Gottkaiser
Mitglied
- Beiträge
- 2
Welche Schleifsteine empfehlt ihr für zum "Studentenpreis" (Koch- und Outdoormesser)
Hallo!
Ich möchte gerne in der Qualität meiner Schleifsteine eine Stufe höher gehen.
VORGESCHICHTE
Bisher (ich weiß, das wird hier auf Ablehnung stoßen, aber ich will ja nun schließlich "Profi" werden ;-) habe ich meine Messer mit einem Schleifstein geschärft, über den ich eigentlich nichts weiß. Die Körnung ist mir unbekannt. Da mein Vater mir diesen Stein schenkte, mit dem Hinweis, dass er "nur ein Paar Euro im Baumarkt gekostet hat", gehe ich aber davon aus, dass er nicht viel taugt. Die Körnung muss wohl recht grob sein, was man fühlen, sehen und hören kann.
Früher habe ich meine Messer (No-Name Produkte im Komplettblock bei Strauss) damit recht scharf gehalten; zumindest im Vergleich zu den ungeschärften Messern meiner Freunde. Die Messerschneiden fühlen sich aber recht rau an, was wohl auch für eine grobe Körnung spricht.
NEUE MESSER
Nun habe ich hochwertigere Messer, die ich auch entsprechend hochwertiger Pflege unterziehen möchte:
1.) Güde Alpha Mikarta-Kochmesser für die Küche
2.) J. Marttiini Lynx Messer für den Outdoorgebrauch
3.) Hoffentlich bald ein British Service No. 2 Kukri als Multifunktionstool für den Outdoorgebrauch (ich überquere gerne Gebirge)
Diese Messer möchte ich langsam (weil die Schärfe nachlässt) ordentlich schärfen. Ich will sie mir aber nicht an meinem Baumarktstein versauen. Ich brauche also Infos zu anständigen Schleifsteinen, die aber möglichst günstig sein sollen.
Bisher konnte ich erfahren, dass ich mehrere (Wasser)steine brauche:
240er Körnung für Vorarbeit an wirklich stumpfen Messern
1000er Körnung für den regelmäßigen Gebrauch
3000er Körnung für "rasiermesserscharfe" Klingen
8000er Körnung zum polieren
Leider habe ich hier im Forum keine Beiträge gefunden, welche Schleifsteine allgemein empfohlen sind. Als Student ohne BAföG hab ichs nicht so dicke und suche eine günstige Lösung.
MEINE FRAGEN:
1.) Was sind die Qualitätsunterschiede zwischen teuren und günstigen/billigen Steinen
2.) Ist nicht die Körnung der einzige Qualitätsunterschied zwischen den Steinen, zumindest was das Schärfergebnis angeht?
3.) Welche günstigen Steine (Marke und Modell) könnt ihr erfahrungsgemäß für meine Messer empfehlen?
Ich hoffe, dass ich mit 50 Euro ein gutes Set erwerben/zusammenstellen kann. Wahrscheinlich werdet ihr mich aber eines Besseren belehren
Ich bin für alle Antworten dankbar, finde mich nämlich in dem Angebotswald im Internet nicht zurecht
Hallo!
Ich möchte gerne in der Qualität meiner Schleifsteine eine Stufe höher gehen.
VORGESCHICHTE
Bisher (ich weiß, das wird hier auf Ablehnung stoßen, aber ich will ja nun schließlich "Profi" werden ;-) habe ich meine Messer mit einem Schleifstein geschärft, über den ich eigentlich nichts weiß. Die Körnung ist mir unbekannt. Da mein Vater mir diesen Stein schenkte, mit dem Hinweis, dass er "nur ein Paar Euro im Baumarkt gekostet hat", gehe ich aber davon aus, dass er nicht viel taugt. Die Körnung muss wohl recht grob sein, was man fühlen, sehen und hören kann.
Früher habe ich meine Messer (No-Name Produkte im Komplettblock bei Strauss) damit recht scharf gehalten; zumindest im Vergleich zu den ungeschärften Messern meiner Freunde. Die Messerschneiden fühlen sich aber recht rau an, was wohl auch für eine grobe Körnung spricht.
NEUE MESSER
Nun habe ich hochwertigere Messer, die ich auch entsprechend hochwertiger Pflege unterziehen möchte:
1.) Güde Alpha Mikarta-Kochmesser für die Küche
2.) J. Marttiini Lynx Messer für den Outdoorgebrauch
3.) Hoffentlich bald ein British Service No. 2 Kukri als Multifunktionstool für den Outdoorgebrauch (ich überquere gerne Gebirge)
Diese Messer möchte ich langsam (weil die Schärfe nachlässt) ordentlich schärfen. Ich will sie mir aber nicht an meinem Baumarktstein versauen. Ich brauche also Infos zu anständigen Schleifsteinen, die aber möglichst günstig sein sollen.
Bisher konnte ich erfahren, dass ich mehrere (Wasser)steine brauche:
240er Körnung für Vorarbeit an wirklich stumpfen Messern
1000er Körnung für den regelmäßigen Gebrauch
3000er Körnung für "rasiermesserscharfe" Klingen
8000er Körnung zum polieren
Leider habe ich hier im Forum keine Beiträge gefunden, welche Schleifsteine allgemein empfohlen sind. Als Student ohne BAföG hab ichs nicht so dicke und suche eine günstige Lösung.
MEINE FRAGEN:
1.) Was sind die Qualitätsunterschiede zwischen teuren und günstigen/billigen Steinen
2.) Ist nicht die Körnung der einzige Qualitätsunterschied zwischen den Steinen, zumindest was das Schärfergebnis angeht?
3.) Welche günstigen Steine (Marke und Modell) könnt ihr erfahrungsgemäß für meine Messer empfehlen?
Ich hoffe, dass ich mit 50 Euro ein gutes Set erwerben/zusammenstellen kann. Wahrscheinlich werdet ihr mich aber eines Besseren belehren

Ich bin für alle Antworten dankbar, finde mich nämlich in dem Angebotswald im Internet nicht zurecht