Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormesser)

Gottkaiser

Mitglied
Beiträge
2
Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormesser)

Hallo!

Ich möchte gerne in der Qualität meiner Schleifsteine eine Stufe höher gehen.


VORGESCHICHTE
Bisher (ich weiß, das wird hier auf Ablehnung stoßen, aber ich will ja nun schließlich "Profi" werden ;-) habe ich meine Messer mit einem Schleifstein geschärft, über den ich eigentlich nichts weiß. Die Körnung ist mir unbekannt. Da mein Vater mir diesen Stein schenkte, mit dem Hinweis, dass er "nur ein Paar Euro im Baumarkt gekostet hat", gehe ich aber davon aus, dass er nicht viel taugt. Die Körnung muss wohl recht grob sein, was man fühlen, sehen und hören kann.

Früher habe ich meine Messer (No-Name Produkte im Komplettblock bei Strauss) damit recht scharf gehalten; zumindest im Vergleich zu den ungeschärften Messern meiner Freunde. Die Messerschneiden fühlen sich aber recht rau an, was wohl auch für eine grobe Körnung spricht.


NEUE MESSER
Nun habe ich hochwertigere Messer, die ich auch entsprechend hochwertiger Pflege unterziehen möchte:
1.) Güde Alpha Mikarta-Kochmesser für die Küche
2.) J. Marttiini Lynx Messer für den Outdoorgebrauch
3.) Hoffentlich bald ein British Service No. 2 Kukri als Multifunktionstool für den Outdoorgebrauch (ich überquere gerne Gebirge)

Diese Messer möchte ich langsam (weil die Schärfe nachlässt) ordentlich schärfen. Ich will sie mir aber nicht an meinem Baumarktstein versauen. Ich brauche also Infos zu anständigen Schleifsteinen, die aber möglichst günstig sein sollen.

Bisher konnte ich erfahren, dass ich mehrere (Wasser)steine brauche:
240er Körnung für Vorarbeit an wirklich stumpfen Messern
1000er Körnung für den regelmäßigen Gebrauch
3000er Körnung für "rasiermesserscharfe" Klingen
8000er Körnung zum polieren
Leider habe ich hier im Forum keine Beiträge gefunden, welche Schleifsteine allgemein empfohlen sind. Als Student ohne BAföG hab ichs nicht so dicke und suche eine günstige Lösung.


MEINE FRAGEN:
1.) Was sind die Qualitätsunterschiede zwischen teuren und günstigen/billigen Steinen

2.) Ist nicht die Körnung der einzige Qualitätsunterschied zwischen den Steinen, zumindest was das Schärfergebnis angeht?

3.) Welche günstigen Steine (Marke und Modell) könnt ihr erfahrungsgemäß für meine Messer empfehlen?


Ich hoffe, dass ich mit 50 Euro ein gutes Set erwerben/zusammenstellen kann. Wahrscheinlich werdet ihr mich aber eines Besseren belehren:rolleyes:

Ich bin für alle Antworten dankbar, finde mich nämlich in dem Angebotswald im Internet nicht zurecht
 
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Hallo,

ich wollt´schon genervt auf Leos Seite verweisen, aber die läuft wohl immer noch nicht wieder?! Da gab es eine recht umfangreiche Tabelle mit einem Schleifsteinvergleich, weiß vielleicht jemand anderes, ob man da noch ran kommt?

Die Standardempfehlung ist ja der King Kombi 1000/6000 oder der Cerax 1000/3000, danach aufs Leder. Die zwei-Stein Variante wäre ein 240/1000 er (hab mir damals einen von Gefu Ran gekauft, da finde ich die 240er Seite aber sehr weich gebunden, die 1000er ist sehr gut). Dann hab ich mir nen 3000/8000 von Chroma geleistet, aber die 8000er Seite ist seeehr selten in Benutzung. 3000er und dann Leder oder sogar 1000er ist mMn für vieles ausreichend. Meine Fazit also: Für den Anfang einer der oben genannten Steine oder vergleichbares, nicht zu klein in den Abmessungen. +Ein alter Gürtel, Polierpaste, ...
für 50 € gut machbar

http://www.dick.biz/dick/product/711029/detail.jsf
http://www.dick.biz/dick/product/711005/detail.jsf

Für den Grobschliff ist ja evtl. der alte noch zu gebrauchen ich verwende da auch oft einen alten 240/500 kA welche Marke der ist. Versauen kann man eigentlich in erster Linie durch einen falschen Winkel.

