Welche Flex empfehlenswert?

Puhh ha.

Habe heute 2 original Flex gehimmelt. War aber auch unlustig, so 3 Stunden am Stück...

Ja was soll ich sagen? Über´s Geschäft würde einfach die Mwst wegfallen, ich würde also 20% sparen.

Bei dem was ich nun schreibe gehe ich von derbsten Industrieeinsatz aus:

Was man so bei uns sagt ist, dass Fein bis vor ca. 5 Jahren die absoluten Top-Geräte gebaut hat, aber nachgelassen hat. Bosch und co würden gar nicht halten aus Dauer.
Ansonsten ist Flex auch nicht sooo toll, aber scheints die besten.
Anscheinend hätte bis zum völligen Aus eine Flex bei uns eine Halbwertszeit von ca. 7 Jahren, bei täglich 3 Stunden Metallgeschleife. Davor würden irgendwelche Kontakte abgehen, was leicht zu richten sei - bloß nach 7 Jahren hat der Schleifstaub, der durch die Maschine wirbelt, die Lackschicht der Kupferdrähte am Motor dermaßen durchgescheuert, dass alles zu spät ist...

Soll ich Flex? Teurer Spaß-....

gruß,
reno
 
Wenn ich von Flex rede dann von der roten Flex ...

Sagt mal - kennt ihr einen Shop im Internet, der harte Stützteller, Kletteller und so verkauft?
Was ist denn eigentlich die gewöhnliche Größe? Ich denke 125mm, oder?

Ich danke euch
gruß
reno
 
@RenoRulez
Ich kenne Leute die himmeln dir jeden Winkelschleifer in max. 30Minuten!!! Meine wenigkeit hat sich spaßhalber mal darauf spezialisiert:hehe:
Wir hatten öffters nervigen Vertreterbesuch von div. Firmen. Wenn mein Chef die Schnauze voll hatte sagte er immer gib dem Dicken da hinten mal eure beste Flex:haemisch: Wenn sie 2-3Tage hält Stellen wir auf eure Marke um:eek:
Ich habe immer geschaft das Ding zu himmeln bevor der Vertreter die Firma verlassen:haemisch:
Was lernen wier daraus???
Bei Markengeräten macht der Bediener das Ding kaputt, sei es, weil er ein Grobmotoriker ist oder weil er herausfinden möchte wie lange es Ding qualmt bis es brennt, oder schlagartig stehen bleibt:super:

Ich habe daraus gelernt:
Die Schleifscheibe macht die Arbeit. Je besser die Scheibe mit dem Material des Werkstücks harmoniert, desto weniger muß mann die Maschiene quälen um zum gleichen Ergebnis zu kommen :ahaa:
Jeder muß für sich und seine Arbeitsweise die richtige Schleif-bzw.-Trennscheibe finden.
Bitte nimm das nicht persönlich, ich bin sicher du gehörst nicht zu den Grobmotorikern:D
Gruß
Johannes
 
Hi johannes,

nun ja - richtig abgeraucht ist mir noch keine. Ich denke für Probleme á la Wackelkontakt kann der User nichts, für abgebrannte Geräte schon :argw:.

Was soll ich sagen? Manchmal sind das Blechteile, die Ihresgleichen suchen. Und egal wie oft ich die Schleifscheibe wechsel (mache ich mehr als nötig, ich habe eben keinen Bock, mit ner halb-fertigen Scheibe zu schleifen, zu viel Stress, geht zu langsam), bei 2 Stunden am Stück wird das Zeugs eben gefordert.

Hast du auch ne Flex so schnell gekillt? Wie schafft man das? Erzähl mal! :glgl:

Hast du ne Idee wo ich Stützteller etc pp herbekomme?

Ich danke dir
gruß
reno
 
...
Hast du auch ne Flex so schnell gekillt? Wie schafft man das? Erzähl mal! :glgl:
Hast du ne Idee wo ich Stützteller etc pp herbekomme?
...
Ich dachte an einen Onlineshop, wo man Teller, Schleifmittel etc bekommt.
...
Stützteller gibt es in jedem Fachgeschäft, und wenn Du sowieso in einem Betrieb arbeitest, kannst Du auch dort fragen, ob man Dir dort eine verkauft oder in anderer Größe mitbestellt.

Es geht hier nicht um das Kaputtmachen oder Zerstören, sondern um Empfehlungen für Geräte.

Wie wäre es denn, mal selbständig online danach zu suchen ? was bedeutet, dass Du mal selbst im Netz nach Händlern suchst, oder ist das Messerforum für Dich die einzige Anlaufstelle im Netz, damit andere für Dich suchen ?

www.wlw.de und ebuy sind nur zwei Quellen, wo man etwas finden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WlW kannte ich nicht, danke für den Tip :super:

Bei der Bucht ist nichts passendes, ist aber auch kein Beinbruch.

