Welche Lampe zum Spielplatz ausleuchten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mico

Mitglied
Beiträge
442
Hallo liebe Freunde des elektrischen Feuers ;o)

die dunkle Jahreszeit hat begonnen, und ich muss feststellen, dass die Kinderspielplätze ohne Laternen ausgestattet sind, so dass ich schon gegen halb sechs abends das Spielen mit meinem Sohn einstellen und eher nach Hause gehen muss, als wir eigentlich wollten.
In Gesprächen mit anderen Eltern kommt immer wieder das Thema auf: Was mache ich mit meinem Kind, wenn es auf dem Spielplatz stockdunkel ist?
Habt ihr vielleicht eine Idee oder Empfehlung für ein oder zwei Akkulampen, die man zum Beispiel auf dem Klettergerüst anbringen könnte, um den umliegenden Platz auszuleuchten? Es soll kein richtiges Tageslicht ersetzen, aber schon heller als Vollmondlicht sein. Als Akkus verwende ich gerne NiMH Zellen im AA Format. Sie sollten ca 1,5 bis 2h durchhalten. Regendicht sollten die Lampen schon sein. Das Leuchtmittel ist mir egal, wenn es seinen Zweck erfüllt. Das bedeutet auch, dass es stosfest sein muss wegen der Kinder.

Falls Euch dazu was einfällt - immer her mit den Ideen! :eek:)

Viele Grüße aus Bremen
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher nach einer großen Benzinlaterne im Stile von Petromax.
So habe ich beim Eisstockschießen beleuchtet.
 
Von Solarforce gibt es doch einen "Diffusor" der das Licht 360° um die Lampe verteilt.
Keine Ahnung ob das was taugt.
gibt es momentan sogar hier im Marktplatz, sind aber auch einzeln und günstiger über eBucht zu bestellen.
 
Ist vielleicht für einen Kinderspielplatz nicht optimal. Was passiert, wenn die Lampe runterfällt? Manche Kinder sind so einfallsreich, die schaffen alles :teuflisch.

Dann ist das Glas kaputt.:hmpf:

Hast du Kinder?
Mann läßt die Kleinen nach Einbruch der Dunkelheit ja nicht alleine.
Das Größte Problem ist wohl die Schattenbildung bei nur einer bzw wenigen Lampen. Hinter jedem Spielhaus ist es dunkel.
Natürlich könnte man auch P7/MC-E Lampen mit Diffusor/Streuscheibe
verwenden. Bei flächiger Ausleuchtung sind halt viel Lumen gefragt.
Befestigung an einem Teleskopstiel oder ähnlich. Für den Sandkasten alleine mag eine Zebralight reichen.
 
FENIX TK 40

je nach Spielplatzgröße 1 bis xx Stück.

Läuft mit AA Akkus (8 pro Lampe)


:super:
 
Hallo,
eine Benzinlampe á la Petromax wird sehr sehr heiß und bedarf einer fachgerechten Benutzung.
Eine berührung der Lampe am Lampenschirm verursacht heftige Verbrennungen.
In Kindernähe absolut ungeeignet!!

Nun zur Solaforce L2 mit Laternenaufsatz.
Die Scheibe ist aus Kunststoff und hällt kleine Stürze aus :hmpf: zumindest ist meine nicht zerbrochen.
Auf Max leuchtet sie wirklich 360° im Radius von 15m aus. Da ich heute noch Beamshots machen möchte kann ich die Solaforce mit Aufsatz ja mal mitnehmen.

Es wäre mir auch möglich eine M30 oder TK30 aufzuhängen und zu sehen was das bringt.
Fotos würden dann spätestens morgen vorliegen wenn das Wetter es erlaubt.
 
@colifat:
Auf die Fotos oder ein kurzes Statement zum Test der Solarforce bzw. TK30 bin ich gespannt :) Das mit dem 360° Aufsatz klingt interessant.
Eine Benzinlampe auf einem Spielplatz ist natürlich fahrlässig und kommt deshalb nicht in Betracht!