Ich hab mich mal bei einem Asiashop bei einem auktionshaus zu einem Schleifsteinkauf hinreißen lassen - Qualität unter aller Sau. Woran zu sehen?
Stein krumm, Bindung bei dem einen ist so hart, dass er sich im nu zusetzt und nicht beist. Der hat seine Funktion inzwischen als Abrichtstein gefunden. Die Körnung alleine sagt mMn nix über die Qualität aus im Bereich 1000 und drunter.
Blöderweise gibt es - so weit ich weis - keine Einteilung wie bei richtigen Schleifscheiben nach Bindungshärte, -art und offenheit der Gefüges.

Gruß,
Daniel
 
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Hallo Gottkaiser!

Ich schleife seit einem Jahr mit folgenden Steinen:
King 800er Körnung
King 1200er Körnung
King 6000er Körnung + Nagura Stein für die passende Schleifpaste
danach aufs Leder
.......und die Haare fliegen nur so :hehe:

Mit der King Kombination oben bin ich super gefahren bis jetzt........
Allerdings habe ich hier nicht die Kombiversionen (1000er / 6000er Kombi) sondern die Einzelnen Steine.......Kosten ca. 35EUR / Stück, der 6000er etwas mehr

Für deine Preisvorstellungen wär mein Rat auch einen Kombistein 1000/6000er von King oder eben den Cerax 1000/3000er zu nehmen.
PLUS einen alten Lederfürtel mit Schleifpaste bestreichen (Schleifpaste liegt bei ca. 5EUR)

Bei den Steinen solltest du beachten, dass je grösser der Stein ist, es umso schneller und einfacher geht deine Messer zu schärfen........Hier zu sparen, wäre der falsche Weg, besser nach und nach mal einen neuen dazu kaufen, dafür aber in was vernünftiges Investieren.
Der Vorteil von einzelnen Steinen gegenüber Kombisteinen ist mit unter auch, dass man beide Seiten zum schärfen nehmen kann - ehe man abrichten muss und so sehr sehr lange auskommt - zudem sind sie meistens dicker (höher) und dadurch hast du deinen Stein auch länger.

Egal was für Steine du nehmen wirst, ein wirklich gutes Zubehör ist der Schleifsteinhalter (bekommst du auch bei dick.biz für ca. 20EUR) sollten deine "neuen" Steine nicht schon auf einen Kunststoffhalter geklebt sein, auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Die Firma DICK, hat eigentlich alle genannten im Programm soweit ich weiss.......einen Blick ists allemal wert
Für ein gutes Set wirst du so ca. 50 - 100EUR rechnen müssen - deine Messer werden es dir danken und du wirst sehr sehr lange Freude an deinen Steinen haben - also eine Investition für viele weitere Jahre und viele viele scharfe Messer.
Hoffe damit geholfen zu haben
lg ibanezmike

PS: Das mit dem alten Ledergürtel kann ich nur bestätigen (billig, bis gratis) und erfüllt alles was man braucht :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Ich benutze hauptsächlich einen 1000er Naniwa und einen Belgischen Brocken (zweiseitig). Bei Bedarf übers Leder, was aber nach dem Belgischen Brocken nicht notwendig ist. Das bekommst du für 30 Euro.
 
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

King Kombinationssteine sind denke ich im Preis unschlagbar.
Bei Feinewerkzeuge gibt es einen King 1000/6000 zu einem Preis von ca 25€

Mit diesem Stein kann man Messer jederzeit sehr scharf halten.
Der einzige Nachteil; 1.000 eignet sich nicht um sehr stumpfe Messer zu korrigieren.
Die Sache ist nur, dass man sobald man begonnen hat seine Messer zu pflegen, einen solchen meist teuren Schruppstein gar nicht mehr brauch.

Behalte den furchtbaren Baumarktstein für solche Fälle,
anscheinend bist du bisher gut damit zurecht gekommen?

Also Grundschliff wenn dringend nötig auf dem Grusel-Stein,
scharfhalten auf dem 1000er und auf dem 6.000er polieren.
Wenns noch ein Zwischenstein sein soll, der sicher nützlich aber kein absolutes Muss ist gibts von King auch noch nen 4.000er für 20€

Die Qualitätsunterschiede sind wie bei jedem anderen Produkt vorhanden,
aber die King Stones tun ihre Arbeit. Sonst würde ich sie nicht empfehlen.
Ich habe selbst mit einem King 1k/6k angefangen.
Wer ein Messer auf dem Stein nicht scharf kriegt,
kriegts auch auf keinem anderen Scharf ;)

Eine Alternative wäre der Cerax 1000/3000 kombinationsstein,
der ist qualitativ besser, und obwohl 3.000 nominiell gröber ist als 6.000
wird das Resultat dir gefallen. Der kostet so um die 35€

p.s. Schleifsteinhalter sind wirklich nützlich aber auch sehr teuer. Hier kannst du einfach einen alten Lappen schön zusammenfalten und den Stein darauf legen. Das kostet erheblich weniger
 
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Da gibts doch diese Backblech-Auflagen aus Silikon.
Wenn die neu sind und noch schön "klebrig", dann sind die perfekt als Unterlage.:super:

Alternativ kann man auch ein nasses Geschirrtuch auf einer glatten Unterlage verwenden.
Zum Beispiel auf der Küchenarbeitsplatte. Dann rutscht auch nichts.

