktion habe ich Beiträge gelesen in denen etwas von verkeilen und/oder mit Blei ausgießen steht.
Dann habe ich einen weiteren Tip von ecksax bekommen, der schreibt, dass ich die Welle mit Epoxy reinkleben soll.

Oder muss ich mir eine eckige Welle drehen lassen?

Muss die Welle an der Stelle des Steins "aufgerauht" werden, dass sie im Blei, oder Epoxydharz nicht durchdreht?

Wisst Ihr vielleicht noch weitere Möglichkeiten?

Wie stelle ich es am Besten an, dass die Welle richtig senkrecht im Loch steht?

Nun noch eine Frage zu den Lagerböcken:
Da ich eher mit Holz- als mit Stahlbearbeitung bewandert bin, kann ich die Lagerböcke auch aus Eichenholz machen?

Noch etwas zu meinem Antrieb.
Ich habe einen Getriebemotor mit ca. 30 U/min. Ist zwar etwas langsam, aber immer noch besser als mit der Hand zu kurbeln.

Ich hoffe, ich habe nicht zu viele Fragen auf einmal gestellt.

Schönen Sonntag noch.

Andi
 
nimm ein Stück Vierkanstahl ca 25x25 und drehe die Enden ab. Dann kannst du den Stein mit schmalen Holzkeilen, beidseitig eingesetzt, fixieren.
wenn du Lagerböcke aus Hartholz machen willst, nimm am besten Rindertalg zu schmieren
 
Zurück