Welcher FU-Typ für BS200D?

dezintel

Mitglied
Beiträge
20
Hallo,
habe hier schon viel gelesen zu den FUs, aber nur wenig über den genauen Typ, den man für den Metabo-Bandschleifer BS 200 D braucht. So viel habe ich schon zusammen getragen:
1. Leistung 740 Watt
2. Eingangsspannung an FU 230 V
3. Ausgang 3 Phasen.

Also, wäre nett, wenn mir jemand die genaue Typenbezeichnung eines FU für die Bucht nennen könnte. Bin kein Elektriker oder Elektroniker. Habe bereits einen FU an meiner Rauchabsaugung (Angele). Motorleistung ebenfalls 0,55 KW.

Danke für die Hilfe
Gruß Theo
 
Nun die wichtigsten Daten hast du ja schon zusammengetragen.
Ich denke es schadet nicht den FU etwas in der Leistung über zu dimensionieren, also etwa 1,1 -1,5kw.
Um keine Leistungsverluste bei 230V zu haben sollte der Metabo BS 200 von Stern auf Dreickschaltung umgebaut werden.
Da du kein Elektriker bist sollte das ein Fachmann machen (auch den FU anschliessen).
 
Vielen Dank für die Antworten.
Die KW-Angabe von über 1KW stand schon mal im Forum. Von Stern auf Dreieck habe ich schon mal gemacht. Die Bedienungsanleitung meines Siemens-FU konnte ich auch noch nachvollziehen und habe deshalb meinen Lüfter selbst angeschlossen und eingestellt.

Was ich suche, ist eine genaue Typenangabe zum Bieten in der Bucht. Wäre nett, wenn mir dazu jemand einen Typ/TIPP geben könnte.

Gruß Theo vom Rhein
 
Nun Umbau von Stern auf Dreieck ist nicht ganz trivial, da der BS 200
keinen Klemmkasten hat, in dem alle Wicklungen rausgeführt sind.
D.h. du musst den Motor zerlegen den internen Sternpunkt auftrennen und
die Wicklungen neu verschalten.
Ich habe mir einen Hitachi L100 besorgt, wie gut das ganze mit dem BS200
funktioniert weis ich noch nicht da der Bandschleifer noch nicht da ist.
Der Hitachi hat leider kein gekapseltes Gehäuse, d.h. ich muss noch was
außen rum bauen das den Staub fernhält und trotzdem Luft für die Kühlung reinlässt.
Metallstaub und Hochspannung vertragen sich nicht so gut....
 
Hallo,
Beitrag entfernt, der Grund steht unten

Gruß vom Tum
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch Frequenzumrichter die mit 230V (einphasig) gespeist werden und Ausgangsseitig mit 400V (dreiphasig) herauskommen (DANFOSS VLT 28xx .
Bei mir ist das jedenfalls so ... ohne erkennbare Verluste.

Hallo,
bist du dir da sicher? Hast du das nachgemessen?

Ich dachte eigentlich, dass bei 230v Engang die Ausgangsspannung max 230V betragen kann.
Deshalb scheint mir die Stern DreieckWumwandlung sinnvoll, da sich die Spannung immer auf die Strangspannung bezieht.
Bsp: 400V Stern oder 230v Dreieck.

Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren;)
 
Eigentlich eine Diskussion, die in eine recht gefährliche Richtung geht, da hier Zusammenhänge und Eingriffe beschrieben werden, die eigentlich kaum der Praxis entsprechen ... und bei falscher Interpretation grössere Gefahren bergen können ...

Eingang und Ausgang vom FU sind eigentlich völlig unabhängig voneinander.

Normalfall in unseren Gegenden _ Eingangskreis :
Eingang : 1x 220 Volt (Einphasig) _ bis zu einer gewissen Leistungsgrenze am Ausgang
oder 3x 400 Volt (3-Phasig_Drehstrom) _ auch hohe Ausgangsleistung

Ausgang : 3x 220 Volt oder 3x 400 Volt (3-Phasig_Drehstrom)
(Empfehlung zu 3x 400 Volt, weil die Motoren ja normalerweise bereits so ausgelegt und verschaltet sind, dass am 3x 400-Volt Netz ohne Umbau betrieben werden können ... entweder in Stern direkt ans Netz, oder wenn für Stern -> Dreieck ausgelegt : an Motorklemmbrett auf Dreieck "verbrücken")

A und O beim FU : Zwischenkreis + Rechner (hohe und schnelle Rechenleistung ... daher sind die Dinger auch so teuer ... und kamen erst so spät als Alternative zu den früheren Reglungen auf den Markt)

