Welchen Schliffwinkel hat eine Rasierklinge?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Man glaubt es kaum, aber unter Eingabe "Schliffwinkel" und "Rasierklinge" spuckt sie SuFu nichts aus!

Also, die Frage steht oben. Hintergrund ist, ob man ein Messer mit dem selben Winkel herstellen kann, oder ist der ganz profan identisch mit unseren gängigen Winkeln? Sollte er spitzer sein, ist mir schon klar, dass die Stabilität der Schneide sinkt bei spitzeren Schliffwinkeln.

Und noch angehängt: Haben wir hier im Forum irgendwo eine sinnvolle Zusammenfassung über die Zusammnehänge von Schliffwinkel, Anwendungsbereich, Stahlwahl etc.? Ich weiss, das Forum quillt über mit Beiträgen darüber, und die Meinungen gehen auch auseinander, aber gibt es irgendwo eine "Hausfrauenzusammnefassung" mit Standardkombinationen im Sinne von: Empfehlung Küchenmesser: Schliffwinkel "x" °, Stahl "y", Anwendungsbereich "z".

Oder ist das zu sehr vereinfachtes Denken?

PP
 
Welchen Schliffwinkel hat eine Rasierklinge?

Rasiermesser sind doch ballig auf "0" geschliffen.

Klare Frage eigentlich, oder?:glgl::confused:

Rasiermesser und Rasierklingen sind unterschiedlich geschliffen, das stimmt natürlich...

Ich nehme jetzt mal ne Rasierklinge von "Argentax - Solingen"

Stärke = 0,3mm
Anschliffhöhe = 0,7mm, beidseiteig

Macht einen Winkel von knapp 24,2° beidseitig.

Jedenfalls dann, wenn ich mich nicht verrechnet habe :lechz::lechz:
 
Rasiermesser oder Rasierklinge?

Rasiermesser liegen meist im Rahmen von 15 bis 20 Grad. Die meisten bevorzugen 17-18 Grad. Da das Rasiermesser beim schärfen mit dem Rücken auf den Stein aufliegt, wird durch das Verhältnis von Breite der Klinge zu Stärke des Rücken automatisch der Schliffwinkel erzielt. Daher sollte die Breite der Klinge immer ungefähr das 3,5 fache der Stärke des Rückens betragen.

Rasiermesser sind nicht ballig, sondern hohl geschliffen ;)
 
Ich nehme jetzt mal ne Rasierklinge von "Argentax - Solingen"
Stärke = 0,3mm
Anschliffhöhe = 0,7mm, beidseiteig

Bohh, was für ein Spachtel:D

Da gibt es aber dünnere Klingen:irre:

Macht einen Winkel von knapp 24,2° beidseitig.
Jedenfalls dann, wenn ich mich nicht verrechnet habe

Wenn Du Dich nicht vermessen hast, dann kommt das auch bei einer zeichnerischen Überprüfung raus:D (mein Taschenrechner wurde vom Töchterchen für den Matheunterricht beschlagnahmt)

Also ca. 12° pro Seite.

Gruß
chamenos
 
Zu Deiner "angehängten" Frage: Solche Versuche gab es schon des öfteren ( z.B http://www.messerforum.net/showthread.php?t=68296&highlight=Stahlauswahl), aber alle diese Fragen/Diskussionen verliefen im Sand. Die Meinungen und Vorlieben gehen hier zu weit auseinander. Objektive Gründe für diesen Stahl/diesen Winkel usw. stehen hier vielen subjektiven Beurteilungen gegenüber, dazu kommen Wärmebehandlung und persönliches Schneidverhalten, die Art des Schärfens usw.usf. Natürlich könnte man versuchen, eine solche Tabelle (als Empfehlung) zusammenzustellen, sie wird aber nie unwidersprochen bleiben. :hehe:
 
Noch Fragen?

RGDS Roman
 

Anhänge

  • Wilkonson Quattro-h-V500k.jpg
    Wilkonson Quattro-h-V500k.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 950
  • Gilett Mach 3-V200-3.jpg
    Gilett Mach 3-V200-3.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 1.090
  • Wilkonson Quattro-h-V200-.jpg
    Wilkonson Quattro-h-V200-.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 924
Wie macht man sowas?

Früher bettete man die Klinge senkrecht in eine Vergussmasse ein und schliff das ganze im rechten Winkel zur Klinge plan - damit hat man ein Schliffbild.
Kontraste können durch Einfärbung hervorgehoben werden, die Betrachtung und fotographische Abbildung erfolgt durch geeignete Vergrösserung.
 
Wie macht man sowas?

Früher bettete man die Klinge senkrecht in eine Vergussmasse ein und schliff das ganze im rechten Winkel zur Klinge plan - damit hat man ein Schliffbild.

Früher? Warum heute nicht mehr?
Metallografische Schliffe sind (nicht nur) in der Halbzeugbranche gängige Praxis. In meiner Firma werden pro Tag z.B. mehrere Hundert Schliffe angefertigt.

Grüße
Frank
 
Zurück