Welchen Gravierstichel?

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute,

ich will mich auf meinen handgeschmiedeten Klingen verewigen. Stempel ist dabei nicht so mein Ding, ätzen schon gar nicht. Ich würde gerne von Hand gravieren, oder es zumindest mal versuchen.

An nem St37-Blech und mit nem Meißel hatte ich leider keinen Erfolg.

Die Forensuche hat mich zu einem Hersteller geführt:

http://www.niqua.de/jewelry_tools/gravierstichel.htm

Ich weiß halt eben nicht ob die was für Stahl taugen, welche Form geeignet ist - schreibt mal was über eure Erfahrungen.

Danke und gruß
reno
 
Hallo reno,

die Stichel in deinem Link scheinen aus HSS zu sein, solche kenne ich nicht. Die, die ich kenne, sind aus Werkzeugstahl. Damit kann man durchaus (ungehärteten) Stahl gravieren.
Ich würde dir zu einem Stichel mit gerundeter Spitze (Bollstichel) raten, damit kommt es mir am einfachsten vor. Nimm keine zu breite Bahn, sonst ist die erforderliche Kraft bei Stahl sehr groß. Der Schneidwinkel muß für Stahl natürlich recht stumpf sein, so ca. 70°.
Gute Stichel findet man z.B. bei Fischer:

http://www.goldschmiedebedarf.de/catalog/index.php?cPath=26_41&sort=3a&page=2

Übrigens ist Graveur ein Lehrberuf...
viele Grüße, Jan.
 
Hi,

was heißt keine zu breite Bahn? Was ist zu breit?

Ich habe noch eine 8x8mm Stange 115CrV3 rumliegen. könnte man nicht daraus (theoretisch...) so nen Stichel machen?

Wir würdet ihr den formen? Ein Bollstichel wäre dann unten leicht abgerundet und vorne einen Winkel mit 70° oder wie?

Und Tips Zwecks der Handhabung fehlen auch noch :)

Klar, das ist nen Lehrberuf - Schmieden aber auch :steirer:

grüße und danke
reno
 
Ja ,und das Schmieden lernt man auch nicht vom lesen, auch nicht vom zuschauen, und auch nicht in ein paar Stunden.
 
Ja ,und das Schmieden lernt man auch nicht vom lesen, auch nicht vom zuschauen, und auch nicht in ein paar Stunden.

:) Klar doch. Bin auch da am üben. Ich erwarte ja nicht, dass man mir hier die Welt des Gravieren erklärt. Aber dass man wie beim Schmieden sagt "wenns funkt dann war's zu heiß" oder " Versuche niemals ein fallendes Messer / heißes Stück Stahl aufzufangen" sind die Grundsachen...klar gibt es da mehr aber warum das hier aufführen?

Wie halte ich das Teil? Was sind die häufigsten Fehler und wie äußern sie sich? (besser so?)

grüße und danke
reno
 
Reinhold,

wie immer: mit dem Kopf durch die Wand! Natürlich musst Du erst mal zuschauen, damit Du eine Idee von der Technik bekommst, und dann brauchst Du konkrete Hilfe bei den ersten "Schritten". Weiterhin brauchst Du bestimmt ein gutes Buch, z.B. so etwas wie "Fachkunde Graveurberuf". Ein Schriftgraveur arbeitet anders als einer, der Schlosskästen von Jagdwaffen verziert. Zudem sind die Werkzeuge für die Stahlgravur andere als die für den Goldschmied!

Also: mit Bedacht!

Gruß

sanjuro
 
Vielleicht gibt es sowas ja auch in Deiner Nähe...

Jeden Dienstag findet in Zürich in den Einführungskurslokalen der Goldschmiede, mein Gravierkurs statt. Folgende Punkte sind im Konzept des Kurses ...
www.engraver.ch/kurse.html


Könnte helfen...
 
Einen Stichel kann man sich z.B. aus einem abgebrochenen Gewindebohrer schleifen oder natürlich aus einem einfachen Stück Silberstahl, was auch immer.
Das Problem bei gekauften wie selbstgemachten Sticheln ist, dass sie wirklich perfekt geschliffen sein müssen.
Nur wenn die Schneidgeometrie (Spanwinkel, Freiwinkel, Keilwinkel) genau für das Material passt und übederdies ganz exakt geschliffen und poliert ist, kann man schön schneiden.
Andernfalls wird der Stichel dauernd abrutschen und das Werkstück ruinieren oder zu tief eingraben und stecken bleiben.

Kupfer ist übrigens nicht so toll zum Gravieren. Der Stichel bleibt leicht stecken. Am leichtesten habe ich mich noch mit Automaten-Messing getan.

