Welche Wärmebehandlung für RWL 34?

Floppi

Mitglied
Beiträge
1.445
Ich habe sowohl diverse Foren, als auch im Internet gesucht - bis jetzt aber ohne Erfolg.
- Kann mir jemand Daten bzgl. Wärmebehandlung von RWL34 geben? (Härtetemperaturen, Anlaßtemperaturen, erzielbare Härten, etc.)
- Ist die Behandlung vergleichbar mit ATS34? (Die Legierungen sind ja nun doch nicht identisch, von daher könnte ich mir Auswirkungen auf die Wärmebehandlung vorstellen)

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, ansonsten werd ich mich wohl an den Hersteller wenden müssen. :hmpf:
 
Die Unterschiede kannst du getrost vernachlässigen. Man findet immer wieder leicht abweichende Angaben, darfst aber nie vergessen, dass es viele andere parameter gibt, die zusätzlich beeinflussen...die Geometrie der Klinge, Temperaturführung beim Aufheizen, Haltezeiten, Abkühlgeschwindigkeiten etc. ...also nicht irre machen lassen. Die Grundwerte stimmen, darauf aufbauend muss man dann für sein Gesamtwerk die richtige Taktik finden.

Mit Blick auf unsere Klingenstärken würde ich immer versuchen die Haltezeit bei Härtetemperatur nicht zu lang zu wählen. Die Angaben auf dem ersten Link und die von Günter sind gut.

Die RWL-Klingen neigen etwas stärker zu Verzug...zumindest ist das die Erfahrung die ich gemacht habe. Das soll bei Lufthärtung schneller auftreten als bei Ölhärtung. Ich habe einen Tipp bekommen der lautete: In Härtefolie wie gewohnt erwärmen und ziehen lassen, in Öl bei ca. 200 C abschrecken. Damit bist du noch in einem Temperaturbereich wo sich der Stahl nachrichten lassen soll, z.B. in einer Pressvorrichtung im Schraubstock. Auspacken und auf verzug prüfen, ggf im warmen Zustand richten. Nach dem Richten an der Luft weiter abkühlen. Anschließend in Trockeneis mit Spiritus Tiefkühlen. Nach dem auftauen anlassen. Ich habe immer 59-60 HRC erreicht...nur den Trick mit dem Öl muss ich noch versuchen.

Volker
 
Damit ist mir doch schonmal geholfen. :)
Schöne Grüße nach Dithmarschen! (Is ja gleich um die Ecke)
 
Zurück