Ich hab einen 1000 und 3000 Naniwa und bin sehr zufrieden. Zum Haare spalten reichts aber nicht.
Wie viel ich bezahlt habe, weiß ich allerdings nicht mehr.

Jan
 
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

ich wollt´schon genervt auf Leos Seite verweisen, aber die läuft wohl immer noch nicht wieder?!
Davon hab ich auch schon gehört, sie aber leider nie zu Gesicht bekommen ;-)

Behalte den furchtbaren Baumarktstein für solche Fälle, anscheinend bist du bisher gut damit zurecht gekommen?
Meine damit geschärften (ollen)Messer sind scharf. Allerdings haben sie sichtbare Scharten, die wohl vom Stein kommen. Ich glaube fast, dass sie wegen der Körnung des Steins eher so etwas wie Sägemesser geworden sind, die eine sehr feine Sägeklinge haben.:D


Vielen Dank auf jeden Fall für eure Antworten. Jetzt habe ich eine grobe Preisvorstellung und kann mich weiter mit der Materie auseinandersetzen.
 
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Für mich persönlich wirds demnächst diese Kombi werden

King 800
King 1200
King 6000 er . Gesamtpreis ca 67€ bei Dick.

Dazu kommt dann noch der synthetische Nagura. Beim Schruppstein bin ich noch unschlüssig was ich nehmen soll. Bin diesbezüglich für Vorschläge offen ;)
Und ich hab bereits ein Awasedo Bruchstück (30€) geschenkt bekommen gehabt - sehr gutes Feeling -wird dann der Feinst abziehstein.

Zusätzlich ist mir gestern was durchs hirn geschossen:
Ich denke folgendes Set wäre allgemein ganz gut als Einstiegs -komplett-set geeignet was meint Ihr ?

suntiger 250/1000 und suntiger 1000/6000 ein interessantes Set für alle eventualitäten -gesamtpreis 36€.
250er WENN man mal schruppen muss, dessen 1000er Seite zum Vorschärfen - die 1000er Seite vom anderen Stein fürs vorpolieren - die 6000er zum abziehen. 15cm Länge dürfte langen und 5cm Breite ist ausser für Hobeleisen auch ausreichend. die wichtige 1000er Schicht ist dabei zweifach vorhanden. 3 Körnungen in sinnvoller Gewichtung für unter 40€ sind doch ein Wort?
das könnte man alternativ auch etwas günstiger mit den beiden Kombinationssteinen 120/1k & 1k/3k von naniwa/feinewerkzeuge machen allerdings fehlt dann noch der Feinstabzug...nur mal so als vorschlag:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Hallo (ich hab keinen besser passenden Gesprächsfaden gefunden).
Vielleicht etwas zu überschwänglich, weil noch nicht groß getestet.

Ich habe heute einen Stein 12x12x30cm für 7,2€ auf Verdacht gekauft:argw:.
Funttioniert mit Wasser ziemlich gut:staun:, etwa 800 Körnung (Japanisch), bei meinem.
Ziemlich gleichförmige Korngröße (hab aber auch einen gesucht, in dem keine Streifen zu sehen sind).
Recht hart aber wenn man kräftig aufdrückt oder eine Spitze kürzen will, bildet sich schnell Schlamm.
Nimmt wenig Wasser auf.

Bei "Bauhaus" gibt es die neu als Sandsteinpalisade (zwei Flächen sind glatt geschliffen, aber 90° zur Schichtung).
Wird es wohl nicht lange geben (nach Aussage der Angestellten), auch wenn die im Katalog als neu gekennzeichnet sind. Kommen aus China, und deshalb hätte ich den fast nicht gekauft.
Da die aber von einem Händler/Steinbruch wohl an alle Märkte geliefert werden, solltet ihr die auch finden können.

Wenn ich etwas mehr getestet habe, ergänze ich hier.

