Wasserstein-JET ..Ecke rausgebrochen -was tun?

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Tja ich könnte mich sowas von in den A..beissen

Da passt man mal kurz nicht 100% auf,rutscht ab+zack frisst sich die Schneide am Rand rein:



Uploaded with ImageShack.us

Ergebnis 3-5mm tiefes Cut am Rand..
(Messerschneide hat nix abbekommen)

Und was mache ich jetzt mit dem Stein?!

Mit der Abdrehvorrichtung bekomme ich das doch nie wirklich raus bei der Tiefe...

ODER heißt es einfach Augen zu und durch
Den Stein bis der Ausbruch weg ist abdrehen...


Danke
Fred
 
Alter bei meiner Tormek ist es öfter passiert, und glaub mir ich bin bisher auf zwei eventuelle Möglichkeiten gestoßen.
Zum Ersten kanst du den Rand mid dem Stein preparierer an der Ecke abrunden und erst mal den uebrigen Stein weiterarbeiten bis er in Lage ist schnell mit der abdrehvorrichtung zurechtgebildett zu werden
Oder du kannst sofort millimeter fuer millimeter mit der Abdrehvorrichtung den Stein zurecht formen.
:super:
 
Hoppala, da hast du aber echt richtig hingelangt. Mir ist ähnliches mal passiert, aber mit einem deutlich weicheren Stein.

Ich spekuliere jetzt mal: Wenn du das nicht komplett abdrehen willst und dich nur stört, das die Klinge über die Delle ruckelt, wie wäre es den Stein gut trocknen zu lassen und die Macke mit Epoxydkleber oder diesem Knetstahl von Uhu aufzufüllen? Müstest dann nur von Zeit zu Zeit überprüfen, ob sich die Reparaturstelle mit dem Stein zusammen gleichmäßig abnutzt.

Wenn das klappt, verlange ich einen Euro von jedem Messer, das du verkaufst!;)

Nils
 
wie wäre es den Stein gut trocknen zu lassen und die Macke mit Epoxydkleber oder diesem Knetstahl von Uhu aufzufüllen?

Hallo,

der Ansatz ist schon gar nicht mal schlecht. Wenn Du jetzt noch etwas Schleifschlamm von dem Stein trocknest und unter den Epoxidkleber mischt, dann dürfte fast kein Unterschied zum ursprünglichen Stein sein.
Ein Freund von mir, hat sich Seinen Stein selbst aus SiC und Epoxid gemacht.

Servus

Manfred
 
Ein Freund von mir, hat sich Seinen Stein selbst aus SiC und Epoxid gemacht.
Da war aber das komplette Ding aber aus demselben Material. Doch hier bei der Flickstelle ist es äußerst wahscheinlich, dass der Flicken sich schneller oder langsamer abnutzt als der Stein.

Ich würde daher nichts machen, sondern lediglich vor jeder Schleifsitzung mit dem Präparierer ein wenig die Kante brechen/runden. Damit es nicht versehentlich eine unschöne Schramme auf dem Messer hinterlässt, wenn man versehentlich mit zuviel Druck auf die Steinkante kommt.

Ach ja, und solange nicht mit der Schneide gehen die Drehrichtung schleifen. Dann kann sich die Klinge nicht in der Kerbe fangen.
 
Schleif doch von der Seite mit Abdrehvorrichtung rein. Und dann natürlich nur so tief wie der Kratzer.
Dann ist die Schleiffläche zwar eine Zeit lang schmaler, aber das wäre wohl die minimal invasivste Lösung.

Ciao Sven
 
Zurück