Welcher Bandschleifer?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

night-force

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,
ich möchte mit den Eigenbau von Messern beginnen, neben Fräsmaschine Doppelschleifbock usw. habe ich auch einen Bandschleifer.
Für diesen Bandschleifer ist es fast unmöglich vernünftige Schleifbänder zu bekommen ( ist eher was für die Holzbearbeitung ).
Mit welchen Bandschleifern arbeitet Ihr so ?
Was sollte man bei der Anschaffung besonders im Hinblick der Messerherstellung beachten ?
Welche Schleifbänder finden bei euch Verwendung ??
Welche Körnungen sind sinnvoll ?

Für ein paar Tips währe ich sehr dankbar.

Viele Grüße : Mike
 
AW: Welcher Bandschleifer ?????

Herzlich Willkommen im Forum :super:

Bevor ich antworte noch etwas: Alles was du fragst steht schon im Forum (Suchfunktion), da kannst du ja noch zusätzlich ein bischen suchen...

Eigentlich nehmen fast alle Hobby-Messermacher den Elektra Beckum 200D, also die Drehstromvariante. Elektra Beckum wurde aber verkauft, er heißt jetzt ein wenig anders, der Name fällt mir aber gerade nicht ein.

Ich selber habe mit Bändern von Hirschler sehr gute Erfahrungen gemacht, die besten, die bisher hatte!

Eine Körnung 60 oder 80 zum grob vorschleifen, dann noch eine 200er zum feiner schleifen. Feiner ist meines Erachtens nur mit Frequenzumrichter sinnvoll, denn die arbeiten nur mit langsamen Geschwindigkeiten gut.

Generell solltest du dir eins merken: Je mehr Power desto besser :steirer:
Aber wo ist das nicht so...
 
AW: Welcher Bandschleifer ?????

[...]
Eigentlich nehmen fast alle Hobby-Messermacher den Elektra Beckum 200D, also die Drehstromvariante. Elektra Beckum wurde aber verkauft, er heißt jetzt ein wenig anders, der Name fällt mir aber gerade nicht ein.

Ich selber habe mit Bändern von Hirschler sehr gute Erfahrungen gemacht, die besten, die bisher hatte!

[..]..
jetzt Metabo
ansonsten alles gleich, Raider heißt jetzt Twix

Grüße
Jens
 
AW: Welcher Bandschleifer ?????

Für diesen Bandschleifer ist es fast unmöglich vernünftige Schleifbänder zu bekommen

Kann ich mir nicht vorstellen:
Bei den Lieferanten für Schleifbänder kannst Du Dir praktisch jede Länge und Breite machen lassen und das Material und Körnung natürlich auch festlegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück