@ robi und xtorsten:
Also für mich wären 723° fürs Normalisieren zu wenig und 870° zu viel.
723° würde ich beim Einformen (Pendelglühen) nehmen und im Ofen mehrmals um diese Temperatur pendeln, dann aber auf Entkohlunsschutz achten.
Früher habe ich immer im Ofen eingeformt, bin aber davon abgekommen, eben wegen der langen Haltezeiten.
Ich bin dazu übergegangen, mehrmals zu normalisieren und dann scharf zu normalisieren.
Danach weichglühen, das geht auch im Holzkohlefeuer sehr gut, da braucht´s keinen Ofen und Stundenlang Haltezeiten.
Das hätte ich früher nie geglaubt.
Ich gehe beim gewöhnlichen normalisiern etwa auf Härtetemperatur, möglichst an der unteren Grenze, um den Stahl nicht unnötig zu strapazieren.
Da es sich beim Normalisieren um ein sanftes Härten an Luft handelt, sollte das passen.
Beim scharfen Normalisieren gehe ich nie über 750°, das Ganze mache ich zwei Mal.
Wie Arno im oben angegebenen Beitrag schreibt, ist das aber etwas anderes als eine doppelte Härtung.
Ich bewege mich lieber auf der sicheren Seite und bleibe mit den Temperaturen etwas niedriger.
Das Ganze zeigt aber nur wie ich es mache, das bedeutet nicht, das das alles richtig ist und es nicht auch anders funktioniert.
Bei Tests meiner Klingen, konnte ich bis jetzt keine Probleme feststellen.
