welche Schleifmaschine?

ulysses

Mitglied
Beiträge
4
Hallo erstmal!
Da mir selbst die nötige Erfahrung fehlt um zu beurteilen, welcher nassschleifer am besten meine Bedürfnisse erfüllt, erhoffe ich mir hier hilfe.

Die Rahmenbedingungen:

Koch,
Global GF 33,34,43 G 47
Dick Premier 12"
Viele Ausbeiner, von kurz bis lang ^^

Ich verfüge über ein sortiment von nasschleifsteinen.. von natur bis kasumi. jedoch verfüge ich nicht über die zeit bzw. musse bei einem 16h job mich an meinen wenigen freien tagen stundenlang damit zu beschäftigen meine messer abzuziehen welche nach 1-2 wochen hartem einsatz relativ stumpf sind.

nun habe ich mich über scheppach, jet und tormek informiert.

welche sollte ich nehmen? gibt es feinere steine als 250er? wo?
sind diese maschienen mit langen küchenmessern sinnvoll?
welches zubehör macht mir die sache leichter?

vielen dank für die hilfe!
mfg
 
AW: welche schleifmaschiene?

Am besten ist es, die Messer gar nicht soweit stumpf werden zu lassen.
Das heißt jeden Tag 5 min in Messerpflege investieren, und du wirst wohl keine Maschine benötigen.
Der Gesamtzeitaufwand ist ähnlich als wenn du die Messer wöchentlich schlefist, aber die Kosten für Maschine und die Abnutzung der Messer sind bedeutend günstiger.

Und für besondere Einsätze, einmal im Jahr oder so ist ein Lansky ideal.

Sicher gibt es da auch andere Meinungen, ich habe aber lieber immerscharfe Messer und verzichte im Normalfall auf Schärfmaschinen
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, danke für die antwort..
leider trifft ein lanksy sicher nicht meine bedürfnisse,...

ich bin profikoch im sternesegment d.h. zeit ist nicht vorhanden beim arbeiten und der einsatz der messer ist nicht zu vergleichen mit einem einsatz im heimbereich. hacken.. schalentiere.. artischocken, ausbeinen.. ab und zu auf edelstahlplatte schneiden :(.
sowas mache ich natürlich nicht mit global.
ich habe natürlich auch einen guten stahl.. dick titan 30cm. aber es nützt alles nichts. und nen grundschliff per hand geht vlt. noch bei japanern..
 
....ich bin Profikoch im Sternesegment; ...... ab und zu auf Edelstahlplatte schneiden ......
Dafür gibt es nur wenige Lösungen: Beil oder Laser-Cutter.

Wäre in diesem Zusammenhang doch mal ganz interessant zu wissen, wie denn japanische Spitzenköche das Problem meistern. Ich kann mir weder vorstellen, dass die nur in großen Abständen ihre $ 5.000.---Messer pflegen noch dass sie auf Metallunterlagen schneiden. Eher würden die ihre Messer zum SEPPUKU benutzen.

Als Schleifmaschine für "normale" Messer käme übrigens auch eine SHINKO in Frage.

Gruß

sanjuro
 
japanische kollegen, vorallendingen jene welche mit kat.1 messern schneiden, haben kaum stress. der beste sushimeister hat 13 gäste wenn voll und perfektioniert seine kunst. diejenigen von euch welche wissen, wie es in küchen zugehen kann, verstehen mich.

was macht man wenn man keine zeit hat und balontinen eindrehen muss? richtig. man schneidet halt auf stahl.

zurück zum thema: welche maschiene empfehlt ihr mir.
 
Ich würde entweder die Tormek oder die Jet nehmen, wegen des Preises eher die Jet. Bei dick.biz gibts feinere Schleifsteine. Die Schleifmaschine inklusive neuem Stein wird dann aber schon richtig teuer.
mfg
Moritz
 
nun habe ich mich über scheppach, jet und tormek informiert.

welche sollte ich nehmen? gibt es feinere steine als 250er? wo?
sind diese maschienen mit langen küchenmessern sinnvoll?
welches zubehör macht mir die sache leichter?

moin.

Nimm eine Tormek. Bei dem was du schilderst, reicht die kleine.

Als sinnvolles Zubehör empfehle ich den Dressierstein und den Abrichtdiamant. Naja und dann irgendwann eine neue Tube von der Polierpaste für die Lederscheibe.
Der 250er Stein reicht vor und zurück.

Nimm Dir noch eine Hand voll Uraltmesser und übe das "Freihandschleifen". Wenn man es erst einmal raus hat, dann geht das schneller als das Einspannen in den Messerhalter dauert.

Alles andere ist für jemanden, der Zeit und Spaß am Schleifen hat.

Gruß

chamenos
 
Hi,

warte doch einfach noch ein wenig: der Cheffe hier, pitter, hat nämlich in Bälde eine neue Tormek mit allerhand Zubehör zum Testen.

Den Test würde ich an Deiner Stelle noch abwarten.

Und meiner Meinung nach gibt es KEINE Stress-Situation und deshalb auch keine Entschuldigung dafür, mit einem Kochmesser direkt auf dem Nirosta zu schneiden. :(

Mit freundlichen Grüßen,

Norbert
 
servuz...
also so wies ausschaut werde ich mich für die jet entscheiden.

der 800er king bzw der 4000er king von dick.biz, passt der auch für die jet? das wäre das letzte kaufargumentfür mich.

vielen dank!
 
Die Scheppach Schleifmaschine mit 20 cm Stein kostet in Schweden bei Harald Nyborg (www.haraldnyborg.se) zur Zeit unter 130 €. Auch das Zubehör gibt es dort günstig. Im Mai 2009 hätte ich in einer Aktion nur 110 € bezahlt. Auf Sonderpreise / Aktionen achten! Harald-Nyborg-Läden gibt es m.W. auch in Dänemark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

nachdem ja die JET-Maschine schon empfohlen wurde, würde ich mit dem Kauf noch etwas warten.
Im September kommt von JET ein Sonderprospekt raus, ich weiß aber noch nicht, welche Maschinen drin sind.
Sobald ich den Prospekt habe und weiß, zu welchem Preis ich die Maschinen anbieten kann, werde ich hier nochmal was dazu schreiben.

Viele Grüße

Erich
 
Zuletzt bearbeitet:
Nassschleifmaschine

Ich binn am suchen einer guten Nassschleifmaschine. Aber welche?
Ich habe gesehen die Preise schwanken im Bereich von ca. 100.-- bis 800.-- Euro. Nur zu Hobbyzwecken.
Könnt Ihr liebe Kollegen mit Erfahrung weiterhelfen. Auch eine gute Occasion währe mir lieb. Ich möchte jedoch nicht allzuviel ausgeben, jedoch soll sie für ihren zweck gut sein.
Besten Dank für Antworten.
Gruss Hans-Peter
 
@Kolavz: Ich habe die Themen zusammengeführt, da passend. Darüberhinaus liefert dir die Suchfunktion zu Tormek / Jet / Scheppach weitere Antworten auf deine Fragen ;)

Wenn du eine gebrauchte Maschine suchst, sieh dich am Marktplatz um oder öffne ein Gesuch in Messer, Zubehör & Werkzeug gesucht.
 
Zurück