Welche Erfahrung mit Griffen aus Aluminium

Myamoto

Mitglied
Beiträge
170
Mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Foldern mit Griffen bzw. Griffschalen aus Aluminium gemacht habt. Welche Vorteile haben sich für euch herauskristalisiert, was erwies sich als Nachteil.

Ich bin wie immer gespannt auf eure Antworten
 
Ich bin im Besitz von alten Küchenmessern, auf die mein Opa vor zig Jahren Griffschalen aus Alu aufgenietet hat. Die werden immer noch als Gartenmesser benutzt. Da das Alu allerdings unbeschichtet ist, bekommt man ziemlich schnell schwarze Hände.
Ich würde Alu für Griffschalen oder Folder nur harteloxiert verwenden. Und möglichst hochfestes Alu. Allerdings ist nicht jede Sorte Alu zum eloxieren geeignet.
 
nur die besten...

Immerhin haben einige der besten Serienmesser Alugriffe wie z.B. viele Microtechs. Gerade wenn das Aluminium so behandelt/eloxiert ist, ist die Oberfläche quasi unverwüstlich. Die Verwindungssteifheit finde ich auch o.k. und der Kompromiss aus Gewicht und Stabilität ist für mein Gefühl sehr glücklich.

Lediglich aufgerauhte Griffe wie z.B. beim Gerber Airframe (Alugriff-Version) können beim längeren Gebrauch leicht unansehnlich werden.

Sollten eloxierte Griffe kleine Macken bekommen, habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Brünierstift oder Schnellbrünierung gemacht. Alu nimmt die Chemie leicht an, fast genau so gut wie rostender Stahl, und der entstehende Farbton (grau bis braunschwarz) passt z.B. bei den Microtech-Griffen hervorragend zur Kaschierung kleiner Kratzer. Die eloxierte Oberfläche verändert sich durch den Kontakt dabei nicht.
 
Hallo Myamoto !

Ich trage schon längere Zeit ein M16-14 und seit kurzem das M21-14SF von CRKT.
Ich bin mit beiden Messern voll zufrieden und es ist mir bisher keine Kritik
am eloxierten Alu in den Sinn gekommen. Im Gegenteil. Speziell die satinierte Oberfläche des M16 ist ein Traum in der Hand.
Vorteil wird vor allem das Gewicht sein. Die grossen CRKT sind ja schon recht üppig. Möchte nicht an das Gewicht denken, wenn die aus Stahl gearbeitet wären.
Außerdem habe ich noch ein BM Fixed Presidio mit Griffbacken aus Alu.
Eher in der Vitrine als in Gebrauch. Guter und sehr "technischer" Griff und optisch, mit der gegenläufigen Zahnung, in meinen Augen sehr gefällig.
in der Summe also nur Positives. :super:

Grüße
 
Ich halte von Alu-Griffen nichts. Auch nicht bei MT. Beim kleinsten Missgeschick (Fallenlassen, Schlüssel mit in die Tasche gesteckt) gibts Kratzer, Macken und Dellen. Die meisten Hölzer die ich verwende sind wesentlich unempfindlicher.
Zudem ist das eloxierte Material ohne zusätzlichen Aufwand (Griffeinlagen) denkbar ungeeignet für Messergriffe, da rutschig wie Schmierseife.

Meine Meinung: Für die Vitrine ok, für richtigen Gebrauch sinnlos.
 
IMO liegt ein grosser Vorteil Alus als Griffmaterial darin, dass es kaum Grenzen in Sachen Design und Formgebung setzt. Anders als zB. G-10, das meistens als gleichmässig dicke Platten verwendet wird, lässt sich Alu fast beliebig fräsen, so dass es möglich ist, viel ergonomischere Griffe herzustellen als in der G10-Sandwich-Bauweise. Als Beispiel kann man BM-Modelle wie 520 oder 940 nennen.

Ein Nachteil liegt für mich darin, dass es trotz bester Oberflächenbehandlung eher zu Kratzern neigt als Kunststoff.
 
Ich habe eineinhalb Jahre das BM 520 als EDC getragen und Macken, etc. durch das Tragen gab es gar nicht. Die Schwärze trug sich nur an den äußersten Spitzen ab, also am Griffabschluss zur Klinge hin. Nur wenn durch Nachschärfen ich mit dem Griff gegen den Stein kam, ging dort etwas verloren, aber marginal.

Man kann also auch gut, aber bei G10 wäre gar nichts dergleichen passiert.

Die Griffigkeit einpfinde ich bei diesem Modell als sehr angenehm, das Alu nimmt die Körperwärme schnell an. Aber G10 oder Micarta fühlen sich gleich wärmer an.

In Verbindung mit den Stahllinern habe ich keine Bedenken gegen das Aluminium, im Gegenteil eine schöne Kombination für maximale Steifigkeit.

G10 oder Micarta bieten noch mehr Möglichkeiten der Oberflächengestaltung von poliert bis gestrahlt, sind für den Benutzer leicht nachzubearbeiten (Kanten runden etc.) und farbecht. Eine Schalengestaltung, wie bei der 520 - Serie sollte auch mit G10 möglich sein.

