Günther
Mitglied
- Beiträge
- 1.219
Ich bin grad dabei, meinen ersten Damast zu schmieden, mehr oder weniger erfolgreich.
Ich hab Ck45 mit 2842 kombiniert.
Ich weiß ja, das das nicht die Megastähle sind, will aber bei der Wärmebahandlung alles richtig machen.
Wie ist das beim weichglühen beim Damast, wenn mehrere Stähle mit zum Teil unterschiedlichen Inhaltsstoffen verarbeitet werden?
Wenn ich bei den Temperaturen der einzelnen Stähle nachschaue finden sich dort zum Teil große Unterschiede.
Bei meinem Beispiel jetzt ist das nciht so tragisch, weil der Ck 45 kein Weichglühen nach dem schmieden erfordert, aber wie wird da im allgemeinen vorgegangen?
Bei der Kombination von z.B.:2842 mit Weichglühtemperatur von 680- 720° und 1.3505 mit 780 -800°C.
Wird die Temperatur vom "höherwertigen" Stahl genommen, oder wie?

Ich hab Ck45 mit 2842 kombiniert.
Ich weiß ja, das das nicht die Megastähle sind, will aber bei der Wärmebahandlung alles richtig machen.
Wie ist das beim weichglühen beim Damast, wenn mehrere Stähle mit zum Teil unterschiedlichen Inhaltsstoffen verarbeitet werden?
Wenn ich bei den Temperaturen der einzelnen Stähle nachschaue finden sich dort zum Teil große Unterschiede.
Bei meinem Beispiel jetzt ist das nciht so tragisch, weil der Ck 45 kein Weichglühen nach dem schmieden erfordert, aber wie wird da im allgemeinen vorgegangen?
Bei der Kombination von z.B.:2842 mit Weichglühtemperatur von 680- 720° und 1.3505 mit 780 -800°C.
Wird die Temperatur vom "höherwertigen" Stahl genommen, oder wie?
