Hallo, bevor ich hier meine Frage stelle will ich erstmal ein Lob loswerden.
Ich bin kein Schmied (Werkzeugmechaniker der Maschinebau studiert), aber seit einiger Zeit stiller Mitleser hier im Forum.
Der Umgangston und das zu verfügung gestellte Fachwissen sind einfach toll hier ! Weiter so.
Jetzt zum Thema:
Ich will harte Spannbacken von einem 4-Backen Drehfutter weichglühen um diese anschließend zu bearbeiten (Drehen, Bohren, Gewindeschneiden).
Weiche Backen gibt es für dieses Futter nicht mehr !
Laut Hersteller sollten die Backen aus 16MnCr5.
In der Norm über Drehfutter/Spannbacken steht dass die harten Backen mind. 50HRC haben müssen.
Im Datenblatt für 16MnCr5 steht Weichglühen bei 650-700°C.
Ich hatte folgeden vorgehensweise geplant:
Die Backen kommen in einen Al2O3 Tiegel und werden mit Quarzglaswolle abgedeckt und in einen Muffelofen gegeben. So sollte sich die Verzunderung in Grenzen halten.
Dann werden die Backen folgendem Temperaturprogramm ausgesetzt:
ZT-->700°C 4h Aufheizen
700°c 4h Halten
700°C -->Abkühlen auf ZT 24h
Die eigentliche Frage ist:
Wie lange sollte ich die Weichglühtemperatur von 700°C halten?
Reichen die 4h oder sollte es mehr sein?
Gibt es eine Richtlinie z.b. in Abhängigkeit der Ausgangshärte und der Werkstückgröße wie lange die Weichglühtemperatur gehalten werden sollte ?
Die Backen müssen nicht total weich werden sie sollen nur mit "normalen" Mitteln zu bearbeiten sein.
Gruß Jockel
Ich bin kein Schmied (Werkzeugmechaniker der Maschinebau studiert), aber seit einiger Zeit stiller Mitleser hier im Forum.
Der Umgangston und das zu verfügung gestellte Fachwissen sind einfach toll hier ! Weiter so.
Jetzt zum Thema:
Ich will harte Spannbacken von einem 4-Backen Drehfutter weichglühen um diese anschließend zu bearbeiten (Drehen, Bohren, Gewindeschneiden).
Weiche Backen gibt es für dieses Futter nicht mehr !
Laut Hersteller sollten die Backen aus 16MnCr5.
In der Norm über Drehfutter/Spannbacken steht dass die harten Backen mind. 50HRC haben müssen.
Im Datenblatt für 16MnCr5 steht Weichglühen bei 650-700°C.
Ich hatte folgeden vorgehensweise geplant:
Die Backen kommen in einen Al2O3 Tiegel und werden mit Quarzglaswolle abgedeckt und in einen Muffelofen gegeben. So sollte sich die Verzunderung in Grenzen halten.
Dann werden die Backen folgendem Temperaturprogramm ausgesetzt:
ZT-->700°C 4h Aufheizen
700°c 4h Halten
700°C -->Abkühlen auf ZT 24h
Die eigentliche Frage ist:
Wie lange sollte ich die Weichglühtemperatur von 700°C halten?
Reichen die 4h oder sollte es mehr sein?
Gibt es eine Richtlinie z.b. in Abhängigkeit der Ausgangshärte und der Werkstückgröße wie lange die Weichglühtemperatur gehalten werden sollte ?
Die Backen müssen nicht total weich werden sie sollen nur mit "normalen" Mitteln zu bearbeiten sein.
Gruß Jockel