Ich habe als Laie die Graviererei insgesamt als recht frustrierend empfunden.
Wenn man das nicht ziemlich gut kann, kommt nur unbrauchbarer Müll raus.
 
@Reno
Was glaubst Du eigentlich, wie lange es dauert, bis ein Graveurlehrling einen graden Strich auf einer Stahlplatte hinbekommt, der auch noch gleichmäßig tief und breit ist?
Und glaubst Du weiterhin, daß Du nur durch ein paar Tipps hier aus dem Forum gravieren lernen kannst?

Ich habe in meinem Lehrbetrieb einige Graveure und vor allem Lehrlinge kennengelernt. Ich hab es auch mal selbst versucht und es wieder bleiben lassen obwohl ich keine Angst davor habe, schwierige Sachen zu lernen.

Wo Du gute Stichel herbekommst hab ich Dir gesagt. Kauf Dir welche, nen entsprechenden Hammer dazu und versuche es. Lernen beim Machen. Vielleicht verstehst Du dann was ich grad geschrieben habe.
Es gibt auch Literatur, damit allein gehts aber genau wie beim Schmieden nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht reden wir hier aneinander vorbei. Gravieren ist eine Handwerkskunst, die man nur durch jahrelange Übung wirklich lernen kann. Hinzu kommt, daß man ohne eine gewisse künstlerische Ader sowieso die Finger davon lassen sollte. Wer nicht zeichnen kann, wird auch kein guter Graveur werden. Ich glaube, das haben alle kapiert und akzeptiert. Wenn es aber nur darum geht, ein paar Vertiefungen auszuheben-zB. für eine Krisklinge- kann man sich ruhig auch als Anfänger mal dran wagen. Geeignete Stichel kann man sich aus passenden Fräsern zurecht schleifen. Ich habe einige aus CPM M4 gemacht und sie schneiden in weichgeglühtem Stahl einwandfrei- wie gesagt für kleine Hohlkehlen oder ähnliches.
Wenn man sich damit begnügt, kann man durchaus ordentliche Ergebnisse erzielen.
MfG U. Gerfin
 
Vielleicht reden wir hier aneinander vorbei. Gravieren ist eine Handwerkskunst, die man nur durch jahrelange Übung wirklich lernen kann. Hinzu kommt, daß man ohne eine gewisse künstlerische Ader sowieso die Finger davon lassen sollte. Wer nicht zeichnen kann, wird auch kein guter Graveur werden. Ich glaube, das haben alle kapiert und akzeptiert. Wenn es aber nur darum geht, ein paar Vertiefungen auszuheben-zB. für eine Krisklinge- kann man sich ruhig auch als Anfänger mal dran wagen. Geeignete Stichel kann man sich aus passenden Fräsern zurecht schleifen. Ich habe einige aus CPM M4 gemacht und sie schneiden in weichgeglühtem Stahl einwandfrei- wie gesagt für kleine Hohlkehlen oder ähnliches.
Wenn man sich damit begnügt, kann man durchaus ordentliche Ergebnisse erzielen.
MfG U. Gerfin


:super: Danke dir! So war's gedacht. Vielleicht hätte ich auch ausdrücklich schreiben sollen, dass ich lediglich meine Initialien unterbringen will. Nichts liegt mir ferner als irgendwelche irrsinnig komplizierten Motive unterzubringen.

Ich danke

grüße
reno
 
Nur mal so am Rande: Mein Lehrmeister konnte mit nem ganz normalen, (ca 1mm) Korund Schleifstein im Luftschleifer in echter Schönschrift Malen und Schreiben. Die Strichstärke lag etwa im Bereich von ,5mm.

Wenn du gutes Gefühl in der Hand und nen Dremel hast würd ich das mal versuchen.

So ein Schleifstein kostet 0,xx € wenn du willst kann ich dir auch ein paar zukommen lassen.
 
@Litle

Damit hatte ich's auch mal probiert - allerdings mit nem Diamantteil. Da war's recht schwer ne Linie zu halten.

1mm ist aber schon sehr dünn - vielleicht gehts mit sowas echt besser?


grüße und danke
reno
 
Wenn ich mal drandenke mach ich dir mal ein Foto von der Schrift und den steinen die er dazu hat.
 
Hallo Reno,
habe selber graviert, bin aus einer Büchsenmachergegend (SUHL )
da ist das weit verbreitet (früher, heut nicht mehr )
Habe genug Stichel um eine ganze Klasse auszurüsten, schreib mich an dann schenk ich dir 2 Stück plus Beschreibung wie mans macht
Gruss Fritz
 
Zurück