Augenscheinlich bietet G10 oder Micarta für den Kunden, unabhängig vom Hersteller, besser einzuschätzende Eigenschaften, bei Aluminium kann es wohl stärker vom Hersteller abhängen, welche Qualität man hat.
 
je nach Art der Verarbeitung ist ein großer Nachteil, wenn die Gewinde direkt ins Alu geschnitten sind, d.h. wenn keine Gewindebuchsen verwendet werden (MT, MOD etc.).
Wobei ich allerdings kein großer Freund des unnötigen Zerlegens von Foldern bin.


Ansonsten finde ich Alu als Griffmaterial ganz angenehm.
Ich trage seit langem ein BM 942 als EDC, das keine MAcken aufweist, und auch ein MT SOCOM, ein BM 5000A oder ein MOD Hornet und Tempest trage ich häufiger mit mir herum.

Alle sehen immer noch gut aus, keine nennenswerten Kratzer o.ä.

Und wie oben schon erwähnt: die Formgebung z.B. eines BM 940/942 Osborne läßt sich mit anderen Materialien nur schwer verwirklichen (außer Titan, aber das geht dann auch gleich ins Geld, ohne nennenswerte Vorteile zu bieten).

Kurzum: Alu ist mir als Griffmaterial ganz sympathisch und hat bei mir noch zu keinerlei Ausfällen geführt.
 
Aluminium war das In-Material der 80er - 90er, es hat inzwischen Konkurenz von Materialien wie Titan und "Edelkuststoffen" wie G10 und seinen Varianten erhalten.

Aus Verbrauchersicht kann man grob folgendes sagen:

Forteile von Aluminum

- Festigkeit / Steifheit (gegenüber Zytel und ähnlichem)
- Ansprechendes äußeres bei Eloxierungen (sicher auch eine Geschmacksfrage)
- Angenehme Haptik unter Normalbedingungen

Nachteile

- Kratz bzw. Abplatzempfindlich
- Leitet Kälte gut weiter
- Wird rutschig bei Feuchtigkeit

Ich ziehe persöhnlich inzwischen Kombinationen aus Stahl oder Titanlinern mit hochwertigen Kunststoffen vor, IMHO geht auch der Trend in diese Richtung. Diese Kombinationen sind Aluminium m.E. in allen oben genannten Punkten überlegen.

Gruss
El
 
Titan hat nicht nur Vorteile:

- es ist viel teurer als Alu

- ist m.E. noch viel empfindlicher als Alu

- wenn es einmal verkratzt ist, lässt sich ohne großen Aufwand wie Strahlen nichts mehr korrigieren


also das Argument: "Alu ist nur für die Vitrine", trifft auch auf Titan zu, es sei denn, man nimmt heftige Gebrauchsspuren in Kauf, wobei das Titanmesser in der Regel noch teurer als das mit Alugriff ist.
 
Vorteile:
gute Formbarkeit durch Fräsen u. Schleifen
relativ günstig
stabil
leicht

Nachteile:
braucht Oberflächenbehandlung, um alltagstauglich zu sein
bekommt Kratzer und Macken, die wg. kaputter Oberflächenbehandlung dauerhaft sind

Alu ist schon OK, Titan ist aber einfach schöner, m. E. auch optisch. Und, wie gesagt, wenn Titan Kratzer bekommt, ist nicht gleich die ganze Beschichtung hinüber, weil nicht vorhanden. Zudem kann man es recht einfach - durch Hitze - verfärben.
Eine Oberflächenbehandlung wie stonewashed macht Titan übrigens sehr unempfindlich für Kratzer.
 
crashlander schrieb:
Und, wie gesagt, wenn Titan Kratzer bekommt, ist nicht gleich die ganze Beschichtung hinüber, weil nicht vorhanden. Zudem kann man es recht einfach - durch Hitze - verfärben.
Eine Oberflächenbehandlung wie stonewashed macht Titan übrigens sehr unempfindlich für Kratzer.

Das ist interessant. Ich habe mehrere Folder mit Titangriffen, die Kratzer aufweisen, die ich gern beseitigen wollte - hatte dazu auch schon mal einen Thread gestartet, aber keine brauchbaren Tips erhalten.
Das Problem ist, dass die rauhe dunkelgraue Schicht sehr empfindlich ist, m.E. empfindlicher als Alu.

Heißt das, dass man Kratzer hier durch Erhitzen beseitigen kann?
 
Bevor hier die Titanrestaurierungsdiskussion losbricht: bitte beim Thema bleiben.

Ich trenne sonst gerne ab, damit wir das auch weiterverfolgen können.
 
Bin neu in der "Messerszene" und kann dir nur eindrücke meines 1. Messers, dem M16 schildern... Das Alu selbst wirkt für mich bis jetzt nahezu unverwüstlich, ist mir schon von ner stahl-wendeltreppe gefallen, ausser der roten farbe der treppe war am messer nichts... abnützung gibts nur am gürtelclip, und das in 3wochen, der is allerdings nicht aus alu :p

ansonsten fühlt es sich echt gut an, liegt super in der hand und war mitunter eine entscheidung fürs m16 *g*

ausserdem find ich dieses "muster" das wie sandgestrahlt aussieht echt hübsch, weiß nicht ob man das bei stahl hinbekommt

*zusatz* hab gerade nen kratztest auf beton gemacht (verzeiht mir meine brutalität zum messer, aber es MUSS getestet werden :p ) kein kratzer, nach 2metern am rauenbeton schlittern :p
 
Zurück