Hab gerade noch flächig an einem Messer probiert (an dem schon ziemlich trockenem Stein), ist dann eher Körnung 1500, Trocken werden nun bogenförmige Schleifriefen auf dem Stein sichtbar weil der Stahlabrieb die nachzeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormess

Ich habe nun etwas herum probiert.
Den Kauf hab ich nicht bereut.
(Nur etwas schlechtes Gewissen, da das Ding aus China angekarrt wurde.)

Versuch mit einem Hobeleisen mit verstählter ,60mm breiter Schneide.
Stein ist der Sandstein als „Sandsteinpalisade“ aus Bauhaus.
Rasieren bezieht sich auf Armhaare. Alles sehr subjektiv, ich hoffe ich hab nichts durcheinander gebracht, Notizen sind etwas schlecht zu lesen, da aufgeweicht.

Das Schleifverhalten ist mit der Zeit anders geworden, der Stein ist glatter geworden, wohl weil ich den Probweise zum Abrichten von anderen Steinen benutzt habe, es werden wohl bei flächiger Benutzung weniger neue Körner freigelegt. (Selbst BB läst sich recht gut abrichten).
Man muss nun kräftig aufdrücken um neue Körner frei zu legen und schleift dabei gröber, mit wenig Druck ist es eher polieren (Mit Wasser). Trocken ist er nun eher zum erzeugen einer Bissigen Schneide an Kochmessern gut. Ein Rostfreier Nicker der einen breiten Anschliff hat (2mm) ist an der Grenze, im gebogenen Bereich greift der Stein gut aber wenn 10cm Schneide aufliegt muss man bärig aufdrücken, sonst poliert der Stein nur.

Vor den Versuchen, andere Steine abzurichten:

Stahl wird recht gut abgetragen bildet einen recht rauen Grat, aber mit wenig Druck ist dann Armhaare abschaben gut möglich.
Abtrag von Rost sehr gut, Schleifen auf der Spiegelseite des Eisens bringt ein etwas glänzenderes, als 3000er Japanischer Körnung, entsprechende Oberfläche.
Die Schneide wird glänzender als der Trägerstahl, gute Rückmeldung ob man Stahl oder Eisen schleift.
Bei Arbeiten die man auf anderen Steinen nicht machen mag, ist der schnell; alles was bei anderen Steinen schnell Riefenverursacht , wie Spitzen bearbeiten, stark gekrümmte Schneiden, werden gut abgetragen und machen nur minimale riefen in den Stein.
Eignet sich auch gut als Rutschhemmende Unterlage für andere Steine, auch gut zum Steine abrichten. (Dabei wird der Sandstein aber glatter und funktioniert nicht mehr so gut für Klingen.)

Ich hatte den nun mit anderen Steinen verglichen:

Der SiC SUEHIRO (80)ist schneller, weil er viel gröber ist. Der SUEHIRO wird schneller hohl.
Den auf den Sandstein gerieben gibt Abrieb an Beiden, aber darauf kann man nicht Stahl schleifen.

BINSU ist etwas schneller, hat aber viel höheren Abtrag am Stein und ist einiges Gröber. Rasieren nicht möglich.
BINSU auf den Sandstein gerieben (2x hin und her) gibt guten Stahlabtrag und eine etwas feinere Oberfläche wie der BINSU selber. Hat den Vorteil das der Sandstein eine viel härte Bindung hat und nicht so schnell hohl wird wie der Binsu. Auf Sandstein wird Rasieren, schlecht, möglich

AMAKURA (mit dem Vergleichen im Netz wohl 2. Qualität) ist auch gröber als mein Sandstein, Auf weichem Stahl sehen die Spuren gröber aus, als beim Sandstein, auf dem Harten ziemlich gleich, insgesamt etwas glänzender als beim Sandstein. Der Stein ist ungleichmäßiger als der Sandstein und dadurch etwas schwieriger in der Handhabung. AMAKURA auf Sandstein (3x mal hin und her) gibt guten Abtrag, ist etwas feiner, glänzendere Schneide, Rasieren möglich.

SYOUKI Künstlicher Aluminiumoxid Stein (3000) schleift matter, rasieren schlecht, kleinerer Grat an der Schneide und gleichmäßiger, bissiger Stahlabtrag als der Sandstein, bei weniger Druck.

CERAX 1000 schleift matter, mit glatterem Grat, ich kann schneller hinein schneiden, weichere Bindung, schlechterer Abtrag. Rasieren eher Haut-Abschaben.

Nach 2 Stunden probieren mit viel druck, zeigt sich eine ganz leichte Höhlung im Sandstein.
Die sich eigentlich nur durch die Farbveränderung, durch Abrieb anderer Steine, zeigt.

BB auf Sandstein macht Rasieren möglich, Schneide wird matter als mit Sandstein allein.
 
Zurück