@Dischn:
Ja, ich habe einen kleinen Sohn von 1 1/2 Jahren. Natürlich spielt der nicht alleine draußen. Das Licht brauche ich ja, um mit ihm noch etwas länger zu spielen, als es der Sonnenuntergang (und der unbeleuchtete Spielplatz) diktiert.


Schöne Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
gestern war ich leider zu platt um noch Fotos zu machen mit aufgehängten Lampen.
War gerade mal draußen aber da regnet es in Strömen. Daher wird es heute leider auch nichts.

Ein Foto habe gestern ich dennoch gemacht.
Meine Solaforce L2 mit Laternenaufsatz.
IMG_0085_550_x_450_.jpg

Leider stand die Lampe sehr ungünstig so das das Licht nur in einem schmalen Korridor in Richtung Schild scheinen konnte.
Mag sein das es besser ausschaut wenn die Laterne höher positioniert ist.

Zum Spielen würde ich sagen wäre ein Radius von 3 bis 5 Meter um die Lampe erhellt. Herumlaufen geht bis ca. 15 Meter wo der Boden schwach beleuchtet ist.
Spielt jedoch ein Kind vor der Lampe ist dahinter dunkel.
Eine MC-E Lampe auf kleiner Stufe erhöht befestigt wäre meines Erachtens günstiger.

Evtl. auch eine der stärkeren Zebralight.
 
@colifat:
Vielen Dank für Deine Mühe mit dem Foto und Deine guten Empfehlungen!:super: Dann werde ich mir mal die drei Kandidaten genau anschauen.

Gruß
Michael
 
Wieso nicht die Kinder selbst leuchten lassen anstatt sie zu beleuchten?

Jedem Kind eine LED Taschenlampe im Größenformat 1x AA Batterie geben! Muss ja garnix teures sein.

Ich kann mich noch aus meiner Kindheit erinnern wieviel Spaß mir Taschenlampen im Dunkeln machten (und bis heute machen:irre:).

Gruß
Michael

Edit sagt: Also anstatt einfach die fehlende Straßenlaterne zu ersetzen, die Lampe selbst zum Spielobjekt machen.
 
...Wieso nicht die Kinder selbst leuchten lassen anstatt sie zu beleuchten?

Jedem Kind eine LED Taschenlampe im Größenformat 1x AA Batterie geben! Muss ja garnix teures sein.

Ich kann mich noch aus meiner Kindheit erinnern wieviel Spaß mir Taschenlampen im Dunkeln machten (und bis heute machen:irre:).

Edit sagt: Also anstatt einfach die fehlende Straßenlaterne zu ersetzen, die Lampe selbst zum Spielobjekt machen....



Genau so sehe ich das auch und würde eine Coleman Quad Lantern anschaffen.
Video

Der OP schreibt allerdings in Post#9, dass sein Sohn 1,5 Jahre "alt" ist,
da wird das wohl noch nichts, mit den abnehmbaren Einzelleuchten.

Auch frage ich mich, ob ein Kind, das gerade dem Säuglingsalter entwachsen ist, nachts draußen spielen muss :confused:

Aber vielleicht will ja auch der Papa spielen...:hehe:



Heinz
 
Der OP schreibt allerdings in Post#9, dass sein Sohn 1,5 Jahre "alt" ist,
da wird das wohl noch nichts, mit den abnehmbaren Einzelleuchten.

Moin.

Also entweder hast Du keine Kinder, oder sie durften nicht an Deine Lampen als sie so alt waren:D

Mein Jüngster konnte eine Fenix E01 zerlegen und wieder zusammenschrauben bevor er richtig laufen konnte.
Und er war keine 2 als er der großen Tochter wie selbstverständlich zeigte, dass Papas UltraFire durch drücken des Knopfes am Ende angeht:steirer: (und eben nicht durch drehen, was sie versuchte)

Gerade die ganz Kleinen finden Taschenlampen besonders interessant.
(und natürlich Kerzen und die Lichtschalter in der Wohnung).