Zwischenkreis :
Egal wie das Eingangsnetz (Wechselspannun(en) aussieht) , also entweder 1 oder 3 Phasen ... muss aber so angelegt werden, wie es das Gerät vorschreibt :
Wird zuerst gleichgerichtet : Daher im Gerät die Leistungs-Gleichrichter-Dioden und grossen Elkos (Kondensatoren) ... bei 3 Phasen werden im Zwischenkreis die 3 Gleichspannungen zu 1 Gleichspannung zusammenaddiert (weil ja keine Phasenverschiebung) und ensprechend hohe Leistung bei 3 zusammengefassten Gleichspannungen (Drehstromeingang) als bei 1 Phase (220 V Eingang)

Die Elkos zur Gleichrichtung behalten bei abgeschaltetem Gerät auch noch minutenlang ihre Ladung (+ Spannung) ... werden nur langsam entladen ... und verantwortlich für die lebensgefähliche Berührungsspannung auch minutenlang nach Trennung des Umrichters vom Netz (Hinweise auf allen Geräten)

Nach dem Zwischenkreis : Ausgangskreis : Zerhacker und Rechner
Im Ausgangskreis ist dann Rechenleistung gefragt : Die Gleichspannung aus dem Zwischenkreis so zehackt , dass die 3 Ausgangsphasen gebildet werden : 3 Kreise werden über Thyristoren erzeugt, und die Phasenlage (jeweils um 120 Grad versetzt) vom Rechner erzeugt und kontrolliert.

Wichtig auch zu wissen :
Die Motornenndaten müssen dem Umrichter unbedingt mitgeteilt werden, da im geregelten Betrieb je nach Frequenz am Ausgang deutlich über- oder unterschritten werden können (Anpassung): Ziel und Vorteil vom Umrichter ist ja, bei egal welcher Drehzahl Nenn-Leistung und Nenn-Drehmoment erhalten zu können, was bei geänderter Frequenz durch Spannungs- und Strom- Anpassung passiert, ohne den Motor zu überlasten (der Rechner erechnet durch die Motornenndaten in welchem Betriebszustand er dies bei welcher Drehzahl und Belastung tun darf ... braucht aber die Motornenndaten als Rechenbasis)

Bei Überlastung (mechanisch) erkennt dies der Umrichter dann ... gibt also nur die höchstzulässige (angepasste) Leistung am Ausgang an den Motor ohne diesen aber zu zerstören (könnte ihn aber zerstören, wäre z.B. die Nennleistung zu hoch eingegeben ....).
Kann der Umrichter die geforderte Drehzahl bei errechneter höchstzulässiger Leistung (Strom/Spannungsanpassung) nicht erreichen : Er geht in Überlaststörung .... (Motor wird abgeschaltet)


Oft wird auch der Fehler gemacht : Unsinnige Messwerte Strom oder Spannung am Ausgang vom FU :
Zumal Digitalmessgeräte sind oft nur auf 50 Herz geeicht ... und liefern dementsprechend unsinnige Messwerte, wenn die Frequenz am Ausgang vom Umrichter von 50 Herz deutlich abweicht ...(Es gibt auch frequenzunabhängige Multimeter ...)
Analogmessgeräte : Dreheisen = frequenzunabhängig ... Drehspule aber nicht ...

FU : Des Elektrikers liebstes Kind ... grossartige Sache : Durch extrem viele Parametereinstellungen kann soweit jede Aufgabenstellung für Betrieb mit Elektromotor perfekt angepasst werden ... aber auch nicht immer leicht zu handhaben.

Freundliche Grüsse,
Serge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mußte aufgrund einer für mich unfreundlichen Mail des Herstellers meinen Beitrag löschen.
Der von mir beschriebene FU wird nur für einen kleinen Kundenkreis hergestellt und ist somit offiziell nicht verfügbar.
Gruß vom Tum
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Anleitung für den Anschluss!

Grundsätzlich muss ich aber sagen, ich will doch einen FU nicht verstehen, sondern gebrauchen.Die genaue Funktionsweise eines Computers kenne ich auch nicht und gebrauche ihn doch täglich.
Also bei allen 5 FUs, die ich in meiner Werkstatt habe ( Drechselbänke, Flott Bohrmaschine und auch BS200D! ) habe ich auf passende Leistungen geachtet, auf die richtige Reihenfolge der Kabel und 2 / 3 wichtige Parameter eingestellt - das FU Handbuch sollte man sich natürlich aus dem Netz herunterladen (ist in fast allen Fällen möglich).
Kein Motor ist in die Knie gegangen, kein Motor musste umgeschaltet werden - alles waren Motoren im Urzustand (Drehstrom).