Ich hatte es schonmal geschrieben (warum DAS fehlt ist mir schleierhaft), wenn ich frage:

"Hast du auch ne Flex so schnell gekillt? Wie schafft man das? Erzähl mal! :glgl:"
dann ist da ein Smiley (Scherz) und eigentlich sollte ja klar sein, dass ich auf Hinweise hoffe, die das Leben eines teuren Markengerätes verlängern können. Nur, damit hier nicht der Eindruck entsteht, dass ich zum Spaß Winkelschleifer töte. Das geht auch einfacher, da muss ich hier nicht fragen.

Mir hat mein Meister heute gesagt, man sollte regelmäßig das Teil auspusten (Druckluft), ich war überrascht, was da alles rauskommt, auch wenn die Flex außen recht sauber aussieht.

Gruß und danke,
reno
 
Noch etwas zur Atlas Copco ?AX 13 R?.

Das Teil ist sehr leicht und bringt 1300W. Die ist für den Zweihandgebrauch bei nem Gewicht wie ein kleiner einhand-Winkelschleifer - also recht ergonomisch, auch der Schalter ist gut.

Leider läuft das Teil total brutal an, auf einen Schlag.
Das größte Problem ist die begrenzte Haltbarkeit.

Heute hat das Teil immer wieder so gepupst, irgendwie wie nen Auto das Fehlzündungen produziert. Habe das Teil dann immer wieder ausgeblaßen, nix passiert, nichts kommt raus.

Weil´s auch immer komisch nach verbranntem Stahl gerochen hat, habe ich einen Teil des Griffes zerlegt und nochmal reingeblaßen - ich war schwarz danach!

Daraus kann ich schließen, dass das Teil keineswegs wartungsfreundlich ist und nen rechter Dreckspeicher. Würde ich nicht empfehlen.

Gruß
reno
 
mir ist noch nie eine der dünnen trennscheiben um die ohren geflogen..
natürlich muss man nich auf die idee kommen, radien schneiden zu wollen.. :irre:

ansonsten bin ich absolut fan von den dünnen scheibchen. damit kann man bleche zu schneiden, rundmaterial kürzen, klingen ausschneiden, von "gröberen" dingen (natürlich keine eisenbahnschiene schneiden..) bis ultrafein (habe mal ne schmuck-axt aus ner schaberklinge ausgeschnitten) alles tun..

um radien zu schneiden:

grosse radien:
dreieckige teilstücke rausflexxen, den rest mit fächerscheibe oder schrubbscheibe in form bringen

kleine radien: so viel material wie möglich durch grade schnitte abtrennen, danach immer so "einstechen" bis zur eingezeichneten krümmung.. also, das schnitt an schnitt liegt, mit abstand von weniger einer trennscheibendicke. das gibt dann so ein kammartiges gebilde (verstanden?) die "borsten" des kammes können dann problemlos mit "sanftem verkanten" weggeflexxt werden, oder je nach stahl:
n alten gewindeschneider zum meissel umgebaut, damit die "borsten" eingekerbt, und mittels schraubendreher und hammer einfach abgebrochen. der relativ unebene radius kann dann mittels feile, dremel, oder sowas geschlichtet werden.

schutzbrille tragen.
 
So nun was neues:

Die Original-Flex gehen, bis auf ein paar ältere Modelle, leider auch oft kaputt. Ich denke im Geschäft verwenden wir die, weil wir ne Connection zur Fa. Flex haben. Innen sehen die Teile nicht wirklich schön verarbeitet aus :argw:

Jetzt habe ich mal nicht auf meinen Meister gehört und mit das geleistet:

http://www.bosch-pt.de/boptocs-de/P...660C5?division=gw&ccat_id=81919&prod_id=11649

Ich denke, 3 Jahre Garantie auch im gewerblichen Einsatz sind ein Wort. Der Preis treibt mir allerdings die Tränen in die Augen :(.
Wie dem auch sei, das teil soll ja möglichst lange halten, und mit dem alten Winkelschleifer habe ich bald jeden Tag was gemacht.
Ich nehme das Teil wenn´s neu ist auf die Arbeit und quäle es da mal 2 Wochen, und gebe es an die Kollegen weiter. Wenn der Schleifer das überlebt, kann man davon ausgehen, dass ich ihn privat nie klein machen werde :staun:

Ich werde Rückmeldung geben!

grüße
reno
 
Ich würde mir für den kleinen Geldbeutel eine grüne Bosch zulegen.
Nach längerer starker Belastung sollte der Motor im Leerlauf nachgekühlt werden.
 
So die blaue Bosch, die ich auf der letzen Seite genannt habe, hat mittlerweile ordentlich gelitten :glgl:

Die verrichtet immer noch tadellos ihren Dienst, ergonomisch der Oberhammer, sehr vielseitig dank Drehzahlregelung, und sehr sehr durchzugsstark. Wird auch kaum heiß.

Es macht einfach Spaß, damit zu arbeiten. Kaufen, marsch marsch :ahaa:


gruß,
reno
 
Zurück