Watanabe Mukimono Schälmesser

P

peterk

Gast
Hallo,

als Messerjunkie musste ich wieder mal Shinichi Watanabe kontaktieren. Das Messer ist ein Mukimono, d.h. die japanische Version unseres Schälmessers.

Mukimono 12,5 x 2,8 x +2mm
zweilagig, weißer Stahl + Eisen, handgeschmiedet, poliert, Linkshänderversion
Ho Heft (Kastanienform) mit Büffelhornzwinge

attachment.php



Das Heft ist mir nicht so bequem wie ein achteckiges. Außerdem ist die Klinge in Wirklichkeit nur 11 cm. Durch das Machi (abgesetzte Zwinge) reduziert sich die nutzbare Länge.

Das sehr scharfe Messer ist wie alle von Watanabe gut verarbeitet und solide. Es ersetzt keinesfalls ein normales Küchenmesser, eignet sich jedoch für sehr dünne Schnitte oder tangentiales Abschälen von z.B. Rettich für japanische Deko.

Die polierte Klinge dient der Verringerung der Rostanfälligkeit, die mich bei traditionellen japanischen Messern im Zusammenhang mit Gemüse öfters mal nervt. Das Polierfinish ist jedoch teuer und ich habe es gewählt, um den Effekt zu sehen.

attachment.php

Hier ein Beispiel, tournieren ist einfach. Falls ein Koch das Ergebnis sieht, möge er mir verzeihen.

Vom Typ her ist das Messer ähnlich wie ein Usuba, dem Standardgemüsemesser der klassischen japanischen Küche.

Imho wäre ein Usuba für Deko- und Präzisionsschnitte interessant, aber das Mukimono ist für mich nützlicher.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

mal 'ne blöde Frage von einem Halb-Laien:

Ist die Vorderseite (also da, wo normalerweise die Spitz ist) von dem Messer ebenfalls angeschliffen oder verdünnt die sich nur und ist stumpf??? Wenn scharf: Gibt es bestimmte Anwendungsfälle dafür?

Danke

Benz
 
benz schrieb:
Ist die Vorderseite (also da, wo normalerweise die Spitz ist) von dem Messer ebenfalls angeschliffen oder verdünnt die sich nur und ist stumpf?
Hallo Benz,

sie ist stumpf, man kann gut mit der Kante schaben.

Btw., für die normale europäische Haushaltsküche ohne spezielle ästhetische Anforderungen ist das Messer wahrscheinlich völlig unnötig, imho ist das Geld für ein Petty und ein Schälmesser besser angelegt.

Gruß Peter
 
Zurück