Wax-Fet für Schleifbänder

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Wax-Fett für Schleifbänder

Auf amerik. Zubehörseiten hab ich schon öfters sogenanntes Beltgrease gesehen, anscheinend hilft das Zeug bei einigen Problemen weiter:

-Provides Finer and Brighter Finishes
-Prevents Belt Clogging
-Prolongs Beltlife
-Keeps Work Cool

Ich kenne spezielles Bandschleiföl von z.B. von Borger, das benutze ich auch regelmäßig. Am deutlichsten ist zu spüren, dass das wesentlich kühler bleibt, sprich man muss nicht so schnell-häufig in Wasser abkühlen und bei feinen Bändern lässt das Schlagen etwas aber nur etwas nach.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer waxänlichen Masse das Schlagen besser gedämpft wird und auch sonnst der Schleifvorgang ruhiger, präziser vonstatten geht. Auch mit beigemengten Schleifkörpern könnte die Arbeit effektiver sein, dass man ältere Bänder vielleicht etwas auffrischen kann.

Kennt jemand diese Möglichkeit, arbeitet jemand von euch mit solchen Mitteln?

Hier ein Link auf eine amerik. Seite:

Beltgrease



freagle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du es schon mal mit Seife versucht?
Für einen Versuch reicht normale Seife, ansonsten gibt es auch spezielle Produkte.
 
Belt Grease

Hallo Freagle

Belt Grease ist ein sehr sehr zähes, dickes Fett.

Amerikanische Messermacher benutzen es in einem Prozess zum Hochglanzpolieren von hohlgeschliffenen Klingen.
Zuerst wird bis Korn 400 geschliffen, dann an einem mit feinen Kork-Stückchen an Stelle von Schleifkorn beschichteten Band benutzt, das dann mit Belt Grease "aufgeladen" wird, in dem man die Stange mit Fett bei laufender Maschine daran hält. Anschließend wird nochmals "aufgeladen", diesmal mit Polierpaste (Green Chrome Rouge).

In einem lange dauernden Prozess lagern sich dann zwischen den Korkteilchen und im Fett die Schleifkörner und abgetragene Stahlteilchen ab und enfalten ihre Polierende Wirkung.

Ich habe es auch schon ausprobiert. Der größte Vorteil liegt meines Erachtens darin, dass bei hohl geschliffenen Klingen an der Schwabbelscheibe die "Grind Lines" nicht verwischt und abgerundet werden. End-Polieren muß man trotzdem noch, das geschieht dann mit einer Polierscheibe, die kleiner ist als das verwendete Kontaktrad am Bandschleifer.

Cork Belts gibt es (soviel ich weiß) nur in den USA und in Zoll-Längen (72" = ca. 1830 mm Länge) ist dort Standard.

Auf meinen Bandschleifer (Burr King) passen sie drauf, auf andere???

Soweit ich meine amerikanischen Messermacherfreunde verstanden habe, stammt dieses Verfahren noch aus alten Zeiten, als es noch nicht so viele und speziell beschichtete Schleifbänder gab. Manche benutzen es noch heute und erzielen gute Ergebnisse damit.

Ich verwende es kaum noch, weil ich fast keine Klingen mehr hochglanzpoliere, ich mache nur noch Handabzug mit Schleifpapier.

Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben - Gruß aus Augsburg

>>> Erwin
 
Danke Erwin für die Info.

Die Sache mit den Corkbelts hab ich auch schon auf knifenetwork verfolgt, SR Johnson hat dort viel darüber geschrieben.

Jürgen hat irgendwo hier Corkbelts aufgetrieben, ich glaub er hat sie aber noch nicht ausprobiert.

Gruß Peter
 
Zurück