Und wenn man als Vater den ganzen Tag arbeitet, dann ist es eben jetzt schon dunkel, wenn man nach Hause kommt und sich dem Nachwuchs widmet.

Wobei mein Nachwuchs gaaaaanz schnell das Interesse am Buddeln bei Kunstlicht verloren hat, sondern viel lieber mit Papas Taschenlampe im Gebüsch auf Erkundungstour ging.

Ich würde einfach ein "Rudel" von den Dingern hier ordern
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5356
und sie an einer aufgespannten Schnur aufhängen.

Und wenn die Zwerge auf Erkundungstour gehen wollen, dann bekommt halt jeder eine.

Die sind auch nicht so hell, dass sie sich damit die Augen verblitzen, wennn sie da mal reinsehen.

Gruß
chamenos
 
Auch frage ich mich, ob ein Kind, das gerade dem Säuglingsalter entwachsen ist, nachts draußen spielen muss :confused:

Sonnenuntergang ist zur Zeit ca. 16:30Uhr. Nachts ist anders. Bei Mittagsschlaf bis 15:30Uhr ist es fast dunkel, wenn man vom Kaffeetisch aufgestanden ist. Bis ich von Arbeit gekommen bin sowieso.
Warum hier jeder Parkplatz beleuchtet wird, die Spielplätze aber nicht, ist mir ein Rätsel.

Je nach Mützentauglichkeit des Kindes kann man auch mal eine Kopflampe probieren. Oder halt Chamenos Taschenlampen-Version. Mein Kleiner (16 Monate) findet meine Lampen auch toll. Und Endkappenschalter sind echt kein Problem.
Zum buddeln im Sand ist es dem Kleinen eh zu kalt und nass. Aber Klettern mit Flutlicht kann noch begeistern.

stay rude
braces
 
Oh ja!!! :hehe: Ihr habt mich echt auf eine geniale Idee gebracht, auf die ich selbst nie gekommen wäre! Vielen vielen Dank!
Es ist wahrscheinlich eh unmöglich, allen Anwesenden es mit meiner Lampe recht machen zu können. Deshalb ist ein Rudel Minilampen super geeignet, um gemeinsam in der Dunkelheit Spaß zu haben.
(Mir persönlich fehlt noch ein schön heller grüner Laser, um mit ihm auf Sterne zeigen zu können ;o)

Schöne Grüße
Michael:super:
 
Hallo,
hier mal eine Zebralight H501 aus ca 2,3m Höhe schräg von oben Beleuchtet.

Vergleichsbild mit einer Kerze
Kerze_600_x_600_.jpg


Stufe 2
Zebright_H501-04_600_x_600_.jpg


Max
Zebright_H501-06_600_x_600_.jpg


Im Umkreis von 6m bis 10m vor der Lampe wird alles gut beleuchtet.
Brauchbares Licht würde ich bis zu 15m sagen.

Hier füge ich noch die Fenix LD20 ein
- 94 Lumen 5 Std.
LD20-02_600_x_600_.jpg


Mit der LD20 sind Problemlos 20-25m mit 95 Lm in einer Richtung auszuleuchten würde ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@colifat
Wieder mal klasse Bilder. Danke!:super:

Auf den Bildern der Laternen in den anderen Threads hast du die Lampen auf dem Sockel, genau wie die Kerze auf dem Vergleichsfoto.
Aber wo hast du die Zebralight H501? Hinter der Kamera?:confused:
 
Hi,
die anderen Bilder mit Beleuchtung wurden mit erhöht aufgestellten Lampen gemacht.
Etwa 2,3m Hoch links neben der Kammera und dann auf den Sockel gerichtet wo die Laternen standen.:hmpf:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück