welche Erfahrungen mit 2379 oder 4034

Beiträge
724
Hallo,

wer hat Erfahrung mit Stahl 2379 oder 4034. Wie ist die Schnitthaltigkeit und das Rostverhalten dieser Stähle ?
Sind diese Stähle gut zu verarbeiten (mit Hand am Arm) ?

Gruß concho
 
Hi

meine ersten selbstgebauten waren aus geschenktem 4034, ist halt der Solinger Standartstahl (Solingen rostfrei ;-)
Verarbeiten lässt sich das Zeug von Hand sehr gut, Schnitthaltigkeit ist bei normaler Alltagstätigkeit (Pakete öffnen, Pizza schneiden usw.) gut, lässt sich auch gut nachschärfen
ich würd aber trotzdem eher zu 440a tendieren kostet nicht mehr

zu 2379 kann ich nnicht so viel sagen, soll aber deutlich "härter" beim bearbeiten sein.
 
Hi Concho,

also von 4034 würd ich die Pfoten lassen, für mich ist das besserer Konservendosenstahl, also nix womit ich mich näher beschäftigen würde.

Aus 1.2379 (D2) hab ich gerade 2 Rohlinge gemacht, allerdings mit einem Bandschleifer. Probleme gibt es da meiner Meinung nach v.a. beim Finishen (er soll sehr schwierig zu polieren sein), aber wenn du die Klingen ätzt, sollte das auch gehen. Ich hab auch per Hand mit Feile große Griffmulden in die Rohlinge "gesägt" und die Rohlinge per Hand mit einer Bügelsäge ausgeschnitten, das ging eigentlich auch recht gut. Also kann man in schon von Hand bearbeiten.

Meine D2-Eigenbauten sind noch nicht fertig, aber ich hab von Kevin Wilkins was aus D2 und die Messer schneiden wie die Teufel, also man kann ihn schon sehr scharf machen. "Rostfrei" ist der Stahl aber nicht und als Nachteil bei D2 wird allgemein eine gewisse Sprödigkeit angesehen. Das wird sich aber wohl nur bei großen Hauern richtig bemerkbar machen, oder wenn du mit dem Messer hebeln solltest. Zu Schnitthaltigkeit und Nachschärfen kann dir vielleicht Kevin oder Bert mehr sagen, die mögen den Stahl anscheinend sehr.

Alternative zu den beiden Stählen wär für mich mein lieber, alter 1.2842. Nicht rostfrei aber prima zu bearbeiten ! Der wird auch rattenscharf, hält die Schärfe recht gut und ist kinderleicht nachzuschärfen !
 
Zu 1.2379:
Ich kann leider nicht mit 1.4034 vergleichen, nur mit 1.2842. Der Stahl ist sehr schlecht zu Sägen. Bimetallblätter in einer normalen Metallhandsäge überleben bei mir vielleicht 25 cm Schnittlänge. Feilen geht recht gut, obwohl man gerade bei Feinarbeiten sehr leicht über den Stahl rutscht. 1.2379 ist ein Lufthärter und kann daher im Mikrobereich schon in der Bearbeitung leicht aushärten (zumindest oberflächlich). Verwendet man einen "Baumarktbandschleifer" empfehlen sich auf jeden Fall spezielle Metallbänder (Schleifmittelfachhandel). Normale Korundbänder verschleißen extrem schnell.
Riefen per Hand aus 1.2379 zu bekommen ist sehr aufwendig. Meine Bearbeitungsmethoden vor dem "Finischen" sind recht einfach und daher muss ich recht viel Zeit dafür verwenden.
Zum Bohren kann ich nicht viel sagen. Ich hab nur eine Bohrmaschine im Bohrständer. Damit lassen sich alle Stähle gleich schlecht bohren :D, da die Leistung im niedrigen Drehzahlbereich sehr gering ist. Außerdem ist die Bohrgenauigkeit nicht gerade gut.

Schnitthaltigkeit: Halte ich persönlich bei 1.2379 für deutlich besser. Vielleicht kann dazu ja auch Norbert Leitner oder Kevin Wilkins was zu sagen. Die haben sehr viele Messer aus 1.2379 (bzw. D2) gemacht. Die können sich bestimmt auch zum Rostverhalten äußern. Ich hatte damit bis jetzt bei 1.2379 keine Probleme - auch nicht mit geätzten Klingen.

Ich hab meine ersten 3 Messer aus 1.2379 gebaut. Wenn man Messerbau als Hobby betreibt kann man mit der Bearbeitbarkeit leben.

Alles oben geschilderte sind persönliche Erfahrungen und Eindrücke. Ich kann nicht ausschließen, daß es durchaus andere Erfahrungen gibt.

*Edit* Demnächst werde ich versuchen schneller meine Gedanken zu formulieren als Nidan das getan hat. :D
 
Hallo,

vielen Dank für Euere Antworten, damit bin ich mit meiner Stahlweisheit doch etwas weiter. Gerne würde ich mein Messer aus 440A, 440B, oder 440C Stahl fertigen. Diese Stähle sind aber anscheinend sehr schlecht zu bekommen. Kann mir jemand Lieferanten oder Bezugsquellen dieser Werkstoffe nennen.

Gruß concho
 
Zurück