Welchen Elektroschleifer kaufen?

venediger

Mitglied
Beiträge
88
Servus!

Hab mir 2 Elektroschleifer angeschaut
Natürlich für Messermachen Holz, Metall, Kunststoff...
Ja Powerfeile ist schmaler aber der Varioschleifer breiter und gute Auflage(auch stationär möglich)
Wer hat da schon Erfahrung???- beide ca gleichen Preis 90-100 euro!
Auch innteressant wenn ihr verratet warum ihr gerade den gekauft habt!!
die beiden...
Die POWERFEILE
http://www.amazon.de/Black-Decker-KA900E-QS-Powerfeile-350W/dp/B000XG3ORW
Der VARIOSCHLEIFER
http://www.amazon.de/Bosch-Varioschleifer-PVS-300-AE/dp/B0001D1R6W/ref=pd_cp_diy_1

lg Gerald
 
Ich glaube mit den Dingern kommst du beim Messermachen nicht weit. Dann lieber gleich mit guten Feilen ran oder einem richtigen Bandschleifer.
Oder in der Preisklasse zumindest ein Handbandschleifer den du umgedreht in den Schraubstock spannst. Dann stimmt auch die Auflagefläche um den Klingenanschliff hinzubekommen. Für den Griff nimm dann lieber ne halbrund Raspel und Feile zum herausarbeiten.

Gruß Max
 
Wenn es sowas handliches sein soll, würde ich auch zu einem Handbandschleifer raten, den du umgekehrt in den Schraubstock spannst. Ich hab mal mit so einem Gerät angeefangen, das ich für ca. 20,- neu gekauft habe. Damit habe ich die ersteen 3- 4 Klingen gemacht und ein bißchen rumprobiert. Danach willst du sowieso nen richtigen Schleifer haben.
Mit den Teilen, die du hier zeigst, kannst du es sofort vergessen.
Kauf dir doch den BS 200. Das ist ein richtiger Bandschleifer, den hier viele haben und die damit richtig gut klarkommen.

Thorsten
 
Mahlzeit Gerald
Ich muß Max Recht geben.Mir fallen ( für deine Vorschläge) nicht wirklich viele Einsatzmöglichkeiten ein.Probiers mit einem Handbandschleifer der oben gerade ist und drehe ihn einfach um.Fixirr ihn auf ein Brett...da langen schon 5 Nägel ,damit er im Betrieb nicht wandert.In Deutschland gibt´s den billigsten den ich kenne beim Prac... für 20 Euro und die halten auch locker 2 Jahre.Für die restliche,gespart Kohle ,würde ich einen anständigen Satz Feilen holen:)
Gruß Ralf
He....und lern Schmieden,wenn du schon in eine reinkommst...:D
 
Mahlzeit Gerald
Ich muß Max Recht geben.Mir fallen ( für deine Vorschläge) nicht wirklich viele Einsatzmöglichkeiten ein.Probiers mit einem Handbandschleifer der oben gerade ist und drehe ihn einfach um.Fixirr ihn auf ein Brett...da langen schon 5 Nägel ,damit er im Betrieb nicht wandert.In Deutschland gibt´s den billigsten den ich kenne beim Prac... für 20 Euro und die halten auch locker 2 Jahre.Für die restliche,gespart Kohle ,würde ich einen anständigen Satz Feilen holen:)
Gruß Ralf
He....und lern Schmieden,wenn du schon in eine reinkommst...:D
ja eh aber darf kein Feuer machen und nicht schweissen.
sonnst kann ich ja alles machen 2 Amboss, Zangen, Hammer, Mechanischer Hammer, 2-Steinschleifmaschiene ,Bandschleifmaschiene...:D

>>>>Zu den E-Schleifern ja es sind kleine Geräte, dabei ging es mir eher um die Griff-Holzarbeiten,arbeite jetzt ja auch mit Raspel und so fürs Grobe hab ich eh meine Verlassene Schmiede :hehe:
 
Mahlzeit Gerald
Au...das tut weh! Eine Schmiede ohne Feuer...deine Schmerzen müssen unerträglich sein..:D:D:D
Da du die Elektroschleifer hauptsächlich für Griffarbeiten nehmen möchtest, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen.Meine Griffe entstehen fast ausschließlich in Handarbeit, auf jeden Fall wenn es ums Schleifen geht....ich finde da hat man mehr Gefühl für Rundungen und so.
Gruß Ralf
 
Wenn es nur um die Konturen in kleineren Radien (D ca. 20 - 40mm) geht, dann reichen auch Schleifrollen/-walzen mit Aufnahmeschaft für wechselbare Schleifbandringe, die man im Bohrfutter der Tischbohrmaschine einspannt. Hat auch den Vorteil, dass man verschiedene Drehzahlen für verschiedene Materialien in verschiedenen Arbeitsschritten verwenden kann.

Je nach Träger (Gummi oder Hartkunststoff) kann es mal etwas eiern, aber um bis auf etwa 1/10mm vorzuarbeiten, reicht es allemal. Habe bis gerade eben aufgesteckte G10 Schalen auf diese Weise in niedrigster Drehzahl an den Erl "rangeschliffen".

Gruß Andreas
 
Wer hat da schon Erfahrung???- beide ca gleichen Preis 90-100 euro!
Auch innteressant wenn ihr verratet warum ihr gerade den gekauft habt!!
die beiden...
Die POWERFEILE
http://www.amazon.de/Black-Decker-KA900E-QS-Powerfeile-350W/dp/B000XG3ORW
Der VARIOSCHLEIFER
http://www.amazon.de/Bosch-Varioschleifer-PVS-300-AE/dp/B0001D1R6W/ref=pd_cp_diy_1

lg Gerald

Hallo Gerald,

so ne Powerfeile habe ich mir auch mal gekauft, hauptsächlich um konkave Radien am Griff zu schleifen und das funktioniert auch. Allerdings habe ich die Feile eingespannt und führe den Griff.
In Sonderfällen habe ich auch schon die Feile geführt (hab mir einen kleinen Handgriff am Bandarm gebaut) um lokal schleifen zu können.

Den anderen Schleifer halte ich für ungeeignet (zu breit, zu kurz, zu kleiner Umlenkradius) zum Messermachen. Er ist ja auch für andere Aufgaben konzipiert.

Hans
 
Zurück