Einzig: Nie die Gefährlichkeit von el. Strom aus den Augen verlieren!!!
Bernd
 
Hallo Bernd,

stimme dir voll und ganz zu. Ich will nicht in den Umrichter eindringen, sondern ihn benutzen. Deshalb such ich die genaue Typenbezeichnung. Also fasse ich noch mal zusammen:
1. Leistung des BS200D: 740 Watt.
2. FU mindestens 1 KW, Eingang 220/230 V, Ausgang 3 x 220/230
3. Am Klemmkasten von Stern auf Dreieck legen.
4. FU einstellen.

zu 2: Bisherige Anwort zu einem Typ: Hitachi L100. Bernd: Welchen FU hast du an deinem BS und wie ist der angeschlossen?
zu 3: Ist das beim BS200D wirklich so, dass man den nicht am Klemmkasten umklemmen kann, wie tieri schreibt? Wenn dem so ist, muss ich dann einen FU mit 3 Eingängen wählen?
zu 4: Die Anleitung von tueri in finger.de ist wirklich klasse.

Gruß Theo
 
Hallo Theo,

ich hab den hier am BS200D:

Frequenzumrichter Altivar 31, 0,75KW Telemecanique

Hab ich damals für deutlich unter 100 Euro ersteigert. Das Gerät gibt es auch mit mehr kw, ich hab aber auch mit dem 0,75 kw Gerät keine Probleme gehabt. Den Anschluss hätte ich allein nicht hinbekommen, da die Bedienungsanleitung eine Katastrophe (oder eben für Profis geschrieben ;) ) ist. Im Bandschleifer selbst wurde nichts verändert. Die Geschwindigkeit ist feinfühlig regelbar, die Bedinung des FU könnte einfacher sein, aber es funzt.
 
Hallo,

oh den Altivar besitze ich auch, aber irgendwie geht das Ding nicht richtig, weilich mich nicht auskenne. Wenn es jemand haben will, bei Selbstabholung für 20 Eumel mit Bedienungsanleitung.

Hier noch die freundliche Anwort von Metabo:
"Zunächst vielen Dank für Ihre Anfrage, so wie das Interesse an den Produkten aus dem Hause Metabo.

Eine Drehzahlregulierung zum BS 200 W/D, wird von unserer Seite weder angeboten, noch empfohlen.

Im Handel sind zwar Geräte erhältlich, die auf der Basis von Frequenzumwandlung, bzw. Phasenanschnittsteuerung arbeiten und damit das Drehfeld verändern um die Drehzahl zu steuern.

Dieser Effekt hat jedoch zur Folge, dass bis zu 40 % an Leistung weniger zur Verfügung stehen und sich zusätzlich die Stromaufnahme erhöht. Dadurch entsteht an der Wicklung eine höhere Temperatur wodurch der Überlastungsschutz vorzeitig ansprechen wird.

Beim Drehstromgerät ist der Sternpunkt nicht ausgeführt, wodurch ein Betrieb mit Dreieckschaltung nicht möglich ist.

So wären etwaige Folgeschäden am Gerät, nicht über Garantieleistungen und Produkthaftung abgedeckt."

Scheint aber trotzdem zu funktionieren.
Gruß Theo
 
[...]Also fasse ich noch mal zusammen:
1. Leistung des BS200D: 740 Watt.
[...]

Achtung bei Punkt 1.:
Zumindest der Vorläufer des BS200, der BS175 von Elektra-Beckum, hatte (zumindest frühere Modelle) einen etwas stärkeren Motor mit einer Leistungsaufnahme von 850 W, das ist insofern wichtig, dass FUs mit 0,75Kw relativ häufig sind und für diesen Motor definitiv unterdimensioniert, beim aktuellen BS200 würde das zwar auch knapp, müsste aber passen.
Ergo: Erstmal Blick auf`s Typenschild werfen !;)^

Grüße
Jens
 
So nun hab ich meinen BS 200 D endlich erhalten.
Der läuft auch gut zusammen mit dem L100 von Hitachi.
Allerdings war mir die Leistungsfähigkeit des Motors in der ursprünglichen
Sternschaltung viel zu gering. Schon bei mäßigem Druck ging er mit der Drehzahl runter.
Mit auf Dreieck umgebauten Motor läuft das schon besser.
Insgesamt bin ich aber mit der Abtragsleistung nicht voll zufrieden.
Im Augenblick lass ich den Metabo mit 60Hz laufen um eine bisschen höhere Bandgeschwindigkeit zu erzielen.
Mehr traue ich dem Motor auf Dauer nicht zu...
Naja irgendwann steht halt doch ein Eigenbau an.
Der Umbau von Stern auf Dreieck ist nicht trivial, wenn man nicht weiß
was man tut sollte man einen Fachmann ran lassen (zb Motorwicklerei)!

Grüße,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück