Welche Körnung bei Kombi-Schleifstein?

Prince Denmark

Mitglied
Beiträge
2
Hallo, ich bin ein Noob und brauche Hilfe. :irre:

Ich hab stundenlang gegoogelt, habe mich durch Euer (sehr interessantes) Forum geklickt und bin den Links gefolgt. Und trotzdem muß ich mal fragen…

Mit welchem Stein soll ich mein Hocho schärfen und polieren?

1. Das Messer

Kiwami Santoku / 180mm / VG 10 / Damast / 61 HRC (Link)

(Scheint ein eher selten anzutreffender Hersteller zu sein; man stolpert jedenfalls selten drüber – hoffentlich kein schlechtes Zeichen)

2. Schleifen

a) Der Messerimporteur bietet ein Set aus Unterlage, 1000er Synthetik-Wasserstein und 6000er „Ösi“-Naturstein an. Angeblich ist der wegen seiner Härte für Anfänger gut geeignet (kein Verkanten beim Polieren). Preis: 33 Euro (Link)

b) Der Importeur bietet auch einen King Deluxe150x50x25 für 29 Euro oder den gleichen Stein in 207x66x36 für 48 Euro an. (Link)

c) Alternativ kann man beim Auktionator des Vertrauens einen SunTiger 1000/6000 beziehen. 150x50x25 für 27 Euro. (Link)



Frage 1: Ist es für Anfänger überhaupt sinnvoll eine 1000/6000 Kombi zu wählen oder böte sich eher die 1000/3000-Variante an?

Das Geld sitzt gerade knapp und ich möchte vorerst nur einen (Kombi-)Stein kaufen.

Frage 2: Was ist von der Naturstein-Kombi zu halten?

Frage 3: Falls ihr 1000/6000 für sinnvoll haltet: Ist der Mehrpreis von 20 Euro im Vergleich zwischen den 150x50 und 207x66 gerechtfertigt?

Vielen Dank schon mal, man (ich) ist in dieser komplexen Sache schnell überfordert. Ich merke aber schon, dass mich dieses Messerthema durchaus länger begeistern wird können (Suchtpotential ;) ).

Beste Grüße
PD

Offensichtlich sind Links zu xbay verboten. Da hab' ich bestimmt was überlesen. :eek:

Vielleicht könnt ihr ja trotzdem mal in die Links reinschauen. Soll ja nur der Illustration dienen.

PD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1000/6000 ist nicht ungeeignet. Der Schritt von 1000 zu 6000 erscheint zwar gross ist aber nicht zu gross. Man wundert sich nur das der 6000er nicht mehr schleift wie es der 1000er noch macht sondern nur noch sehr fein poliert. Also den richtigen Schliff musst du mit dem 1000er schon auf die Klinge bringen und mit dem 6000er gibst du der Klinge noch den letzten Schliff und entfernst den feinen Grad vollstaendig.

Zum Naturstein kann ich nichts sagen da ich ihn nicht kenne, in der Regel sind diese standfester als synthetische aber meisst auch viel teurer. Die synthetischen nutzen sich schneller ab haben aber haeufig auch eine bessere Abtragsleistung.
Durch die schnelle Abnutzung muessen sie eben gelegentlich abgerichtet werden.

20 Euro Aufpreis ist fuer den groesseren durchaus ok, wuerde auch zum groesseren raten.
So ein Schleifstein kann nie gross genug sein. Mit den groesseren Steinen laesst es sich einfach besser arbeiten.

gruss Erzi

Diesen King besitze ich selbst und bin sehr zufrieden damit, die 6000er Seite ist allerdings extrem weich und darum auch sehr empfindlich.
Gerade wenn du solch ein hartes Messer darauf schleifst musst du sehr vorsichtig sein um nicht in den Stein zu schneiden. Also wenig aufdruecken und am Anfang schoen langsam und mit viel Gefuehl schleifen, wenn man es dann mal heraus hat dann kann man auch schneller schleifen.
Ich habe schon einiges an Messern geschaerft aber trotzdem ist es mir auch passiert das ich mit der Schneide im Stein haengen geblieben bin.
Der ist eben sehr weich, aber die Ergebnisse sind hervorragend.
Vielleicht ist der 1. wenn der relativ hart ist und auch vom Anbieter eher fuer Anfaenger geeignet ist besser fuer dich.
Muss aber nicht sein. Wenn du Pech hast dann funktioniert der nicht richtig weil der kaum richtigen Schleifschlamm bildet oder sich gleich zusetzt und du dann nur sinnlos mit der Klinge darauf rumrutschst.
Mit dem King kannst du eigentlich nichts falsch machen.
Wie gesagt den anderen kenne ich nicht und vom King kann ich nichts negatives berichten. Musst halt nur sehr vorsichtig sein dann duerfte der dich echt zufrieden stellen.

gruss Erzi

Den grossen King bekommst du auch fuer 41,50.

Feine Werkzeuge
  • Schärfwerkzeuge, Schleifsteine
  • Japanische Wassersteine

Großer Kombinationsstein zum Schärfen und Abziehen.
Körnung: 1000/6000
Größe: 207 mm x 66 mm x 36 mm
Bestellnr.: 309367
Preis: € 41,50

gruss Erzi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nimm einen 240/1000er damit bekommst du alles scharf. was scharf sein soll. noch einen abziehriemen und gut is.
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe und die Tipps. :super: Akiem war etwas zu spät, ich hatte nur auf den letzten Kaufimpuls gewartet und habe bei Feine Werkzeuge den King bestellt.

Sobald der da ist, muß ich würfeln, welcher der etlichen Schleifanleitungen ich Folge leisten werde. Da gibt es ja durchaus Unterschiede...

Anstellwinkel (40-65 Grad), Schleifwinkel (10-20 Grad), Schleifbewegung (Auf & ab oder "Acht"), (leichter) Druck (immer ausüben oder nur in eine Richtung), Abziehen/Polieren (längs in Schneidrichtung oder mit demselben Winkel wie beim Schärfen). Naja, und so weiter.

Jedenfalls hat mich der Ehrgeiz gepackt, das Messer ohne Schleifhilfen scharf zu bekommen. Bevor ich loslege werde ich 10mal "Gaaaanz vorsichtig" vor mir her sprechen....

PD
 
Wenn deine Messer im Grunde OK sind dann brauchst du keinen 240er. Mit dem King machst schon nichts falsch.
Wie du es am besten machst findest du schon heraus.
Genau immer schoen vorsichtig anfangen das Gefuehl stellt sich von alleine ein. Natuerlich nicht von jetzt auf gleich sondern durch Uebung. Bei dem einen gehts schneller beim anderen dauerts laenger. Aber nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und vorsichtig schleifen und probieren was raus kommt, wenn alles nichts hilft dann einfach hier fragen.
Ich habe noch den 700er als groeberen. Auch noch einen ganz groben aber den braucht man nur wenn man ein Messer komplett umarbeiten will. Also Winkel extrem veraendern. Ansonsten macht man damit mehr Schaden als das man eine saubere Klinge damit hinkriegt. Die ganzen Kratzer die man mit dem groben Stein macht muss man ja auch erst mit feinerem Stein wieder rausschleifen.
Viel Spass mit dem King.

gruss Erzi
 
Zurück